Werbung Schirmherr*innenschaft: Habeck und Goldschmidt eröffnen Fachkonferenz „Industry meets Renewables“ in Neumünster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der nächste Schritt der Energiewende: Die grüne Transformation von Industrie und Produktion in Deutschland (WK-intern) – Wie die nachhaltige Transformation hin zur Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 am effizientesten erreicht werden kann, darum geht es bei der Konferenz „Industry meets Renewables“ in Neumünster heute. Schleswig-Holstein ist Vorreiter mit seinem Ziel, bereits 2040 klimaneutrales Industrieland zu werden. Auf dem Weg gibt es viele Herausforderungen zu klären: Welche Infrastruktur wird benötigt? Wie kann die Wirtschaft elektrifiziert werden und der Einsatz von grünen Energieträgern erfolgen? Wie kann man Know-How und Innovationskraft für alle nutzbar machen? Um über Lösungen zu diskutieren, folgten Vertreter der Industrie, Wirtschaft, Politik und der Erneuerbaren-Energie-Branche aus ganz Deutschland der Einladung des schleswig-holsteinischen Branchenverbands der Erneuerbaren Energien, watt_2.0 e. Verein, der die Konferenz „Industry meets Renewables“ am 11. September in Neumünster organisiert. „Schleswig-Holstein ist auf dem Weg, das erste klimaneutrale Industrieland in Deutschland zu werden. Das Ziel ist ehrgeizig – sorgt zugleich aber auch für eine riesige Motivation. Schleswig-Holstein ist bereits Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien – die grüne Transformation von Industrie und Produktion ist nun der nächste Schritt, den wir aktiv unterstützen. Bereits im Mai haben wir eine umfassende Realisierungsvereinbarung mit den größten Emittenten im Land geschlossen“, betonte Energiewendeminister*in Goldschmidt. „Hier im Echten Norden haben wir viel Energie, eine lebenswerte Natur und viel Weltoffenheit und Zukunftslust: Für alle Unternehmen, die sich auf den Weg zur Klimaneutralität machen wollen, ist Schleswig-Holstein der Top-Standort schlechthin. Unsere Türen stehen Ihnen weit offen!“ Ein Baustein dieser nachhaltigen Transformation sind Stromspeicher. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Deshalb fördert die Landesregierung ab sofort Investitionen in neu installierte Stromspeicher mit einer neuen Richtlinie. Voraussetzung: Die Stromspeicher beziehen mindestens 75 Prozent der jährlichen Energie direkt aus angeschlossenen Erneuerbare-Energien-Anlagen. Antragsberechtigt sind sowohl kleine als auch mittlere Unternehmen. Auch in diesem Jahr übernehmen Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz und Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, die Schirmherr*innenschaft der Konferenz. Mehr Informationen zur Veranstaltung unter wattzweipunktnull.de/industry-m-renewables PM: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein PB: Transformation der Industrie / © watt_2.0 e. Verein Weitere Beiträge:Rückblick der Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA)Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen starten am 1. Februar 2019Fortum will fossile und umweltbelastende Rohstoffe durch Bioprodukt aus Agrarrückständen und Holz er...