Lemke und Özdemir veröffentlichen ihre Vorstellungen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2024 Werbung Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran (WK-intern) - Langfristiges Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ voll ausgeschöpft Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9.000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über diesen Zeitraum, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Das Förderprogramm wurde 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet und wird seit
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz kritisiert die Politik der Bundesregierung Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2023 Werbung Bundesprogramm nimmt mindestens 30.000 Hektar Wald aus der Nutzung (WK-intern) - Erste Zahlen zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Für 850.000 Hektar Wald liegen Förderanträge vor. Darin enthalten: Auflagen, mit denen der Privat- und Kommunalwald seinen Wald aus der Nutzung nehmen wird. Laut Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), die sich auf das BMEL berufen, stammten von 7000 eingegangenen Anträgen etwa 4900 von Waldeigentümern mit unter 100 Hektar Fläche. Von diesen hätten sich gut 60% freiwillig bereit erklärt, fünf Prozent ihrer Waldfläche aus der Nutzung zu nehmen und die dafür angebotene Zusatzprämie beantragt. Für Betriebe über 100 Hektar Waldfläche sind 5% Nutzungsverbote verpflichtend. Selbst im
Klimawandel verstärkt das Risiko für Wälder weltweit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2017 Werbung Dürre, Feuer und Wind gehören genauso dazu wie Insekten und Pilzbefall: sie alle bedeuten Stress für die Wälder der Erde – und sie alle reagieren auf den Klimawandel. (WK-intern) - Gut ein Drittel der Kontinente weltweit ist von Wäldern bedeckt, dennoch sind die Erkenntnisse zum Zusammenspiel dieser Störfaktoren im globalen Klimawandel bislang noch lückenhaft – denn oft werden sie nur isoliert voneinander und lokal betrachtet. Erstmals hat ein internationales Team von Wissenschaftlern nun auf der Basis von mehr als 600 Forschungsarbeiten der letzten 30 Jahre die möglichen Klimafolgen auf Störungen im Wald umfassend untersucht. Veröffentlicht im Fachjournal Nature Climate Change zeigen ihre