Werbung Leistungsstarke Spindeln für Dreh-Fräszentren Technik Veranstaltungen 12. September 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Drehen und Fräsen mit hohen Momenten (WK-intern) – Aufspannen, drehen, abspannen, aufspannen, fräsen, abspannen – wo Werkstücke gedreht und gefräst werden, waren bis vor kurzem häufig mehrere Werkzeugmaschinen im Einsatz. Doch das Umrüsten ist mit hohem Zeitaufwand verbunden und kostet bares Geld. Deshalb setzen immer mehr Metallverarbeiter auf moderne Dreh-Fräszentren. Die Maschinen ermöglichen die Komplettbearbeitung komplexer Werkstücke mit Dreh- und Fräsanteil. Allerdings können die eingebauten Motorspindeln meist nur begrenzte Drehmomente aufnehmen. Zähe Werkstoffe können nur bedingt effizient bearbeitet werden. Die kraftvollen Dreh-Frässpindeln des Werkzeugmaschinenausstatters SAUTER hingegen punkten mit einer hohen Verdrehsteifigkeit bei Fräs- und Drehanwendungen: Dank einer integrierten Hirth-Verzahnung können die Hochleistungsspindeln auch anspruchsvolle Materialien effektiv zerspanen. Ob beim Fräsen oder Drehen – für die Dreh-Frässpindeln von SAUTER sind hohe Momente kein Problem. Bei Fräsbearbeitungen überzeugt die hohe Antriebsleistung, bei Drehanwendungen verriegelt das System eine dreiteilige Hirth-Verzahnung und hält die Spindel exakt in Position. Die Verriegelungseinheit kann die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Querkräfte optimal aufnehmen. Damit lassen sich auch Drehbearbeitungen mit großen Drehmomenten realisieren. SAUTER ermöglicht so die effektive Zerspanung von harten und zähen Werkstoffen. Optional bietet der Spindelspezialist die leistungsstarken Spindeln auch auf ein- und zweiachsigen Schwenkeinheiten an. Damit ist auch die effiziente 5-Achsen-Bearbeitung komplexer Werkstücke möglich. Das Resultat: ein hohes Zeitspanvolumen bei höchster Formgüte. In der Folge reduzieren sich Werkstückzeiten deutlich. Die Produktivität steigt. Ein weiterer Vorteil der Hirth-Verzahnung: Sowohl das Spindellager als auch der Motor werden während des Drehens nicht belastet. Verschleiß und damit verbundene Betriebsausfälle durch Wartungsarbeiten schrumpfen auf ein Minimum – die Betriebskosten sinken. Weitere Informationen und eine ausführliche Beratung erhalten interessierte Besucher auf der AMB am Stand C53, Halle 4 oder im Internet unter http://www.sauter-group.com. Stand: 12. September 2018 Über SAUTER FEINMECHANIK SAUTER FEINMECHANIK ist der international führende Hersteller von Werkzeugrevolvern und Premiumanbieter für die systemische Ausstattung von Werkzeugmaschinen. Das mittelständische Unternehmen steht für über 70 Jahre Maschinenbauerfahrung, hohe Qualität und Ingenieurskunst „made in Germany“. Als Komplettausstatter von Werkzeugmaschinen bietet SAUTER mit Werkzeugrevolvern, B-Achsen, Motorspindeln, Tooling, Automationslösungen und Rundtischen kundenindividuelle System-Lösungen aus einer Hand. Mit seiner hohen Beratungs-, Service- und Entwicklungskompetenz ist das Unternehmen für seine Kunden ein zuverlässiger Partner. Als Innovationsführer entwickelt SAUTER neue Technologien, die Anwendern eine Automation ihrer Produktion und wirtschaftliche Fertigungsprozesse ermöglichen. Das traditionsbewusste Hightech-Unternehmen mit Sitz in Metzingen beschäftigt weltweit mehr als 400 Mitarbeiter. PB: SAUTER-PM-Frässpindel-©-SAUTER-FEINMECHANIK Bild: SAUTER PM Frässpindel © SAUTER FEINMECHANIK / Bildunterschrift: Durch die integrierte Hirth-Verzahnung sind die Hochleistungsspindeln von SAUTER in der Lage, auch anspruchsvolle Materialien effektiv zu zerspanen. Weitere Beiträge:BayWa r.e. kombiniert drei Windparks mit zwei Freiflächensolaranlagen zum Wind-Solar-ProjektZukunftsweisende Innovationen auf der Hannover Messe WIND 2013Svea Solar: Wie Photovoltaik-Unternehmen den schnellen Ausbau von Solarenergie vorantreiben können