NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur sieht plötzlich keine Erdbebengefahr mehr für Jülicher Castor-Lager Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. November 2023 Werbung Wende im Jülicher-Castor-Streit? NRW-Atomaufsicht und BASE: Keine Erdbebengefahr mehr für Jülicher Castor-Lager! Unverzügliche Räumungsanordnung nun hinfällig Montag, 6.11., Proteste in Jülich / Ahaus gegen Castor-Probetransport (WK-intern) - Bei einem Gespräch mit Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbänden teilte NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur mit, dass in Bezug auf die Lagerung der 152 Castorbehälter mit 300 000 hochradioaktiven Brennelementen im Jülicher Zwischenlager der Punkt Erdbebengefahr als Verfahrenshindernis inzwischen ausgeräumt werden konnte. Das hatte zuvor auch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mitgeteilt. Damit entfällt der Hauptgrund, warum 2014 die unverzügliche Räumung des Jülicher Zwischenlagers angeordnet worden war. Die Anordnung durch die NRW-Atomaufsicht diente vor allem als vorrangiges Argument für den
Schrumpfende Wirtschaft, Energieverbrauch fällt auf Rekordtief Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. November 2023 Werbung Prognose für 2023: Die schrumpfende Wirtschaftsleistung ist wichtigste Ursache für den geringeren Energieverbrauch (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2023 voraussichtlich auf ein Rekordtief fallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet gegenüber dem Vorjahr mit einem Rückgang um knapp 8 Prozent auf 10.784 Petajoule (PJ) oder 367,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit läge der Verbrauch um knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand im Jahre 1990, als 14.905 PJ erreicht wurden. Die AG Energiebilanzen erstellt ihre Jahresprognose auf der Grundlage von vorliegenden Daten des laufenden Jahres. Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2023 insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung geprägt. Die diesjährige wirtschaftliche
Das DNV FLOATING LiDAR ADVISORY-Projekt erleichtert die Energieplanung für den KREDO OFFSHORE-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2023 Werbung DNV nutzt schwimmendes Lidar-Windmesssystem beim koreanischen OFFSHORE-Windpark DNV unterstützt das Projektmanagement, den Einsatz und die Überwachung von schwimmenden Lidar-Systemgeräten für Offshore-Windkraftanlagen DNV nutzt außerdem Windmessungen, und technische Daten, um die jährliche Nettoenergieproduktion des Windparks vorherzusagen Messungen und Erkenntnisse werden das Geschäftsszenario des Investors beeinflussen, den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen in Südkorea beschleunigen und so zum Green New Deal beitragen (WK-intern) - Seoul, Südkorea – Offshore-Windexperten in den koreanischen Niederlassungen von DNV, dem unabhängigen Energieexperten und Versicherungsanbieter, haben sich ein Windmessprojekt gesichert, das den Weg für den nächsten Schritt bei der Planung der Entwicklung eines Offshore-Portfolios ebnet Windparks in Südkorea. DNV bietet technische Beratung und Projektmanagementunterstützung für