Werbung Zuschlag in der New Yorker Offshore-Windauktion geht an RWE Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE in New Yorker Offshore-Windauktion erfolgreich Erfolg markiert Einstieg in den US-Offshore-Windmarkt Entwicklungsgebiet mit einer Kapazität von rund 3 Gigawatt gesichert Windpark wird voraussichtlich ausreichend grünen Strom liefern, um den Bedarf von 1,1 Millionen US-Haushalten zu decken (WK-intern) – Essen/Boston – Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind RWE Renewables: „Der Zuschlag in der New Yorker Auktion ist ein wichtiger Schritt für uns, denn er markiert den Eintritt von RWE in den amerikanischen Offshore-Windmarkt, einen unserer strategischen Schlüsselmärkte. Unser Erfolg in dieser Auktion ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verdreifachung unserer Offshore-Windkapazität auf 8 Gigawatt bis 2030 im Rahmen unseres Wachstums- und Investitionsprogramms ‘Growing Green‘. Wir freuen uns darauf, unser erstes Offshore-Windprojekt in den USA zu entwickeln und einen Beitrag zu den Offshore-Ausbauzielen der Region zu leisten.“ RWE Renewables, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, hat heute ihren Erfolg bei der Versteigerung von Offshore-Pachtverträgen für die New Yorker Bucht in den USA bekannt gegeben. Mittels des Joint Venture ‘Bight Wind, LLC‘ sicherte sich RWE das Gebiet OCS-A 0539 mit einem Gebot von 1,1 Milliarden USD. Das Entwicklungsgebiet bietet die Möglichkeit, ein Offshore-Windprojekt mit einer installierten Kapazität von rund 3 Gigawatt zu realisieren – genug, um 1,1 Millionen US-Haushalte mit Strom zu versorgen. Der Windpark soll bis zum Ende des Jahrzehnts in Betrieb genommen werden. Die Auktion umfasste sechs Pachtgebiete – ein Rekord in den USA, was die Anzahl betrifft, die in einer einzigen Auktion angeboten wurden. Bei der Auktion konnten Bieter jeweils nur ein einziges Pachtgebiet ersteigern. Ein erfolgreiches Gebot berechtigt zur Entwicklung der Fläche und zur Teilnahme an den kommenden Auktionen des Staates New York zur Stromabnahme, von denen die erste noch später in diesem Jahr stattfinden soll. Um die Anforderungen vollständig zu erfüllen, muss RWE in einem nächsten Schritt lokale Stakeholder wie die Fischerei einbinden, mit der nationalen Lieferkette zusammenarbeiten, um neue Arbeitsplätze mit entsprechenden Lohnsätzen vor Ort zu schaffen und Investitionen in die lokale Wirtschaft zu fördern. Offshore-Wind wird in den USA, insbesondere im Nordosten, von entscheidender Bedeutung sein, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen: Der Staat New York plant beispielsweise bis 2035 Offshore-Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtkapazität von 9.000 Megawatt (MW) ans Netz zu bringen. New Jersey will 7.500 MW an Offshore-Wind-Kapazität bis 2035 erreichen. Die Ziele der Region für grüne Energie sollen neue Arbeitsplätze schaffen und den Anreiz für private Investitionen schaffen, was das Wirtschaftswachstum in der Region fördert. RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind. Das Unternehmen ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv, von der Projektentwicklung über den Bau bis hin zu Betrieb und Wartung sowie Vermarktung. RWE verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Offshore-Windbranche und betreibt 17 Offshore-Windparks. Jüngst hat das Unternehmen die Installation aller Turbinen des 857-MW-Offshore-Windparks Triton Knoll vor der englischen Küste erfolgreich abgeschlossen. Zwei weitere Offshore-Windparks, das 342-MW-Projekt Kaskasi vor Helgoland und das 1,4-GW-Projekt Sofia, einer der größten Offshore-Windparks der Welt, befinden sich im Bau. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: RWE in New Yorker Offshore-Windauktion erfolgreich Weitere Beiträge:Hamburger Asset Manager CEE setzt auf Enercon-Windpark SchwalbachWuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren in Vestas-WindkraftanlageBranche am Scheideweg: Recyclingpraxis für Windenergie-anlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökosta...