Auf dem Weg in die emissionsfreie Mobilität der Zukunft E-Mobilität Technik 28. Oktober 2019 Werbung Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart informiert sich in Jülich über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoffspeichertechnologie (WK-intern) - Der Wirtschafts- und Energieminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, hat sich bei NPROXX in Jülich ein Bild über die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Wasserstoffspeichertechnologie gemacht. Im Rahmen seiner Rundreise durch das Rheinische Revier wurde er am 25. Oktober von NPROXX-Geschäftsführer Reinhard Hinterreither ausführlich über die aktuellen Arbeiten des Technologieunternehmens informiert. NPROXX ist auf die Entwicklung und Fertigung innovativer Carbonfaser-Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff spezialisiert. Wasserstoff als Schlüsselelement Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: "Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom produziert wird, eignet sich als
European Utility Week 2019 in Paris ist der Treffpunkt für Smart Energy-Spezialisten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Auf der hochkarätigen Veranstaltung werden u.a. die neuesten Entwicklungen beim Übergang zu einem vollständig integrierten, kohlenstoffarmen Energieökosystem vorgestellt und ausführlich diskutiert. (WK-intern) - Analog Devices (ADI) zeigt auf seinem Stand Q130 seine besonderen technologischen Kompetenzen in den Bereichen Smart Metering (computergestütztes Messen, Ermitteln und Steuern von Energieverbrauch und –zufuhr), Leistungsqualitätsanalyse und Energiespeicherung. Globale Themen wie Klimawandel, Kohlendioxidemissionen und Umweltverschmutzung bei ständig wachsendem Energiebedarf beherrschen fast täglich die Nachrichten. Die Notwendigkeit, auf eine kohlenstoffarme, intelligente Energieinfrastruktur umzusteigen, ist dringend geboten. Der Betrieb eines wirklich „intelligenten“ Stromnetzes erfordert zusätzliches Know-how bei der Messung, Überwachung und Steuerung in allen Gebieten, die die analoge Welt des Stromnetzes
Delta bringt die Ladestation AC MAX 22 kW und die DC City 100 kW Ladestation auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 28. Oktober 2019 Werbung 1. Delta bringt die neue Ladestation AC MAX 22 kW für Elektrofahrzeuge auf den Markt (WK-intern) - Eine ansprechend gestaltete Ladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Leistung und Anpassungsfähigkeit Delta, ein weltweiter Marktführer für Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass ein neues Produkt auf den Markt kommt, um die Revolution der E-Mobilität zu unterstützen - die Ladestation AC MAX 22 kW EV Charger. Diese innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an die Wand montiert werden kann, verfügt über eine hervorragende Ausgangsleistung. Darüber hinaus bietet Deltas AC MAX eine extrem niedrige Stand-by-Leistung, Remote-Upgrade-Fähigkeit, Leichtbauweise (etwa 3,8kg), sie ist Netzwerkfähig, hat eine OCPP-Protokollunterstützung für die Backend-Integration