Landesverfassungsgericht: Durchsetzung des Bürgerwillens bei der Regionalplanung Wind unzulässig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 28. September 2021 Werbung Volksinitiative „Für die Durchsetzung des Bürgerwillens bei der Regionalplanung Wind“ unzulässig (WK-intern) - Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht hat mit heute verkündetem Urteil einstimmig festgestellt, dass die Volksinitiative „Für die Durchsetzung des Bürgerwillens bei der Regionalplanung Wind“ unzulässig ist (Az. LVerfG 1/18). Der Gesetzentwurf der Volksinitiative verstoße gegen das Rechtsstaatsgebot und damit gegen Art. 48 Abs. 1 Satz 2 der Landesverfassung (LV). Ziel der Volksinitiative war die Aufnahme einer Vorschrift in das Landesplanungsgesetz, nach der bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen keine Flächen für die Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Windenergie vorgesehen werden dürfen, wenn sich die betroffenen kommunalen Gebietskörperschaften dagegen ausgesprochen haben und anderweitig genügend
Ein neues Gasmarktkartell entsteht – Börsenrat erfreut über einheitlichen deutschen Referenzpreis Behörden-Mitteilungen 28. September 2021 Werbung Börsenrat begrüßt erfolgreiche Produktentwicklung in den EEX-Erdgasmärkten (WK-intern) - Am Donnerstag, den 16. September 2021, traf sich der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) zu seiner dritten Sitzung in diesem Jahr unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Marktdesign und Regulierung der EnBW AG. Während der Sitzung lobten die Mitglieder die gute Vorbereitung der anstehenden Gasmarktfusion in Deutschland sowie die positive Entwicklung der neuen finanziellen Gasfutures. Am 1. Oktober 2021 werden die beiden Gasmärkte GASPOOL (GPL) und NetConnect Germany (NCG) zu dem deutschlandweiten Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) fusionieren. Der Börsenrat würdigte die Arbeit des EEX-Teams und die Unterstützung aller Marktteilnehmer und
Wertschöpfung: Doosan Lentjes und Arikon bauen neues Müllheizkraftwerk in Wiesbaden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 28. September 2021 Werbung Doosan Lentjes und ARIKON haben im Konsortium den Zuschlag für die schlüsselfertige Lieferung des neuen Müllheizkraftwerkes (MHKW) Wiesbaden erhalten. (WK-intern) - Doosan Lentjes, ein Spezialist für Umwelttechnik, wird dabei als Generalunternehmer für die schlüsselfertige Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der gesamten Anlage verantwortlich sein. Die ARIKON Hoch- und Ingenieurbau GmbH wird indes den Bauteil übernehmen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Anfang 2024 geplant. Das neue Kraftwerk wird eine Prozesslinie umfassen, einschließlich Rost, Kessel und trockener Rauchgasreinigung sowie Wasser-Dampf-Kreislauf. Eigentümer und Betreiber wird die MHKW Wiesbaden GmbH sein. Nach Fertigstellung wird das MHKW etwa 200.000 Tonnen Siedlungs- und Gewerbeabfälle des Großraums Wiesbaden
EEG 2021: Änderungen zu Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung für EE-Kleinanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 28. September 2021 Werbung Änderungen in der Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung (HkRNGebV) (WK-intern) - Mit dem 01.10.2021 treten Änderungen in der Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung in Kraft. Diese Änderungsverordnung wurden am 25.08.2021 im Bundesgesetzblatt I Nr. 57 vom 25. August 2021 (BGBl. I S. 3730) veröffentlicht. Die besondere Berücksichtigung von kleinen und Kleinstanlagen hinsichtlich Ermäßigung wird für die Überarbeitung 2023 geprüft. Einige Gebührensätze ändern sich wesentlich: Im HKNR sinken die Gebühren für die Ausstellung, Übertragung, Anerkennung (Import) und Entwertung von Herkunftsnachweisen auf ein Viertel der bisherigen Gebühr. Die Gebühren für die Anlagenregistrierung und für den Betreiberwechsel einer Anlage steigen hingegen an. Im RNR steigt nur die Gebühr für