Werbung RWE ist ein wichtiger Akteur auf dem italienischen Markt für Erneuerbare Energien Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE startet Bau ihres ersten Solarparks in Italien Bosco wird mit einer Leistung von 8,3 Megawatt nahe Palermo auf Sizilien errichtet Inbetriebnahme für Ende 2024 geplant (WK-intern) – RWE hat mit dem Bau ihrer ersten Solaranlage in Italien begonnen. Die Freiflächen-Photovoltaikanlage Bosco wird mit einer installierten Leistung von 8,3 Megawatt (MWac) in der Gemeinde Partinico in der Nähe von Palermo auf Sizilien errichtet. Auf einer Fläche von 16 Hektar werden rund 15.000 bifiziale Module ausreichend grünen Strom erzeugen, um rund 7.000 italienische Haushalte zu versorgen. Die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres geplant. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australia: „Bosco ist das erste Solarkraftwerk von RWE, das wir in Italien bauen. Die Besonderheit liegt in der außergewöhnlich kurzen Zeit ab Beginn der Entwicklungsarbeiten bis zum Bau. Dank eines neuen, beschleunigten Genehmigungsverfahrens in Italien konnten wir nach nur 18 Monaten mit dem Bau starten. Das ist eine großartige Leistung und wir freuen uns darauf, weitere Projekte in unserem Kernmarkt Italien umzusetzen.“ RWE Renewables Italia – starke Präsenz im italienischen Markt für Erneuerbare Energien RWE ist ein wichtiger Akteur auf dem italienischen Markt für Erneuerbare Energien. Das Unternehmen betreibt in dem Land derzeit 15 Onshore-Windparks mit einer installierten Leistung von rund 500 MW. Mit ihrer Onshore-Flotte versorgt RWE bereits jedes Jahr rund 400.000 italienische Haushalte mit grünem Strom. Das Unternehmen baut derzeit den 54-MW-Windpark San Severo. In Kürze starten die Bauarbeiten für seinen nächsten, ebenfalls in der Region Apulien gelegenen Windpark Mondonuovo mit mehr als 50 MW. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekabonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: RWE startet Bau ihres ersten Solarparks in Italien Weitere Beiträge:Photovoltaikanlage auf Tagebaufläche im Südraum von Leipzig fertiggestelltDie Republik hat keinen Notfallplan für große Stromausfälle – wir schon!Photovoltaik, Windenergie, Biogas, KWK-Lösungen und flexiblen Gaskraftwerke werden immer wichtiger