Werbung DNV gibt Einblicke in den erneuerbare Energienausbau Chinas Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 23. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Energy Transition Outlook von DNV gibt Einblicke in die komplexe Energielandschaft Chinas und seinen enormen Wandel zu grüner Energie (WK-intern) – Shanghai, China – Der umfassendste englischsprachige Bericht über Chinas Energiewende legt das enorme Ausmaß der Umstellung auf grüne Energie, aber auch das Fortbestehen fossiler Brennstoffe in seinem Energiemix dar. Laut DNVs Energy Transition Outlook China etabliert sich das Land mit einem konkurrenzlosen Ausbau erneuerbarer Energien und dem Export erneuerbarer Technologien als führender Anbieter im Bereich der grünen Energie. Andererseits prognostiziert DNV, dass fossile Brennstoffe im Jahr 2050 immer noch 40 % des Energiemixes ausmachen werden. Energieunabhängigkeit ist ein zentrales Motiv der chinesischen Energiepolitik, wird aber nur teilweise erreicht. Der Energiesektor dekarbonisiert sich schnell, indem Kohle durch im Inland erzeugte erneuerbare Energien ersetzt wird, und die im Inland produzierte Kohle wird bis 2050 weitgehend für die verbleibenden Kohlenachfragesegmente ausreichen. Die Öl- und Gasnutzung wird jedoch weiterhin auf Importe angewiesen sein. Obwohl sich der Ölverbrauch gegenüber seinem Höchststand im Jahr 2027 bis 2050 halbiert, wird sein Verbrauch in der Petrochemie und im Schwertransport (Luft- und Schifffahrt) bestehen bleiben und 84 % des Ölverbrauchs werden durch Importe gedeckt. Der Erdgasverbrauch wird hoch bleiben, wobei der Verbrauch im Jahr 2050 geringfügig unter dem Niveau von 2023 liegt und 58 % importiert werden. Die starke politische Unterstützung spiegelt sich in der raschen Einführung grüner Technologien wider. China, das bereits führend bei Investitionen in erneuerbare Energien ist, wird die Zahl der installierten erneuerbaren Energien bis 2050 mehr als verfünffachen. Im Jahr 2010 machte Wind nur 1 % der chinesischen Stromerzeugung aus. Allerdings hat die Politik dem Sektor Auftrieb verliehen, und heute ist Windenergie nach Kohle und Wasserkraft Chinas größte Stromquelle und liefert im Jahr 2023 9,4 % der gesamten Stromversorgung. Bis Mitte des Jahrhunderts wird sie mit Sicherheit der größte Windmarkt der Welt sein. Ebenso machte Solarenergie im Jahr 2015 weniger als 1 % der Stromerzeugung aus und in weniger als einem Jahrzehnt ist dieser Wert auf heute 5 % gestiegen. Solar- und Windenergie werden bis 2050 jeweils 38 % zur Stromproduktion beitragen. „Intensive politische Ausrichtung und technologische Innovation verwandeln China in ein Kraftwerk für grüne Energie“, sagte Remi Eriksen, Group President und CEO von DNV. „An Chinas Energiewende gibt es viel zu bewundern. Es gibt sichtbare Anzeichen für enorme Dekarbonisierungsbemühungen und die Entwicklung sauberer Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien, der Speicher- und Übertragungstechnologien. Allerdings besteht für China das Potenzial, den Übergang weiter voranzutreiben, um seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter und schneller zu reduzieren – und China bis 2050 dem Netto-Null-Ausstoß näher zu bringen Chinas Energieverbrauch wird bis 2030 seinen Höhepunkt erreichen und bis 2050 um 20 % sinken, was auf die Elektrifizierung und Verbesserungen der Energieeffizienz zurückzuführen ist. Dieser Rückgang wird auch durch demografische Veränderungen ermöglicht, einschließlich eines prognostizierten Bevölkerungsrückgangs um 100 Millionen. Während China im Jahr 2023 für ein Drittel der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich war, wird dieser Anteil bis zum Jahr 2050 auf ein Fünftel sinken. In absoluten Zahlen werden Chinas Emissionen um 70 % sinken, womit das Land seinem Ziel der CO2-Neutralität bis 2060 nahe kommt. DNV’s Energy Transition Outlook gives insights into China’s complex energy landscape and its enormous green energy shift Shanghai, China – The most comprehensive English-language report on China’s energy transition lays out the enormity of its green energy shift, but also the persistence of fossil fuels in its energy mix. According to DNV’s Energy Transition Outlook China, the country is establishing itself as a green energy leader with an unrivalled build out of renewable energy and export of renewable technology. On the other hand, DNV forecasts fossil fuels will still account for 40% of its energy mix in 2050. Energy independence is a key motivation for Chinese energy policy, but it will be only partly achieved. The power sector is decarbonizing quickly by replacing coal with domestically sourced renewable energy, and domestically produced coal will largely be sufficient for the remaining coal demand segments by 2050. However, oil and gas usage will continue to rely on imports. Although oil consumption halves by 2050 from its 2027 peak, its use in petrochemicals and heavy transport (aviation and shipping) will linger and 84% of oil use will be met through imports. Natural gas consumption will remain high with 2050 consumption marginally below 2023 levels and 58% being imported. Strong policy support is reflected by the rapid uptake of green technologies. China, already a leader in renewable energy investments, will more than quintuple renewable energy installations by 2050. In 2010, wind made up only 1% of China’s electricity generation. However, policy has turbocharged the sector and today wind is China’s largest source of electricity after coal and hydropower, delivering 9.4% of the total electricity supply in 2023. By midcentury it will comfortably be the world’s largest wind market. Likewise, solar made up less than 1% of power generation in 2015 and in less than a decade this has risen to 5% today. Solar and wind will each contribute 38% of electricity production by 2050. “Intense policy focus and technological innovation is transforming China into a green energy powerhouse” said Remi Eriksen, Group President and CEO of DNV. “There is much to admire about China’s energy transition. There are visible signs of a vast decarbonization effort and clean technology development within renewable energy, storage, and transmission technologies. However, there is potential for China to push further its transition to reduce its reliance on fossil fuels further and faster — and to bring China closer to net-zero emissions by 2050 China’s energy use will peak by 2030 and reduce by 20% by 2050, driven by electrification and energy-efficiency improvements. This decline is also enabled by demographic shifts, including a projected 100 million population decrease. From a position where, in 2023, China was responsible for a third of the world’s energy-related CO2 emissions, by 2050 that share will have reduced to a fifth. In absolute terms, China’s emissions will reduce by 70%, following a path close to meeting its target of carbon neutrality by 2060. About DNV DNV is an independent assurance and risk management provider, operating in more than 100 countries. Through its broad experience and deep expertise DNV advances safety and sustainable performance, sets industry standards, and inspires and invents solutions. Whether assessing a new ship design, qualifying technology for a floating wind farm, analysing sensor data from a gas pipeline or certifying a food company’s supply chain, DNV enables its customers and their stakeholders to manage technological and regulatory complexity with confidence. Driven by its purpose, to safeguard life, property, and the environment, DNV helps its customers seize opportunities and tackle the risks arising from global transformations. DNV is a trusted voice for many of the world’s most successful and forward-thinking companies. dnv.com PR: DNV PB: China’s Energy Transition Outlook – and what it means for the rest of the world / ©: DNV Weitere Beiträge:Wagner Magnete feiert erstmals große FamilienfeierInnovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette100 Prozent erneuerbaren Energien für Novelis deutsche Walz- und Recyclingwerke