Werbung Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy und CMB Energy mit Fokus auf Windenergie Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Koehler Renewable Energy und CMB Energy gründen neue Gesellschaft KB Renewables Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy (80 %) und CMB Energy (20 %) mit Fokus auf Windenergie Entwicklung von 1 GW Windenergie bis 2030 (WK-intern) – Am 16. April 2025 wurde mit KB Renewables eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Windenergieanlagen konzentriert. Auch Photovoltaik oder Batteriespeicherprojekte sind angedacht. Koehler Renewable Energy hält 80 % der Anteile an der neuen Gesellschaft, die restlichen 20 % liegen bei CMB Energy. Das Ziel von KB Renewables ist ambitioniert: Bis 2030 soll ein Windenergie-Portfolio mit einer installierten Leistung von 1 Gigawatt aufgebaut werden. Dabei setzt das Joint Venture sowohl auf eigene Projektentwicklungen als auch auf den Zukauf von bestehenden oder bereits projektierten Windparks. „Mit Koehler Renewable Energy haben wir einen finanzstarken Partner an unserer Seite, der als strategisch denkendes Familienunternehmen ideal zu uns passt“, erklärt Dr. Claus M. Brodersen, Geschäftsführer der neuen Gesellschaft und Gründer mehrerer erfolgreicher Energieunternehmen, darunter CMB Energy, iTerra Energy, Nordgröön sowie Naxxar Renewables Srl (Rumänien). Seitens Koehler Renewable Energy wurde Nicolas Christoph, Bereichsleiter Windkraft, Solar, Hydro & Business Development, als weiterer Geschäftsführer von KB Renewables bestellt. Die neue Gesellschaft setzt auf langjährige, bewährte Partnerschaften in der Windenergiebranche und verfolgt eine nachhaltige Projektentwicklung mit Fokus auf Qualität und langfristige Wertschöpfung durch die Übernahme des Betriebs nach der Realisierung der jeweiligen Windkraftprojekte. Neben dem Beitrag zur Energiewende soll KB Renewables auch eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der KoehlerGruppe einnehmen. Geplant sind unter anderem Power Purchase Agreements (PPAs) sowie Direktliefermodelle. „Unser Ziel ist es, gemeinsam solide und nachhaltige Windprojekte zu realisieren, die nicht nur wirtschaftlich überzeugen, sondern auch einen Beitrag zur Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung unserer eigenen Standorte innerhalb der Koehler-Gruppe leisten“, betont Nicolas Christoph. Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Die Gründung der neuen Gesellschaft ist ein weiterer Meilenstein zur Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Koehler-Gruppe. Das Joint Venture zahlt vor allem im Bereich Klimaschutz auf die Erreichung der ambitionierten Ziele ein. Mehr zu Koehler Renewable Energy Koehler Renewable Energy ist seit 2012 eine Tochtergesellschaft der Koehler-Gruppe mit Hauptsitz in Oberkirch, im Südwesten Deutschlands. Das Unternehmen gestaltet nachhaltig die Energiewende in Deutschland, aber auch im Ausland, mit. Gemeinsam mit Geschäftspartnern wurden bereits zahlreiche Projekte im Bereich Biomasse Kraft-Wärmekopplung, Onshore Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft umgesetzt. Auch neue Energietechnologien sind im Fokus. Dabei beherrschen die Experten von Koehler Renewable Energy alle Stufen der Wertschöpfungskette: Akquisition, Planung, Entwicklung und der reibungslose langfristige Betrieb der Anlagen. Das erfahrene Team hat zusammen mit verschiedenen Partnern bereits Projekte im Wert von mehreren hundert Millionen Euro umgesetzt und erzeugte im Jahr 2023 über 267.000 MWh Strom, über 26.000 MWh Wärme und über 431.000 MWh Prozessdampf. Koehler Renewable Energy leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeits-Strategie der Koehler-Gruppe, mit dem Ziel sämtliche Energiemengen, die für die Papierproduktion von Koehler Paper benötigt werden, bis spätestens 2030 durch Erzeugung erneuerbarer Energie mit eigenen Anlagen abzudecken. Darüber hinaus möchte sich Koehler Renewable Energy als Full-Service-Anbieter für industrielle Strom- und Wärmekunden positionieren, sowie als Anbieter von Energiesystemlösungen auf Basis erneuerbarer Energien. Mehr Informationen unter: https://www.koehlerrenewableenergy.com Mehr zur Koehler-Gruppe Die Koehler-Gruppe wurde 1807 gegründet und ist von Beginn an bis heute familiengeführt. Das Kerngeschäft der Gruppe liegt in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Spezialpapieren. Dazu zählen unter anderem Thermopapiere, Spielkartenkarton, Getränkeuntersetzer, Feinpapiere, Selbstdurchschreibepapiere, Recyclingpapiere, Dekorpapiere, Holzschliffpappe, Sublimationspapiere und innovative Spezialpapiere für die Verpackungsindustrie. In Deutschland verfügt die Koehler-Gruppe mit ihren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über fünf Produktionsstandorte, drei weitere befinden sich in den USA. Die Gruppe ist international tätig, der Exportanteil lag 2023 bei rund 70 Prozent, bei einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro. Als energieintensives Unternehmen investiert Koehler mit seinem Geschäftsbereich Koehler Renewable Energy in erneuerbare Energieprojekte wie Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 bilanziell mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird. Mit dem Geschäftsbereich Koehler Innovative Solutions betreibt die Koehler-Gruppe Kollaboration mit Start-Ups, um Innovationen in den Kerngeschäftsfeldern Papier und Erneuerbare Energie zu fördern. Mehr Informationen unter: https://www.koehler.com PM: Koehler-Gruppe PB: Am 16. April 2025 wurde mit KB Renewables eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Windenergieanlagen konzentriert / ©: Koehler-Gruppe Weitere Beiträge:Windpark kann gebaut werden: Land unterliegt im Streit um Windkraftanlagen auf dem WelschebergNordex Group baut und errichtet 312-MW-Windpark-Gecama in SpanienBWE-Präsident Albers: Chancen der Windenergie endlich nutzen