Catella verzichtet auf Gas und wählt Wärmegewinnung aus Abwasser sowie Erd-, Luft- und Wasserwärme Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 9. März 2022 Werbung Die absehbaren Engpässe und Preissteigerungen angesichts des Krieges in der Ukraine und der weitreichenden Sanktionen gegen Russland werden den Immobilienmarkt nachhaltig beeinträchtigen. (WK-intern) - Es geht aber auch ohne Gas aus Russland wie aktuelle Projekte von Catella zeigen. Diese Unabhängigkeit zahlt sich aus und zeigt die Handlungsfähigkeit von Investoren auch im Fall von externen Effekten. Dieses Jahr werden die ersten Wohnungen der Seestadt in Mönchengladbach bezogen, wo im Endausbau 2.000 Wohnungen und 2.000 neue Arbeitsplätze im Quartier geschaffen werden. Das innovative Energiekonzept setzt auf Wärmegewinnung aus Abwasser sowie Erd-, Luft- und Wasserwärme, so dass letztlich ganz auf Gas und CO2 verzichtet werden kann.
Nordex Group erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Auftragseingang von 7,95 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. März 2022 Werbung Nordex Group: Vorläufige Jahreszahlen 2021 bestätigen Prognose Konzernumsatz erhöht sich auf EUR 5,4 Mrd. EBITDA-Marge beläuft sich auf rund 1 Prozent Working-Capital-Quote verbessert sich auf minus 10 Prozent Auftragseingang 2021 steigt auf 7,95 GW (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht und ihre am 8. November 2021 angepasste Jahresprognose bestätigt. Danach erzielte das Unternehmen einen Konzernumsatz von EUR 5,4 Mrd. (Vorjahr: EUR 4,7 Mrd.) und liegt leicht über der prognostizierten Brandbreite von EUR 5,0 bis 5,2 Mrd. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beläuft sich auf gut EUR 50 Mio. (Vorjahr: EUR 94,0 Mio.), dies
Zweiter TenneT-Trafo erreicht das Umspannwerk im Gewerbegebiet Bayernwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2022 Werbung Schwandorfer Schwertransport mit 631 Tonnen Gesamtgewicht Von den Gleisanlagen beim Müllheizkraftwerk startet der 395 Tonnen schwere Trafo am 08.03. gegen 18:00 Uhr zum TenneT-Umspannwerk Straßentransportzug hat 24-Achsen und 166 Räder und erreicht dadurch eine Gesamtlänge von 54,50 Meter Im Zuge des Ersatzneubaus Ostbayernring wird der Trafo als sogenannter Verbundkuppeltransformator die Spannungsebenen von 220.000 und 380.000 Volt verbinden (WK-intern) - Das TenneT-Umspannwerk Schwandorf ist historisch betrachtet, eine der wichtigsten Anlagen im ostbayerischen Stromnetz. Seit fast hundert Jahren sind Stromerzeugung und Stromverteilung Teil der Schwandorfer Kulturlandschaft. Im Zuge des Ersatzneubaus des Ostbayernrings muss naturgemäß auch die Schwandorfer TenneT-Anlage fit für die Energiewende gemacht werden. Insbesondere die zukunftssichere Verbindung