Werbung Nach Bundestagswahl: „Windindustrie mit dem Rücken zur Wand“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Bundestagswahl 2017 ist vorüber, die Karten sind neu gemischt und der Koalitionspoker kann losgehen. (WK-intern) – Allerdings gibt es nach der aufgekündigten Großen Koalition und herben Verlusten von Union und SPD nur eine einzige Konstellation, die mehrheitsfähig wäre: Ein Jamaika-Bündnis. Sicher ist auch: Das Comeback der FDP und der Neueinzug der AfD in den Bundestag beschert der deutschen Windbranche neue Herausforderungen. Schwierige Koalitionsverhandlungen sind zu erwarten Der Bundestag ist nach der Wahl nun um zwei Parteien reicher. Das hat auch seine positiven Seiten, denn die Meinungsvielfalt im Parlament profitiert davon. Mit FDP und AfD sitzen jedoch nun auch zwei Parteien im Bundestag, die das EEG abschaffen wollen und gemeinsam beanspruchen sie knapp ein Viertel der Sitze. Ein Lichtblick für energie- und umweltpolitische Fortschritte könnte die Regierungsbeteiligung der Grünen an der Jamaika-Koalition sein. Allerdings dürften die inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten mit der FDP die Koalitionsverhandlungen erschweren – ohne Kompromisse und Zugeständnisse von beiden Seiten dürfte eine stabile Koalition kaum zu bilden sein. Kein „Weiter so“ mehr Experte Klaus Övermöhle sieht nach der Wahl nicht nur neue Herausforderungen für die Windindustrie. Nach seiner Einschätzung stehe die Windbranche nun „mit dem Rücken zur Wand“. Und schon auf der diesjährigen HUSUM Wind haben auch die Akteure trotz aller guten Stimmung und voller Auftragsbücher inzwischen erkannt, dass es angesichts der weiter sinkenden Vergütungspreise in den kommenden Ausschreibungsrunden kein „Weiter so“ mehr geben kann. Erst recht nicht, nach den jüngsten Wahlergebnissen. Wie geht es weiter und wie werden sich die geänderten Machtverhältnisse auf die Windindustrie auswirken? Mehr dazu sowie eine 6-seitige Marktanalyse zum Download finden Sie im Magazin auf wind-turbine.com! PM: Bild: Video zur Bundestagswahl Weitere Beiträge:E.ON hat die Kosten für den Bau von Onshore-Windparks um 40 % gesenktFrauen-Power: Frau Dipl.-Wi.-Ing. Alexandra Güttler erhält Zulassung für die Erstellung von Anlagenz...HTW Berlin und Greenpeace Energy stellen neue Studie zu Paris-Zielen und Sektorkopplung vor