Kostengünstig und bauraumneutral Prozesse und Lagerzustände überwachen: Metallkissenlager mit Sensorfunktion Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 2024 Werbung Intelligente Lagerungen mit Sensorik - Metallkissenlager mit integrierter Sensorfunktion (WK-intern) - Metallkissen stellen aufgrund ihrer hohen chemischen und thermischen Beständigkeit in vielen Anwendungen eine sinnvolle Alternative zu Elastomerkomponenten dar. Die Elastizität und Dämpfung der Drahtgeflechte beruht auf der Wechselwirkung einzelner Drahtsegmente während der Verformung – ein Mechanismus, der sich auch in der Änderung der elektrischen Eigenschaften widerspiegelt. Am Fraunhofer LBF wurde dieser Effekt nun in Form eines neuen Sensorkonzepts nutzbar gemacht und prototypisch umgesetzt. Die entwickelte Sensorik besticht durch ihre kostengünstige, bauraumneutrale Integration in bestehende Systeme und erlaubt dort die Erfassung von Schwingungen und Lasten. Mit einfachen Mitteln können somit Prozesse und Lagerzustände
Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe machen Energiespeicher umweltfreundlich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. Januar 202430. Januar 2024 Werbung Forschungsprojekt entwickelt umweltfreundliche Energiespeicher für den Stadtverkehr und stationäre Anwendungen (WK-intern) - Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für den Markt vorbereiten Die Nachfrage nach Energiespeichern wächst weltweit. Lithium-Ionen-Batterien werden sie aufgrund des Einsatzes kritischer Rohstoffe nur bedingt decken. Die Suche nach alternativen Batterietechnologien läuft daher auf Hochtouren: Ein vielversprechendes Projekt mit dem Namen „Vier-Volt-Natrium-Ionen-Batterie“ (4NiB) soll hier Fortschritte erzielen. In dem Vorhaben entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit drei renommierten Partnern Natrium-Ionen-Batterien, die nicht nur leistungsstark und kosteneffizient sind, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative darstellen. Vorgesehen ist, dass auch Bioabfälle eingesetzt werden. Die Batterien sollen auf Elektrofahrzeuge im Stadtverkehr
Bayerns Solaranlagenbesitzer erzeugten 2023 am meisten Strom Mitteilungen Solarenergie 30. Januar 2024 Werbung Bayern führt in einer E.ON Solarstrom-Auswertung auf Basis aktueller Daten des Deutschen Wetterdienstes: (WK-intern) - Nirgendwo sonst ließ sich im Jahr 2023 mit einer durchschnittlichen Solaranlage so viel Sonnenstrom erzeugen, wie die Berechnung des Energieanbieters zeigt. „Eine durchschnittliche Solaranlage auf einem Einfamilienhaus konnte im Jahr 2023 im Freistaat im Schnitt rund 8.493 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Das entspricht einer CO2-Einsparung von rund 5,9 Tonnen“, sagt Philipp Klenner, in der Geschäftsführung von E.ON Deutschland verantwortlich für Kundenlösungen wie Photovoltaik. Die Stromernte einer Anlage reichte damit rechnerisch aus, um fast dreieinhalb durchschnittliche Privathaushalte ein Jahr lang zu versorgen. Baden-Württemberg, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern folgen im Jahres-Ranking Im Bundeslandvergleich kurz
Für den Ausstieg aus der Braunkohle und den Übergang zur Klimaneutralität werden Darlehen aufgenommen Ökologie 30. Januar 2024 Werbung Luxemburg/Potsdam: Fair und klimagerecht wirtschaften nach der Braunkohle Die EIB unterstützt mit €150 Millionen die soziale und grüne Transformation in der Lausitz Investitionen in Erneuerbare Energien, Öffentlichen Verkehr, Umschulungen, Kommunalentwicklung und Gesundheit sollen hohe Lebensqualität nach dem Kohlausstieg sichern Enge Kooperation mit der ILB - Investitionsbank des Landes Brandenburg innerhalb des Kohleausstiegsprogramms Lausitz 2038 (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) beteiligt sich mit €150 Millionen am Lausitzprogramm 2038, das den Ausstieg aus der Braunkohle und den Übergang zur Klimaneutralität in der Region sozial und wirtschaftlich abfedern soll. Die EIB kooperiert dabei im engen Schulterschluss mit der regionalen Förderbank ILB – Investitionsbank des Landes