Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Schaeffler baut Fertigungskapazitäten für Windkraft in China aus Neue Produktionshalle in Nanjing zur Fertigung von Großlagern für die Windenergie eröffnet Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe Realisierung der gesamten Wertschöpfungskette vor Ort stärkt Nachhaltigkeit Windkraft als strategisches Wachstumsfeld als Teil der Roadmap 2025 (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler stärkt seine Geschäftsaktivitäten im Sektor Windkraft und nimmt am ostchinesischen Standort Nanjing, Provinz Jiangsu, eine neue Produktionshalle mit einer Fläche von 22.000 Quadratmetern in Betrieb. Der Fokus in Nanjing, einem Standort der Sparte Industrial, liegt auf der Produktion von Großlagern mit einem Durchmesser von über 800 Millimetern, die vor allem in
E-Scooter Schulung bei SIP Scootershop E-Mobilität 28. Mai 2021 Werbung Vergangenen Dienstag, am 25. Mai, fand vor den Toren von SIP Scootershop ein ganz besonders spannendes Event statt: (WK-intern) - Sven Wichsmann von der Action Sports Electronics GmbH, kurz ASE, präsentierte die neuesten E-Scooter Modelle 2021. Für SIP Scootershop mit dabei: Nico und Fabian vom Shop, Janina aus dem Callcenter, Kevin als Fachspezialist für E-Scooter und Vertriebsleiter Stephan. In gut 90 Minuten berichtete Sven von den aktuellen Entwicklungen auf dem E-Scooter-Markt. Er erklärte die Unterschiede zwischen den Modellen von Segway-Ninebot und Egret. Reichweiten, Geschwindigkeiten und Ladezeiten wurden ebenso diskutiert, wie die unterschiedlichen Reifen, Akkus und Trittbretter. Natürlich wurde die Zeit auch für ausgiebige Probefahrten
Wissenschaftlern der TU Darmstadt gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Überall dort, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. (WK-intern) - Dieser Energieverlust steigt enorm an, sobald die Umströmung turbulent wird. In der Strömungsmechanik wird daran geforscht, den Übergang von einer gleichmäßigen in eine turbulente Strömung so weit wie möglich hinauszuzögern. Dies lässt sich zum Beispiel durch ein wortwörtliches Absaugen der Strömung an Oberflächen wie Tragflächen oder Windrädern erreichen. Die mathematische Darstellung dieser Vorgänge ist nun erstmals gelungen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Physics of Fluids“ des American Institute of Physics (AIP) veröffentlicht und stellen einen wichtigen theoretischen Beitrag für die Energiewende dar. Was zunächst nur nach einer rein physikalischen Beobachtung klingt,
Ein neues Crew Transfer Schiff erweitert die Flotte von Opus Marine Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Die Opus Marine GmbH erweitert ihre Flotte und tauft ein Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO Ausbau einer erfolgreichen Partnerschaft mit der Damen Shipyards Group. Opus nimmt die erste FCS 2710 in Deutschland aus der Werft in Betrieb. (WK-intern) - Hamburg/Cuxhaven - Die Opus Marine GmbH, der hoch spezialisierte Offshore-Logistik-Dienstleister aus der Zeitfracht Gruppe, wächst und hat am Donnerstag in Cuxhaven ein neues Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO getauft. Die ALLEGRO nimmt ihren Betrieb unmittelbar auf. Ab Freitag befördert sie zum Beispiel Techniker zu deren Windparks auf offener See. Die Crews genießen dabei den höchstmöglichen Komfort auf dem Schiff der neuesten Generation.
Einsatz von Wasserstoff bei Dillinger und Saarstahl Wasserstofftechnik 28. Mai 2021 Werbung Kaufmann, Bundesinnnovationsbeauftragter*innen „Grüner Wasserstoff“ (BMBF), informiert sich über die Offensive „Grüner Stahl“ und den Einsatz von Wasserstoff bei Dillinger und Saarstahl (WK-intern) - Der Innovationsbeauftragte*innen „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Kaufmann, besuchte heute gemeinsam mit Alkassar, Bevollmächtigter*innen des Saarlandes für Innovation und Strategie (Staatskanzlei des Saarlandes), und Uhl, Mitglied*innen des Bundestages, den Standort Dillingen, um sich über die nächsten wichtigen Schritte der saarländischen Stahlpartner auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion zu informieren. Begrüßt wurde die Delegation von Jonathan Weber, Chief Operating Officer von Dillinger und Saarstahl: „Wir freuen uns, dass Sie sich hier vor Ort ein Bild