Werbung Fugro unterstützt Vattenfall bei der Planung der Offshore-Windentwicklung in Norfolk Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fugro hat von Vattenfall einen neuen Auftrag zur Untersuchung von Meeresstandorten für seinen Offshore-Windpark Norfolk Boreas vor der Ostküste Englands erhalten. (WK-intern) – Der 1,4-GW-Windpark ist Teil der Norfolk-Zone von Vattenfall und wird genug saubere Energie erzeugen, um 1,5 Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen, und gleichzeitig 2,3 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ausgleichen. Diese Untersuchung knüpft an eine viermonatige Charakterisierungskampagne für Meeresgebiete im Jahr 2020 an. Ab August 2022 wird Fugro mehrere geophysikalische und geotechnische Schiffe von lokalen Häfen mobilisieren, um flächendeckende Vermessungen über den Windpark Norfolk Boreas, Inter-Array-Kabel und Exportkabelrouten durchzuführen. Diese Operationen umfassen den Einsatz von Fugros SEACALF® Mk V DeepDrive®-System für Seabed Cone Penetration Tests (CPTs) und Fugros innovatives geotechnisches Blue Snake™-System. Das Blue Snake™ integriert CPT- und Sampling-Technologie, um eine sichere, effiziente und qualitativ hochwertige Datenerfassung entlang der Kabeltrasse zu ermöglichen. Diese Assets werden eine hohe Betriebsfähigkeit gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards von Fugro erfüllen. In der ersten Phase des Projekts werden geophysikalische Untersuchungen und Blindgänger (UXO)-Untersuchungen durchgeführt, gefolgt von einer ultrahochauflösenden 2D-Seismik (UHRS)-Untersuchung, um detaillierte Informationen zum Meeresboden und zum flachen Untergrund zu liefern. Die gesammelten Geodaten werden nicht nur die Positionierung der Inter-Array-Kabel unterstützen, sondern auch die Sicherheit zukünftiger Operationen erhöhen, die Trassenplanung erleichtern und das Projektdesign verbessern. Im Anschluss an die Feldarbeit wird ein umfangreiches Labortestprogramm von Fugros britischen Labors in Wallingford und Consett mit Unterstützung ihres neu zertifizierten und akkreditierten Labors in Belgien durchgeführt. Die resultierenden Geodaten aus den Untersuchungen von Fugro werden in das Bodenmodell für die Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas einfließen, um das Fundament und das Kabeldesign zu optimieren. Fugro unterstützt Vattenfall auch bei mehreren anderen Projekten in ganz Europa. Rob Anderson, Projektleiter der Norfolk-Zone von Vattenfall, sagte: „Es ist fantastisch, Fugro an unserer Seite zu haben, die ihr Fachwissen bei der Durchführung eines Großprojekts zur Verfügung stellt, das Millionen von Menschen im ganzen Land mit kostengünstiger und kohlenstoffarmer Energie versorgen wird. Es ist auch großartig, dass wir lokale Häfen nutzen werden, um unser Engagement für die lokale Gemeinschaft und Lieferkette zu erfüllen.“ John ten Hoope, Marine Site Characterization Director für Europa und Afrika bei Fugro, sagte: „Wir sind stolz darauf, weiterhin mit Vattenfall an der nächsten Generation von Windparks zusammenzuarbeiten. Fugro ist einzigartig positioniert, um eine Reihe von Ressourcen – Schiffe, Ausrüstung und erfahrene Ingenieure und Geoberater – bereitzustellen, um komplexe Offshore-Infrastrukturprojekte zu unterstützen. Durch den Einsatz innovativer Technologien werden wir wichtige, qualitativ hochwertige Geodaten bereitstellen, um dazu beizutragen, zukünftige Entwicklungsphasen der Windparks in Norfolk risikofreier zu gestalten und die Energiewende in Großbritannien zu unterstützen.“ PB: Fugro wird Untersuchungen zur vollständigen Abdeckung des Windparks Norfolk Boreas durchführen Fugro assists Vattenfall with the design of Norfolk offshore wind development Fugro has been awarded a new marine site investigation contract by Vattenfall for their Norfolk Boreas offshore wind farm located off England’s east coast. The 1.4 GW wind farm forms part of Vattenfall’s Norfolk Zone and will generate enough clean energy to power 1.5 million UK homes while offsetting 2.3 million tonnes of carbon emissions a year. This investigation follows on from a four-month marine site characterisation campaign in 2020. From August 2022, Fugro will mobilise multiple geophysical and geotechnical vessels from local ports to complete full coverage surveys across the Norfolk Boreas wind farm, inter-array cables and export cable routes. These operations will include the use of Fugro’s SEACALF® Mk V DeepDrive® system for seabed cone penetration tests (CPTs) and Fugro’s innovative Blue Snake™ geotechnical system. The Blue Snake™ integrates CPT and sampling technology to enable safe, efficient and high-quality data acquisition along the cable route. These assets will ensure high rates of operability while also meeting Fugro’s standards for safety and sustainability. In the first phase of the project, geophysical surveys and unexploded ordnance (UXO) surveys will be completed followed by a 2D ultra high-resolution seismic (UHRS) survey to provide detailed seabed and shallow sub-surface information. The collected Geo-data will not only support the positioning of the inter-array cables, but also enhance the safety of future operations, facilitate route planning and improve project design. Following the fieldwork, an extensive laboratory testing programme will be delivered by Fugro’s UK laboratories in Wallingford and Consett with support from their newly certified and accredited laboratory in Belgium. The resulting Geo-data from Fugro’s investigations will feed into the ground model for the Norfolk Vanguard and Norfolk Boreas wind farms to optimise foundation and cable design. Fugro is also supporting Vattenfall on several other projects across Europe. Rob Anderson, Project Director of Vattenfall’s Norfolk Zone, said: “It’s fantastic to have Fugro onboard with us, providing their expertise as we deliver a major project that will provide millions of people around the country with low cost, low carbon power. It’s also great that we’ll be using local ports, delivering on our commitment to the local community and supply chain.” John ten Hoope, Fugro’s Marine Site Characterisation Director for Europe and Africa, said: “We’re proud to continue working with Vattenfall on their next generation of wind farms. Fugro is uniquely positioned to provide a range of resources – vessels, equipment and experienced engineers and geoconsultants – to support complex offshore infrastructure projects. Using innovative technologies, we will provide critical, high-quality Geo-data to help de-risk future developmental phases of the Norfolk wind farms, supporting the UK’s energy transition.” About Fugro Fugro is the world’s leading Geo-data specialist, collecting and analysing comprehensive information about the Earth and the structures built upon it. Adopting an integrated approach that incorporates acquisition and analysis of Geo-data and related advice, Fugro provides solutions. With expertise in site characterisation and asset integrity, clients are supported in the safe, sustainable and efficient design, construction and operation of their assets throughout the full lifecycle. Employing approximately 9000 talented people in 59 countries, Fugro serves clients around the globe, predominantly in the energy, infrastructure and water industries, both offshore and onshore. In 2021, revenue amounted to EUR 1.5 billion. Fugro is listed on Euronext Amsterdam. PR: Fugro PB: Fugro will complete full coverage surveys across the Norfolk Boreas wind farm Weitere Beiträge:Speziallabor: Neues Testzentrum für On- & Offshore Windanlagen-Tragstrukturen geht in BetriebWindkraft: Sichere Automation für saubere EnergieScheitert die Energiewende?