Vattenfall startet Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Vattenfall hat eine Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks in Dänemark und Deutschland gestartet. (WK-intern) - Vattenfall, Eigentümer und Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen sucht nach einem Hubschrauberdienst für den Transport von Personal und Ausrüstung zur Fehlerbehebung an Offshore-Windkraftanlagen in seinen Offshore-Windparks Horns Rev 1 und Horns Rev 3 in Dänemark. Das Unternehmen möchte denselben Dienst für seine Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank in Deutschland beschaffen, wo die Arbeiten auch den Transfer der Besatzung zwischen der Offshore-Unterkunftsplattform und dem Festland umfassen werden. Die Ausschreibung ist in zwei Gebiete unterteilt, eines für die gesuchten Dienste für die dänischen Offshore-Windparks und eines für den Hubschraubertransport für Vattenfalls deutsche
Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 202421. August 2024 Werbung Damit Nahrungsmittelproteine trotz extremer Wetterlagen und steigender Umweltbelastungen in Zukunft nicht Mangelware werden, setzen sechs Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »FutureProteins« auf Indoor-Farming-Systeme zur Kultivierung alternativer Proteinquellen: (WK-intern) - Wie können Weizengras, Luzerne und Kartoffeln erdlos, also ohne Substrat, in Innenräumen bei künstlicher Belichtung erfolgreich kultiviert werden? Und sind solche Verfahren nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich? Das Fraunhofer IWU konzentriert sich insbesondere auf diesen Aspekt, denn für die Akzeptanz von Produktinnovationen im Lebensmittelbereich ist der Preis ein wichtiger Faktor. In Regionen mit großer Armut würden hohe Preise solche Produkte sogar unerreichbar machen. Vertical Farming: Innenräume für den Anbau von Agrarprodukten nutzen Wie Agrarprodukte erfolgreich nicht
BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zum Ampelhaushaltsentwurf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. August 2024 Werbung Kerstin Andreae zum Bundeshaushalt 2025 und zum KTF Globale Minderausgabe ist deutlich zu groß bemessen und schürt Unsicherheit Wärmenetze brauchen starke Förderung Umschichtung des EEG-Kontos in den Bundeshaushalt ist eine gute Entscheidung Die Einschnitte für den Wasserstoff-Hochlauf sind jetzt schon signifikant Globale Minderausgabe überraschen vor dem Hintergrund der Globale Mehreinnahme (WK-intern) - Die Ampel-Koalition hat einen vollständigen Entwurf zum Bundeshaushalt inklusive zur Ausgestaltung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der Entwurf für den Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds bringt einige Kürzungen mit sich, bleibt aber ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Energiewende. Vor diesem Hintergrund überraschen die Globale Minderausgabe in Höhe von
Klima- und Transformationsfonds wird mehr als halbiert, obwohl Steuereinnahmen noch nie so hoch waren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. August 2024 Werbung Haushalt 2025: KTF-Ausgaben schrumpfen Trotz sorgfältiger Planung und vorsichtiger Ausgabenpolitik gerät politisch unverschuldet das System Transformation (Umformung) in einen Zustand der Unfinanzierbarkeit, womit reGier-ungsseitig nicht zu rechnen war. (WK-intern) - Die Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) sollen im kommenden Jahr um mehr als die Hälfte schrumpfen. Der dem Entwurf für das Haushaltsgesetz 2025 (20/12400) beigefügte KTF-Wirtschaftsplan sieht für 2025 Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 25,47 Milliarden Euro vor. Für 2024 waren 58,22 Milliarden Euro eingeplant. Der KTF leiste auch weiterhin einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands (ohne Volk), schreibt die Bundregierung. Neben der Förderung des Klimaschutzes im