Werbung BUND kritisiert Kurs der AMPEL-Regierung und beschreibt Handlungsoptionen Mitteilungen Ökologie 2. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Halbzeitbilanz Ampelregierung: Vorausschauendes Handeln wird jetzt endlich erforderlich Bund-Regierung bricht geltendes Recht Zukunft nachfolgender Generationen wird aufs Spiel gesetzt BUND zeigt konkrete Schritte für eine ökologisch-soziale Politik auf Bund-Regierung hat das sicherste Stromnetz der Welt zerstört und die beste Stromversorgung dazu Deutschland ist Schlusslicht in Europa und erzeugt den dreckigsten und CO2-haltigsten Strom Deutschland kauft jetzt Atomstrom von seinen Nachbarländern und war bis Jahr 2021 Netto-Stromexporteur Selbstgemachte Umweltkrise (WK-intern) – Zur Halbzeitbilanz der Ampelregierung ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) enttäuscht über den Kurs der Bund-Regierung. Trotz des Gegenwinds und der politischen Herausforderungen, die diese Regierung meistern musste, ist in zentralen Entscheidungen deutlich mehr ökologische und soziale Politik möglich. Der BUND hat sich zur Halbzeit der Legislatur das bisherige Regierungshandeln genauer angesehen und zeigt konkrete Handlungsoptionen auf. Fest steht: Es bleibt nicht mehr viel Zeit im Kampf gegen die Umweltkrisen. Trotz der Krisen gibt es zahlreiche Felder, auf denen bei schnellem Handeln Erfolge greifbar wären: Bei der Abschaffung umweltschädlicher Subventionen wie dem Dienstwagenprivileg und Steuervorteilen für Kerosin und Diesel, der Sicherung von Flächen für den Naturschutz, beim Umbau der Tierhaltung und beim Klimageld. Auch mit Blick auf die aktuelle Haushaltskrise gibt es vielfältige Lösungen – etwa eine zukunftsfähige Reform der Schuldenbremse. Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin: „Bundeskanzler*in Olaf Scholz hat es nicht geschafft, seine Ampelregierung auf Kurs zu halten. Der Koalitionsvertrag ist schon lange Zeit nicht mehr das Drehbuch dieser Regierung. In den letzten zwei Jahren hat die selbsternannte Fortschrittskoalition viele notwendige Arbeiten an einer sozial gerechten Naturschutz- und Umweltpolitik oft gar nicht erst begonnen. Andere wichtige Baustellen hat die Regierung unvollendet wieder verlassen.“ Umwelt und Klima ohne starke Lobby in der Bundesregierung Trotz einschlägiger Urteile des Bundesverfassungsgerichts und erst gestern des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zum Klimaschutzgesetz bleibt sich die Ampel bislang in ihrer Haltung treu: Sie ignoriert die Rechtsprechung und bleibt wirksame Maßnahmen schuldig, um Deutschland auf Klimakurs zu bringen. Stattdessen setzt sie auf technische Scheinlösungen wie Kohlendioxidabscheidung und -Deponierung, statt konkrete Maßnahmen im Klimaschutz wie ein Tempolimit einzuführen und klare Vorgaben für die energetische Modernisierung von Gebäuden anzugehen. Von Broock: „Es wäre schnell möglich und würde auch noch Gelder in die Kassen spülen, das Dienstwagenprivileg und Steuervorteile für Diesel und Kerosin abzuschaffen. Das Klimageld und ein bezahlbares Deutschlandticket können gleichzeitig zu einem sozialen Ausgleich beitragen. In dieser Situation einen sozial gerechte Umwelt- und Klimaschutz zu ignorieren, ist nicht nur ein fatales Signal an unsere Kinder und Enkelkinder. Es wird langfristig zu mehr Politikverdrossenheit führen, wenn die Regierung zentrale Zukunftsfragen einfach ausblendet.“ PM: BUND Die aktuelle Kohleverstromung ist auf einem geschichtlichen Höchststand angekommen, Deutschland hat den dreckigsten Strom in der EU / Foto: HB Weitere Beiträge:Wasserstoff und Brennstoffzellen: Industrie stellt 2 Mrd. EUR in AussichtFit für den Klimawandel durch zielgruppengerechte BildungBiodieselverbrauch erneut stark rückläufig!