Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe machen Energiespeicher umweltfreundlich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. Januar 202430. Januar 2024 Werbung Forschungsprojekt entwickelt umweltfreundliche Energiespeicher für den Stadtverkehr und stationäre Anwendungen (WK-intern) - Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für den Markt vorbereiten Die Nachfrage nach Energiespeichern wächst weltweit. Lithium-Ionen-Batterien werden sie aufgrund des Einsatzes kritischer Rohstoffe nur bedingt decken. Die Suche nach alternativen Batterietechnologien läuft daher auf Hochtouren: Ein vielversprechendes Projekt mit dem Namen „Vier-Volt-Natrium-Ionen-Batterie“ (4NiB) soll hier Fortschritte erzielen. In dem Vorhaben entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit drei renommierten Partnern Natrium-Ionen-Batterien, die nicht nur leistungsstark und kosteneffizient sind, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative darstellen. Vorgesehen ist, dass auch Bioabfälle eingesetzt werden. Die Batterien sollen auf Elektrofahrzeuge im Stadtverkehr