Werbung ThEEN-Fachforum: CO2-neutrale Mobilität durch cross-sektorale Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. April 201811. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Um einen Temperaturanstieg und die Folgen des Klimawandels zu vermeiden, ist langfristig ein treibhausgasneutraler Verkehrssektor erforderlich. (WK-intern) – Wie dies realisiert werden kann, wird beim ThEEN Fachforum am 16. April in Erfurt diskutiert. Das Ergebnis des Sondergutachtens „Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor“ des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, betont die Notwendigkeit der Dekarbonisierung aller Energiesektoren. Während in der Stromversorgung diese Umstellung bereits begonnen hat, steht dies im Verkehrsbereich noch aus. „Die notwendige CO2-neutrale Mobilität bringt einerseits eine Reihe von Herausforderungen mit sich, beinhaltet andererseits aber auch Chancen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit innovativen Lösungen eine Vorreiterstellung einzunehmen“, so Dr. Steffen Schlegel vom Institut für elektrische Energie- und Steuerungstechnik der TU Ilmenau und wissenschaftlicher Partner des Fachforums. Das ThEEN-Fachforum am 16. April in Erfurt greift diese aktuellen Fragen rund um den Themenbereich Mobilität auf. „Aus Sicht der Energieversorger, der Hersteller und der Kommunen werden Antriebstechnologien und Technologien der Systemverknüpfungen vermittelt und es wird branchenübergreifend über Hemmnisse und Lösungsansätze diskutiert“, so Jana Liebe, ThEEN-Geschäftsführerin. Die Veranstaltung, richtet sich bundesweit an Experten aus der Industrie, Energieversorgung, Forschung und Entwicklung, Hochschulen sowie an fachlich Interessierte. Unternehmen/Institutionen präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen auf der begleitenden Fachausstellung. Hier finden Sie das aktuelle Programm zur Veranstaltung als PDF-Datei zum Herunterladen. PM: Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V Pressebild: Fachforum Weitere Beiträge:Bauer TorqueControl4.0 setzt 130 Jahre alte Technologie in einen intelligenten Antrieb umEU-Parlament stimmt gegen Ölbohrungen in der ArktisWind-Konsortium plant länderübergreifende künstliche Energieinsel