Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besucht Vulcan Energie Ressourcen Geothermie 26. Mai 2023 Werbung Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besichtigt Anlage zur innovativen und klimaneutralen Gewinnung von Lithium. (WK-intern) - Dreyer, Held*in vom Ahrtal, betonte die Wichtigkeit der regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung, auch für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Karlsruhe - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, hat im pfälzischen Insheim das Geothermiekraftwerk der Vulcan Energie Ressourcen GmbH besichtigt. Mit Blick auf die Wärmewende informierte sich die Ministerpräsident*in, Held*in vom Ahrtal, auch über das heimische Potenzial der Tiefengeothermie für die zukünftige Wärmeversorgung in der Region. Die Vulcan mit Hauptsitz in Karlsruhe entwickelt Tiefengeothermieprojekte im Oberrheingraben zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Seit 2012 beliefert das Kraftwerk in Insheim Bürgerinnen und
Branchenappell zur Elektrolyse auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 202326. Mai 2023 Werbung Gemeinsame Pressemitteilung: Bengt Bergt, MdB und Andreas Rimkus, MdB zu Elektrolyse auf See (WK-intern) - In einem von Energieversorgern, Herstellern, Verbänden und der IG Metall Küste getragenen Branchenapell fordern die Unterzeichner klare Ziele für die Elektrolyse auf See im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie. Um die Potentiale der Nordsee für die Offshore-Wasserstoffproduktion heben zu können, braucht es ein klares politisches Bekenntnis der Bundesregierung. Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragt*in der SPD-Bundestagsfraktion: "In der Offshore-Elektrolyse liegt ein erhebliches Potenzial, darum unterstütze ich den Branchenappell sehr. Das nationale Elektrolyse-Ausbauziel um eine Offshore-Komponente zu erweitern, würde die Transformation in verschiedenen Bereichen unterstützen: Einerseits gäbe es damit einen zusätzlichen Impuls für den
Schiffe reibungslos einparken Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Mai 2023 Werbung Projekt SmartKai erfolgreich abgeschlossen Im Projekt SmartKai hat das DLR ein Assistenzsystem für Schiffe mitentwickelt und getestet. Die „Einparkhilfe“ für Schiffe hat in diversen Live-Tests überzeugt und kann zukünftig in schwer einsehbaren Hafenbereichen zum Einsatz kommen. Sie erfasst Umweltdaten wie Strömung, Wind und Tidenverhältnissen an komplexen Strukturen. Dazu gehören Schleusen, Kaimauern oder Hafeneinfahrten. Das System ist in der Infrastruktur des Hafens installiert, Umbauten an Schiffen sind nicht nötig. Schwerpunkte: Verkehr, Mobilität der Zukunft, Sensor-Technologie, maritime Infrastruktur (WK-intern) - In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen.
Ørsted erwirbt Eversource-Anteil am nicht vertraglich vereinbarten Offshore-Wind-Meeresboden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung Ørsted wird vollständiger Eigentümer des Meeresbodens mit einer Kapazität von bis zu 4 GW und vollständiger eigener strategischer O&M-Verträge sein. (WK-intern) - Die Übernahme stärkt Ørsteds Offshore-Windenergieposition im Nordosten der USA weiter. Ørsted hat eine Vereinbarung zum Erwerb der 50 %-Beteiligung von Eversource Energy am nicht vertraglich vereinbarten Offshore-Windpachtgebiet des Bundes unterzeichnet, das sich derzeit im gemeinsamen Besitz der beiden Unternehmen befindet. Neben dem Meeresboden, der sich in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, umfasst die Vereinbarung auch Verträge und Partnerschaften für wichtige Betriebsanlagen im Nordosten der USA. Die 625-Millionen-Dollar-Vereinbarung stärkt Ørsteds führende Position in der US-amerikanischen Offshore-Windenergie weiter und zeigt das Engagement des Unternehmens für