Werbung Das DNV FLOATING LiDAR ADVISORY-Projekt erleichtert die Energieplanung für den KREDO OFFSHORE-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DNV nutzt schwimmendes Lidar-Windmesssystem beim koreanischen OFFSHORE-Windpark DNV unterstützt das Projektmanagement, den Einsatz und die Überwachung von schwimmenden Lidar-Systemgeräten für Offshore-Windkraftanlagen DNV nutzt außerdem Windmessungen, und technische Daten, um die jährliche Nettoenergieproduktion des Windparks vorherzusagen Messungen und Erkenntnisse werden das Geschäftsszenario des Investors beeinflussen, den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen in Südkorea beschleunigen und so zum Green New Deal beitragen (WK-intern) – Seoul, Südkorea – Offshore-Windexperten in den koreanischen Niederlassungen von DNV, dem unabhängigen Energieexperten und Versicherungsanbieter, haben sich ein Windmessprojekt gesichert, das den Weg für den nächsten Schritt bei der Planung der Entwicklung eines Offshore-Portfolios ebnet Windparks in Südkorea. DNV bietet technische Beratung und Projektmanagementunterstützung für den Einsatz und die Überwachung von sieben Floating Lidar System (FLS)-Geräten für KREDO Offshore, einen koreanischen Entwickler erneuerbarer Energien. Ein FLS nimmt Windmessungen von einem vertikalen Lichterkennungs- und Entfernungsmessgerät vor und sammelt außerdem eine Reihe von Messungen, einschließlich der gemessenen Meeresparameter. Aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Zeitersparnis ist sie zu einer der am häufigsten verwendeten Messtechnologien für Offshore-Windprojekte geworden. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst auch die Überprüfung der Erfolgsbilanz und Verträge der Lieferanten, das FLS-Design und die Analyse der von den Geräten gemessenen Daten. DNV führt regelmäßige Datenprüfungen für die Windmessungen durch und nutzt diese sowie technische Daten der Windkraftanlagen, um die jährliche Nettoenergieproduktion des Windparks vorherzusagen. Darüber hinaus gibt DNV Empfehlungen zur Minimierung der Betriebsrisiken für KREDO Offshore, um die höchstmögliche Qualität des gemessenen Datensatzes sicherzustellen. Diese Messungen und die Ergebnisse des FLS werden dazu beitragen, den Geschäftsszenario von KREDO Offshore für ihr milliardenschweres Windprojekt zu ermitteln. Die zunehmende Durchdringung erneuerbarer Energien im Energiemix wird die Ziele des Green New Deal des Landes unterstützen. „Während Offshore-Windprojekte höhere und zuverlässigere Windgeschwindigkeiten bieten, erfordern die immer anspruchsvolleren kommerziellen Bedingungen ein erhebliches Vertrauen in die Genauigkeit der Standort-Winddatenbewertung, um den Entwurf genau auf die spezifischen Standortbedingungen abzustimmen und so Kosten und Risiken zu minimieren. Die umfassende einschlägige Erfahrung von DNV im Bereich Offshore-Windkraft gab uns die Gewissheit, dass wir den aus diesem Projekt generierten Daten vertrauen können. Die Genauigkeit dieser Winddatenbewertung ist für unseren Entscheidungsprozess von entscheidender Bedeutung und gibt uns Vertrauen in die Realisierbarkeit unserer Projekte“, sagte Mike Hallett, Director of Engineering bei KREDO Offshore. Das umfassende Branchenwissen und die Expertise von DNV bei der Unterstützung von Kunden in allen Phasen der Entwicklung und des Betriebs von Offshore-Windprojekten verhalfen DNV zum Zuschlag für den Auftrag. „Wir freuen uns, diesen Auftrag erhalten zu haben“, sagte Brice Le Gallo, Vizepräsident und Regionaldirektor APAC, Energiesysteme bei DNV. „Offshore-Windkraft ist ein zentraler Schwerpunktbereich für DNV in APAC und diese neueste Arbeit unterstreicht unser Fachwissen und unsere Position als vertrauenswürdiger Berater für Offshore-Windkraft und Messungen. Wir sind auch sehr stolz darauf, durch die Unterstützung der Umsetzung von Offshore-Windenergie einen Beitrag zu Südkoreas ehrgeizigen Klimazielen leisten zu können.“ Südkorea hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 20 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, und Windenergie ist eine schnell wachsende Branche, unterstützt durch das politische Ziel, den Windanteil am Energiemix des Landes von 1 Prozent im Jahr 2015 auf 6 Prozent zu erhöhen % bis 2030 und verschiedene Maßnahmen – darunter auch steuerliche Anreize. „Aufgrund einer Reihe komplexer küstennaher Einschränkungen auf der koreanischen Halbinsel suchen viele Offshore-Windkraftentwickler nach weit entfernten Offshore-Gebieten, in denen die Installation herkömmlicher Messmasten weniger machbar ist. Da die FLS-Technologie ausgereift ist und von der Industrie weitgehend akzeptiert wird, beobachten wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach dem Einsatz von FLS bei Offshore-Windmesskampagnen in Südkorea. Wir sind bestrebt, einen unserer wichtigsten Kunden, KREDO Offshore, bei