Unterstützung für Märkte und Integration erneuerbarer Energien durch EU-Strommarktrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. März 2019 Werbung EEX begrüßt die Verabschiedung des Clean Energy Package (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) begrüßt die Verabschiedung der Strommarktrichtlinie und -verordnung durch das Europäische Parlament. Mit diesem Meilenstein wird das „Clean Energy Package“ (CEP) abgeschlossen, das den Grundstein für die Weiterentwicklung eines marktbasierten Energiesystems mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in Europa über die nächsten zehn Jahre bildet. Diese Strategie bildet die Grundlage, auf der Europa seine klima- und energiepolitischen Ziele zu den niedrigstmöglichen Kosten erfüllen und die besten Lösungen für die Megatrends Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung umsetzen kann. „Das Clean Energy Package fordert Börsen ausdrücklich dazu auf, neue Produkte für den Energiemarkt
Maßgeschneiderte Elektromobilität für Flottenkunden beim Branchentreff Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 27. März 2019 Werbung WAYDO präsentiert neues Produkt für Flottenkunden (WK-intern) - Premiere in Düsseldorf: Beim dortigen Branchentreff „Flotte!“ hat sich in diesem Jahr die EWE-Mobilitätstochter WAYDO erstmals mit eigenem Messestand präsentiert und dabei unter anderem ein neues Produkt für Flottenkunden vorgestellt. Flottenbetreiber scheuen oft noch den Schritt vom Verbrennungsmotor zum E-Antrieb – zu groß sind häufig die Bedenken, ob E-Mobilität im Fuhrparkalltag wirklich funktioniert. Vor dem Hintergrund hat WAYDO ein Produkt für Flottenkunden entwickelt, das den Weg in eine nachhaltige Mobilität erleichtern soll. Mobilität nach Bedarf Am Anfang steht dabei eine Ist-Analyse des Fuhrparks. Sebastian Pohl, Business Development bei WAYDO, erklärt: „Wir erheben zunächst die Fahrprofile und
Kommunen treiben Elektromobilität voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2019 Werbung Für zwei Drittel der Kommunen in Deutschland hat Elektromobilität einen hohen Stellenwert, über 80 Prozent sind aktiv, weitere zehn Prozent planen Aktivitäten. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von 540 deutschen Kommunen ab 5.000 Einwohnern. Die Befragung setzt die Reihe der früheren Städtebefragungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aus den Jahren 2011 und 2014 fort und erfasst die Aktivitäten der Kommunen im Bereich Elektromobilität. Die aktuelle Befragung aus dem Winter 2017/18 ist die bisher umfassendste. Sie wurde durch die NOW GmbH koordiniert und im Rahmen der Begleitforschung Vernetzte Mobilität durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Die