Werbung


Nachhaltigkeit im Labor: So forschen Sie auf umweltfreundliche Weise


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Die Wissenschaft hat einen enormen Einfluss auf unsere Zukunft und unser Verständnis der Welt. Doch während Labore als Orte des Fortschritts und der Innovation gelten, tragen sie oft ungewollt zur Umweltbelastung bei. Der Ressourcenverbrauch ist hoch und nicht selten werden unnötige Abfälle produziert. Dabei ist es durchaus möglich, Forschung nachhaltig zu gestalten, ohne die wissenschaftlichen Ergebnisse zu beeinträchtigen. Mit einigen gezielten Maßnahmen können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Labor erheblich verkleinern.

Geräte ausschalten

Einer der einfachsten Schritte zu mehr Nachhaltigkeit im Labor ist das Ausschalten nicht benötigter Geräte. Viele Laborinstrumente verbleiben über Nacht oder sogar das gesamte Wochenende im Standby-Modus, was unnötig Energie verbraucht. Prüfen Sie, ob Geräte wie Zentrifugen, Spektrometer und Computer nach Gebrauch komplett ausgeschaltet werden können. Eine zentrale Steckdosenleiste mit Schalter kann dabei helfen, mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz zu trennen. So reduzieren Sie den Stromverbrauch und verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte.

Wasser sparen

Wasser ist in vielen Labors ein unverzichtbares Hilfsmittel, sei es für Kühlzwecke, Reaktionen oder Reinigung. Autoklaven zählen zu den Spitzenreitern, was den Wasserverbrauch angeht. Ein Autoklav von B-Autoklav arbeitet zwar bereits sehr energieeffizient, dennoch empfiehlt es sich, das Gerät nicht komplett zu befüllen und auch bei Nichtbenutzung das Gerät komplett auszuschalten.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Wasserverbrauch zu reduzieren. Installieren Sie Wasserhähne mit Sparfunktion und nutzen Sie destilliertes Wasser nur, wenn es unbedingt erforderlich ist. Recyceln Sie Kühlwasser, indem Sie geschlossene Kühlsysteme verwenden. Durch den Einsatz von Umlaufkühlern anstelle von Durchlaufkühlern können Sie den Wasserverbrauch drastisch senken. Jeder eingesparte Liter trägt zum Schutz der wertvollen Ressource bei.

Laborabzüge schließen

Laborabzüge, auch bekannt als Abzugshauben, sind unverzichtbare Sicherheitsvorrichtungen, die jedoch einen hohen Energieverbrauch verursachen. Lassen Sie Laborabzüge niemals unnötig offen stehen. Geschlossene Abzüge sorgen nicht nur für eine sichere Arbeitsumgebung, sondern reduzieren auch die Menge der entweichenden Wärme und Kühlenergie. Die richtige Nutzung und regelmäßige Wartung der Abzüge tragen dazu bei, deren Effizienz zu steigern und Energie zu sparen.

Nachhaltige Laborausrüstung anschaffen

Bei der Anschaffung neuer Laborausrüstung lohnt es sich, auf Nachhaltigkeit zu achten. Achten Sie auf Geräte mit einem geringen Energieverbrauch und einer hohen Effizienz. Hersteller bieten zunehmend umweltfreundliche Alternativen an, die weniger Ressourcen verbrauchen und langlebiger sind. Einmalige Investitionen in hochwertige, energieeffiziente Geräte zahlen sich langfristig durch geringere Betriebskosten und eine längere Nutzungsdauer aus. Auch wiederverwendbare Materialien wie Glas anstelle von Einwegplastik tragen zur Reduktion von Abfällen bei.

Sharing-Equipment in Anspruch nehmen

In vielen Forschungseinrichtungen gibt es Geräte, die nur sporadisch genutzt werden. Durch das Teilen dieser Geräte können Ressourcen effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden. Überlegen Sie, ob es Möglichkeiten gibt, Laborausrüstung gemeinsam mit anderen Abteilungen oder Instituten zu nutzen. Digitale Plattformen oder interne Verzeichnisse können dabei helfen, den Überblick über verfügbare Geräte zu behalten und die Nutzung zu koordinieren. Gemeinsames Nutzen fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschungsgruppen.

Kühlschränke nicht offen stehen lassen

Labor-Kühlschränke und -Gefrierschränke sind essenziell für die Lagerung empfindlicher Proben. Doch offen gelassene Türen lassen nicht nur kalte Luft entweichen, sondern führen auch zu einem höheren Energieverbrauch. Achten Sie darauf, Kühlschranktüren stets schnell zu schließen und die Lagerbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Dichtungen sollten intakt sein, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Ein gut organisierter Kühlschrank ermöglicht zudem eine effiziente Nutzung des Stauraums und erleichtert das Auffinden von Proben, sodass die Kühlschranktür nicht mehrfach hintereinander geöffnet und wieder geschlossen werden muss.

Kollegen für nachhaltige Praktiken sensibilisieren

Nachhaltigkeit im Labor kann nur dann vollständig erreicht werden, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Informieren Sie Ihre Kollegen über umweltfreundliche Praktiken und motivieren Sie sie, diese in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Regelmäßige Schulungen und Workshops können das Bewusstsein für nachhaltiges Arbeiten schärfen und praktische Tipps vermitteln. Ein gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit fördert nicht nur ein umweltbewusstes Arbeitsklima, sondern auch den Teamgeist.

 

Bild von Marc Pascual auf Pixabay








Top