seinem FLS-Projekt zu unterstützen. Der Einsatz eines FLS kann eine attraktive Option für Investoren sein, da es wichtige Daten liefert, die für die Planung von Offshore-Windparks von entscheidender Bedeutung sind, fügte Yoon Woo Sik, Senior Consultant und Projektmanager bei DNV Korea, hinzu. DNV FLOATING LiDAR ADVISORY project facilitates energy planning for KREDO OFFSHORE wind farms DNV supports project management, deployment and monitoring of Floating Lidar System devices for offshore wind DNV also uses wind measurements and technical data to predict the wind farm’s net annual energy production Measurements and findings will influence the investor’s business case and speed up offshore wind deployment in South Korea, contributing to the Green New Deal Seoul, South Korea – Offshore wind experts in the Korea offices of DNV, the independent energy expert and assurance provider, have secured a wind measurement project which paves the way for the next step in planning the development of a portfolio of offshore wind farms in South Korea. DNV is providing technical advisory and project management support for the deployment and monitoring of seven Floating Lidar System (FLS) devices for KREDO Offshore, a Korean renewable energy developer. An FLS takes wind measurements from a vertical light detection and ranging device and also collects a range of measurements including met ocean parameters. It has become one of the most common measurement technologies of choice for offshore wind projects due to its cost effective and time-saving benefits. DNV’s work scope also includes reviewing the supplier track record and contracts, FLS design and analysing the data measured by the devices. DNV is carrying out regular data checks for the wind measurements, using these and technical data on the wind turbines to predict the wind farm’s net annual energy production. In addition, DNV is offering recommendations to minimize the operational risks for KREDO Offshore to ensure the highest possible quality of the measured dataset. These measurements and the findings from the FLS will contribute to establishing KREDO Offshore’s business case for their multi-billion dollar wind project. Increasing renewable energy penetration in the energy mix will support the aims of the country’s Green New Deal. “While offshore wind projects offer higher and more reliable wind speeds, ever challenging commercial conditions require considerable confidence in the accuracy of the site wind data assessment to fine tune the design to the specific site conditions to minimise costs and risks. DNV’s extensive relevant experience in offshore wind gave us the assurance that we could trust the data generated from this project. The accuracy of this wind data assessment is critical in our decision-making process and gives us confidence on the viability of our projects,” said Mike Hallett, Director of Engineering, KREDO Offshore. DNV’s deep domain knowledge and expertise in assisting clients at all stages of offshore wind project development and operations helped it win the contract. “We are delighted to have secured this contract,” said Brice Le Gallo, Vice President and Regional Director APAC, Energy Systems at DNV. “Offshore wind is a key focus area for DNV in APAC and this latest work demonstrates our expertise and position as a trusted advisor in offshore wind and in measurements. We are also very proud to be able to contribute to South Korea’s ambitious climate targets by supporting the implementation of offshore wind.” South Korea has set a goal of deriving 20 percent of its power from renewable sources by 2030, and wind energy is a rapidly growing industry, supported by the policy ambition to grow the wind share of the country’s energy mix from 1% in 2015 to 6% by 2030 and various measures – including tax incentives. “Due to a number of complex nearshore constraints in the Korean peninsula, many offshore wind developers are looking into far offshore areas where the installation of conventional met-masts is less feasible. As the FLS technology has become mature and has been widely accepted by the industry, we have seen the significant increase in the demand for the use of FLS in offshore wind measurement campaigns in South Korea. We are committed to support one of our key customers, KREDO Offshore in their FLS project. Using an FLS can be an attractive option for investors as it delivers important data critical in the design of offshore wind farms, added Yoon Woo Sik, Senior Consultant and Project Manager, DNV Korea. PR: DNV PB: Das DNV FLOATING LiDAR ADVISORY-Projekt erleichtert die Energieplanung für den KREDO OFFSHORE-Windpark / ©: DNV Weitere Beiträge:TÜV SÜD Akademie Hamburg und OffTEC gehen Kooperation einDänemark - wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie?Stromnetze kostengünstiger steuerbar