Werbung SolteQ-Heizungssystem macht unabhängig von Gas und Öl E-Mobilität Solarenergie Technik 26. Februar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Gashahn wird abgedreht? (WK-intern) – SolteQ zeigt die Lösung zur Unabhängigkeit vom russischen, aber auch generell von Gas. Jedes Haus ist in der Lage, eigene Heizwärme zu erzeugen. In den meisten Fällen wird sogar der gesamte Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser gedeckt. Und zwar relativ einfach und kostengünstig: Mit einem SolteQ-Solardach und einer Wärmepumpe. Das Dach eines Hauses ist eine sehr große, thermische Fläche, die sich bei Lichteinfall erwärmt. Jedes Dach, denn „Licht“ ist Energie. Das Licht besteht zu 42% aus sichtbarem Licht und 38% aus Infrarot-Strahlung. Beim SolteQ-Solardach wird das sichtbare Licht über Photovoltaik zu Strom umgewandelt und die Infrarot-Strahlung als Wärmeenergie in Heizwärme umgewandelt. Dabei erwärmt sich die Luft unter den schwarzen Solarschindeln. Auch im Winter bei minus 20°C ist die Luft unter der schwarzen Fläche wärmer, als die Aussenluft. Diese erwärmte Luft wird nun einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zugeführt, die dann in der Lage ist, mit der bereits vorgewärmten Luft, diese geringe Wärmeenergiemengen zu konzentrieren und eine geballte Menge an Heizwärme zu erzeugen. So kann auch im Winter der Heizwärmebedarf eines Hauses komplett über das eigene Dach gedeckt werden, ohne dass Gas benötigt wird. In den meisten Fällen genügt dazu die Dachfläche eines ganz normalen Einfamilien-Hauses. So funktioniert‘s: Das SolteQ-Solardach ist zusätzlich eine riesengroße thermische Fläche. Eine schwarze Fläche wird warm. Auch im Winter, selbst bei minus 30°C. Das Tageslicht besteht aus 48% sichtbarer Strahlung und 38% Infrarot-Strahlung Die sichtbare Strahlung wird durch die integrierten Solarzellen in Strom umgewandelt. Die Infrarot-Strahlung erwärmt Dach und Zellen und mindert den Wirkungsgrad um bis zu 40%. Durch die Absaugung der warmen Luft unter den Solarziegeln haben wir gleich zwei Vorteile: 1. Die warme Luft wird aktiv abgesaugt, frische Luft an jeder Solarziegel eingesaugt und somit die Schindeln bzw. Solarzellen gekühlt. Der Wirkungsgrad steigt wieder, was zu höherem Stromertrag führt. 2. Die abgesaugte, warme Luft wird einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zugeführt, die wiederum dann in der Lage ist, diese warme Luft zu konzentrieren und den gesamten Heizungs-Pufferspeicher mit Wärmeenergie zu füllen. Der Heizungs-Pufferspeicher wird überdimensioniert, so dass er zum Langzeit-Speicher wird. Die Wärmepumpe füllt ihn tagsüber auf, so dass für die Heizung Abends und Nachts genug Wärme-Energie zur Verfügung steht und die Wärmepumpe Abends und Nachts gar nicht oder nur wenig laufen muss. Das SolteQ-Heizungspaket besteht aus 1. einem Spezial-Firstrohr 2. der kompletten Luft-Verrohrung 3. einer Luft/Wasser-Wärmepumpe 4. und einem Stromspeicher Und damit ist das 100% autarke Heizungssystem komplett. Die Lüfter-Einheit der Wärmepumpe wird i.d.R. im Dachgeschoss, direkt unter dem Solardach platziert. Auch für den Heizungsraum gibt es aber Lösungen. NIE WIEDER GAS NIE WIEDER ÖL FÜR IMMER NULL-CO2 Die ausführliche Infobroschüre zum SolteQ-Heizungssystem kann auf der Seite der Herstellers www.DasSolardach.eu geladen werden, oder unter den direkten Link: www.solteq.eu/SolteQ_Plus-Plus-Energiehaus-Konzept.pdf PM: SolteQ Videobild SolteQ Weitere Beiträge:Neue Studie: 15,8 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen durch Kohlekraftwerke im Jahr 2022Innovationspreis für Schletter GroupPremiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“ – Die Energiewende rollt auf vier Rädern an