Die TU Wien Academy vergibt Teilstipendien für eine nachhaltige Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2022 Werbung Viele sprechen darüber, wie wichtig es ist, nachhaltig zu denken und zu handeln. (WK-intern) - Das Weiterbildungszentrum der TU Wien hilft Studierenden seit über 15 Jahren mit wissenschaftlicher und praktischer Expertise dabei, selbst aktiv zu werden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind in den letzten Jahren sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich enorm gestiegen. Eine universitäre Weiterbildung ist dabei der Schlüsselfaktor, um auch auf internationaler Ebene entsprechend erfolgreich sein zu können. Die TU Wien Academy for Continuing Education bietet gezielte Master-Weiterbildungsprogramme im Themenspektrum "Nachhaltigkeit & Energie" an. Das Sustainability-Portfolio reicht dabei von Aspekten des Luft-,
Klima-Minister*innen kommt NRW bei Windkraft-Abstandsregel entgegen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Das Vizekanzler*innen und Bundeswirtschaftsminister*innen kommt der NRW-Landesregierung überraschend bei der umstrittenen 1.000 Meter-Abstandsregel für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung entgegen. (WK-news) - Wenn es gelinge, rund zwei Prozent der Flächen mit Windkraftanlagen zu versehen, könne jedes Land die Ausgestaltung der Regeln selber vornehmen, sagte das Vizekanzler*innen in Düsseldorf. Darüber berichtet nw.de, das online-Portal der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen". Das Klima-Minister*innen weiter: "Wenn es 1.000 Meter zu geschlossenen Ortschaften sind und es im Siedlungsbereich des ländlichen Raums geringere Abstände gibt, dann wird man damit arbeiten können." Damit relativiert das Klima-Minister*innen die Kritik der NRW-Grünen, die vehement die Abschaffung der pauschalen Abstandsregel fordern. Sie sieht vor,
Aurora Energy Research: Produktionskosten für Wasserstoff sinken erst 2050 auf 2 Euro pro Kilo Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. Februar 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: Produktionskosten in Europa sinken erst 2050 auf 2 Euro pro Kilo, Kostenparität mit blauem Wasserstoff ab 2030 realistisch (heute Webinar zur Studie von Aurora Energy Research) (WK-intern) - Studie von Aurora Energy Research: Grüner Wasserstoff aus Elektrolyseuren kann im Jahr 2030 in einzelnen europäischen Ländern für rund 3 Euro pro Kilogramm hergestellt werden und kommt so in den Bereich der Kosten von konventionell erzeugtem Wasserstoff. Das vielfach propagierte Kostenziel von 2 Euro pro Kilogramm wird in Europa dagegen erst um das Jahr 2050 erreicht. Norwegen wird in den 2030er-Jahren die niedrigsten Elektrolysekosten aufweisen, gefolgt von Spanien und Großbritannien. Deutschland gehört unter
Siemens Gamesa wird mit Equinor und Polenergia die Offshore Windparks MFW Baltyk II und MFW Baltyk III erstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Siemens Gamesa ausgewählt für Polens erste Offshore-Windkraftentwicklungen 1,44 GW insgesamt bei den Projekten MFW Baltyk II und MFW Baltyk III, die für den Einsatz von SG 14-236 DD-Maschinen vorgesehen sind Erste Vorzugslieferantenverträge auf dem polnischen Offshore-Windmarkt Erste Preferred Supplier Agreements für die Offshore-Windkraftanlage SG 14-236 DD Wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des polnischen Stromnetzes (WK-intern) - Siemens Gamesa freut sich, die Unterzeichnung von zwei Preferred Supplier Agreements für die Windkraftanlagen MFW Baltyk II und MFW Baltyk III mit Equinor und Polenergia bekannt zu geben. Diese Unterzeichnungen stellen sowohl die ersten Vorzugslieferverträge dar, die auf dem noch jungen polnischen Offshore-Windmarkt angekündigt wurden, als auch die ersten bedingten Verträge