RWE hat den Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 202520. August 2025 Werbung RWE nimmt Windpark auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb Windpark Aldenhoven: Sechs 5,7-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 24.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE trifft Investitionsentscheidung für den Bau von zwei weiteren Windrädern nahe des Tagebau Inden in Düren-Merken (WK-intern) - Essen - Windenergie fürs Revier: RWE hat ihren Windpark Aldenhoven im Kreis Düren mit einer installierten Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden hat das Unternehmen seit Frühjahr 2024 sechs Windenergieanlagen der 5,7-MW-Klasse errichtet. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. RWE zahlt 0,2 Cent pro produzierte Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen in Aldenhoven sind das
Orka Sultan: BKPS startet zwei 590 MW-Power-Schiff-Projekte im Irak zur Förderung der Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie 20. August 2025 Werbung BKPS, ein Karpowership-Tochterunternehmen, startet ein neues Stromprojekt im Irak zur Förderung der Energiesicherheit ISTANBUL - BKPS, eine Tochtergesellschaft von Karpowership, hat einen Vertrag mit dem irakischen Elektrizitätsministerium und der General Company for Electric Energy Production / Southern unterzeichnet, um ein neues Stromerzeugungsprojekt im Irak zu starten, das schnellen, zuverlässigen und erschwinglichen Strom zur Stärkung der Energiesicherheit des Landes liefert. The Powership ‘Orka Sultan’: Das Projekt wird bis zu 590 MW Strom über die beiden Signature Powership-Schiffe von Karpowership liefern. Im Rahmen der Vereinbarung wird das Unternehmen Strom für eine anfängliche Vertragslaufzeit von 71 Tagen liefern und damit eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des
Gurit meldet Betriebsgewinnmarge von 5,7 % für das erste Halbjahr 2025 Mitteilungen Produkte Windenergie Wirtschaft 20. August 2025 Werbung Gurit meldet nach erfolgreicher Restrukturierung einen Nettoumsatz von CHF 164,7 Mio. und eine bereinigte Betriebsgewinnmarge von 5,7 % für das erste Halbjahr 2025. (WK-intern) - GURIT GIBT EINEN NETTOUMSATZ VON CHF 164,7 MIO. BEKANNT. DANK DES ERFOLGREICHEN ABSCHLUSSES DER RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN STEIGT DIE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE IM ERSTEN HALBJAHR 2025 AUF 5,7 %. Zürich, 20. August 2025 – Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 Abs. 2 lit. a) der Verordnung (EU) Nr. 2016/2025. 53 LR Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen ungeprüften Nettoumsatz für das erste Halbjahr 2025 in Höhe von 164,7 Millionen CHF. Dies entspricht einem Rückgang von -20,1 % zu konstanten Wechselkursen bzw.
Maßgeschneidert für kleine Räume: Sungrow stellt erstmals Wechselrichter für Balkonkraftwerke vor Solarenergie Technik Verbraucherberatung 20. August 2025 Werbung Balkonkraftwerke verbreiten sich als einfache und effiziente Energielösung aktuell rapide in deutschen Haushalten. (WK-intern) - Sungrow, führender Anbieter von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen, präsentiert nun seine erste Wechselrichter-Lösung, die speziell für PV-Anlagen in und auf Balkonen, Garagen, Gärten und Terrassen entwickelt wurde. Das System ist aktuell als 450 oder 800-W-Version (S450S und S800S) erhältlich und kombiniert intelligente Funktionen in Verbindung mit minimalistischer Ästhetik. Dadurch kann es an bis zu zwei PV-Module angeschlossen werden und sich zugleich leicht in unterschiedliche Wohnumgebungen integrieren. [Maßgeschneidert für kleine Räume: Sungrow stellt erstmals Wechselrichter für Balkonkraftwerke vor] „Wir sind stolz darauf, mit der Einführung der S450S und S800S den Trend zu
Windkunstfestival in Zierenberg: Performancetag und Rahmenprogramm Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. August 2025 Werbung Vom 17. bis 31. August 2025 verwandelt sich die Landschaft rund um die Zierenberger Warte in einen lebendigen Kunstparcours unter freiem Himmel. (WK-intern) - Die 12. Ausgabe des internationalen Windkunstfestivals „bewegter wind“ präsentiert Installationen, Performances, Windobjekte und Videos von Künstler*innen aus aller Welt – und lädt Besucher*innen jeden Alters zum Staunen, Entdecken und Mitmachen ein. Schon am ersten Ausstellungstag kamen zur Eröffnung hunderte Besuchende auf den Berg mit phänomenalen Weitblicken. Bürgermeister Rüdiger Germeroth , Vizelandrätin Silke Engler und Kuratorin Reta Reinl begrüßten die Gäste und vor allem die anwesenden Künstlerinnen und Künstler. Welf Kerner machte Windmusik und trug mit seinem Akkordeon zu
Das neue 10-MW-Rechenzentrum von Delska in Lettland erhält eine Tier-III-Design-Zertifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 20. August 2025 Werbung Der nordeuropäische Rechenzentrumsbetreiber Delska hat für seine künftige Anlage „EU North Riga LV DC1" die renommierte Tier-III-Design-Zertifizierung des Uptime Institute erhalten – ein wichtiger Meilenstein vor der geplanten Inbetriebnahme Ende dieses Jahres. (WK-intern) - Sobald es in Betrieb ist, wird es eines der umweltfreundlichsten Rechenzentren im Ostseeraum sein. Die Tier-III-Design-Zertifizierung stellt sicher, dass die Anlage strenge Standards für Redundanz, Sicherheit und ununterbrochenen Betrieb erfüllt sowie eine Betriebszeit von 99,982 % garantiert. „In einer Welt, in der schon wenige Sekunden Ausfallzeit Tausende Euro kosten können, bedeutet Tier III, dass unsere Infrastruktur online bleibt – auch während geplanter Wartungsarbeiten", so Andris Gailitis, Geschäftsführer von Delska. Der
Hans-Josef Fell: Ministerin Reiche will die feste Einspeisevergütung für private PV-Dachanlagen abschaffen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 20. August 2025 Werbung Liebe Leser*innen! (WK-intern) - Wirtschaftsminister*in Reiche verunsichert Menschen, Privatleute wie UnternehmerInnen, die sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien einsetzen, in höchstem Maße. So hat sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit verschiedene Äußerungen getätigt, die den in Deutschland breit akzeptierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit den Klimaschutz massiv gefährden. Sie will die ohnehin schon unzulänglichen Klimaschutzziele verschieben, und der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll als wichtigste Klimaschutzmaßnahme gedrosselt werden. Zudem will sie den „Business Case“ der Erneuerbaren Energien verschlechtern und die Erzeugung Erneuerbarer Energie mit Kosten der Netznutzung belasten. Nun hat sie angekündigt, die feste Einspeisevergütung für künftig neu gebaute kleine Dachanlagen abschaffen
Bioethanolwirtschaft stabilisiert Getreidemarkt: Partner der Bauern bei Qualitätsschwankungen Bioenergie 20. August 2025 Werbung Anlässlich der heute vom Deutschen Bauernverband (DBV) vorgestellten Erntebilanz betont der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) die Bedeutung der Bioethanolproduktion für die heimische Landwirtschaft. (WK-intern) - Die Bioethanolbranche schafft einen stabilen Absatzmarkt für Getreide, das nicht für die Herstellung von Brot- oder Brauwaren geeignet und somit schwer vermarktbar ist und verwandelt es in klimafreundliches Bioethanol sowie proteinreiche Futtermittel. Qualitätsschwankungen erfordern verlässliche Märkte Die diesjährige Erntebilanz zeigt einmal mehr: Während die Mengen stabil bleiben, variiert die Qualität bei Getreide deutlich. Ein erheblicher Teil des Getreides wird in diesem Jahr als Futtergetreide eingestuft. Für diese Mengen benötigen die Landwirte einen gesicherten Absatzmarkt, um Preisverfall und
Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 20. August 2025 Werbung Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der 21. Legislaturperiode (WK-intern) - Wie geht es weiter mit der Energiewende? Welche Impulse kommen aus Brüssel? Und wie ist die aktuelle Situation mit flexiblen Netzanschlussverträgen (FCA)? Das sind die zentralen Themen der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 22. und 23. September 2025 in Würzburg. In diesem Jahr vereint die Stiftung Umweltenergierecht unter dem Dach der Gespräche mehrere Veranstaltungsangebote, sodass Teilnehmende beide Tage individuell gestalten können. Wie geht es weiter mit der Energiewende und welche Rechtsänderungen stehen in den nächsten vier Jahren an? Die Stiftung Umweltenergierecht will zentrale Themen und Entwicklungen aufgreifen, einordnen und diskutieren – im Rahmen der
LEE NRW: Wir wollen dezentrale, erneuerbare Lösungen stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Zusammen mit dem Grünen-Politiker Michael Röls-Leitmann besuchte Christian Vossler, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, die 2G Energy AG – ein Unternehmen, das schon heute den richtigen Technologiemix für die Strom- und Wärmewende anbietet. (WK-intern) - Die 2G Energy AG mit Sitz im westmünsterländischen Heek hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem der bundesweit führenden Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) entwickelt und etabliert sich seit nunmehr zwei Jahren ebenfalls erfolgreich auf dem Markt für Industriewärmepumpen. Für Michael Röls-Leitmann, energie- und klimapolitischer Sprecher der NRW-Landtagsfraktion von Bündnis ´90/die Grünen, ist deshalb es deshalb keine Frage gewesen, einen Abstecher in die 2G-Zentrale während seiner
Hogan Lovells berät Qualitas Energy beim Erwerb von 100 MW-Windenergieportfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2025 Werbung Unter Leitung des Berliner Anwaltstrios Dr. Tim Heitling, Dr. Daniel Neudecker und Nurelia Kather hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Investment- und Projektentwicklungsgesellschaft Qualitas Energy beim Erwerb eines Windenergieportfolios in Niedersachsen beraten. (WK-intern) - Das erworbene Portfolio umfasst drei Windprojekte mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 Megawatt. Die Projekte befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und sehen den Bau von insgesamt 14 modernen Windkraftanlagen vor. Nach der Inbetriebnahme wird das Portfolio jährlich genügend sauberen Strom erzeugen, um mehr als 66.000 Haushalte zu versorgen und somit einen substanziellen Beitrag zu den deutschen Klimazielen zu leisten. Dr. Tim Heitling, Office Managing Partner Berlin,
HDT-Tagung zu Windenergieanlagen-Gründungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Die internationale HDT-Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ bringt vom 25. bis 26. November 2025 in Essen erneut die WEA-Hersteller, Betreiber und Projektentwickler zusammen. (WK-intern) - Mit den bedingt durch ihre großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmesser auftretenden Kräften stellen moderne Windenergieanlagen (WEA) besonders hohe Anforderungen an den Baugrund. Damit sie über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, errichtet man sie auf fest im Boden verankerten Fundamenten. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind die fachgerechte Durchführung der geotechnischen Standorterkundung sowie die Gründungsberatung – inklusive der nötigen rechnerischen Standsicherheitsnachweise. Belastbares Wissen aus der Praxis und für die Praxis All das ist gleichermaßen entscheidend für den sicheren Einsatz von Raupen- oder