Niedersachsen setzt Rekordmarke beim Windenergieausbau in 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Nach dem Spitzenplatz in 2016 landet Niedersachsen beim Zubau auch in 2017 wieder auf Rang eins im Ländervergleich. (WK-intern) - Das ergibt der Statusreport 2017 der Deutschen Windguard GmbH in Varel, die seit 2012 in Nachfolge des Deutschen Windenergieinstituts den jährlichen Ausbau der Windenergie in Deutschland analysiert. 485 Windenergieanlagen mit zusammen 1436 Megawatt Leistung wurden im letzten Jahr landesweit neu errichtet. Damit setzt Niedersachsen eine historische Rekordmarke beim Zubau. Auf den weiteren Plätzen folgen Nordrhein-Westfalen mit 870 Megawatt und Schleswig-Holstein mit 552 Megawatt. Bundesweit wurden in demselben Zeitraum 5334 Megawatt Windenergieleistung (1792 WEA) neu in Betrieb genommen - gut ein Vierteil davon entfällt
Manz AG baut in China CIGS-Turnkey-Anlage zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. Januar 2018 Werbung Manz AG: Spatenstich für CIGS-Produktionslinie in China (WK-intern) - Die Manz AG informiert über den planmäßig erfolgten Spatenstich für die CIGS-Turnkey-Anlage (CIGSfab) zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen in China. Auch der Projektfortschritt für die CIGS-Forschungslinie (CIGSlab) verläuft planmäßig. Spatenstich für CIGSfab in Chongqing erfolgt Realisierung der Großprojekte im Bereich CIGS-Dünnschicht-Solar im vorgesehenen Zeitplan Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, informiert über den planmäßig erfolgten Spatenstich für die CIGS-Turnkey-Anlage (CIGSfab) zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen in China. Auch der Projektfortschritt für die CIGS-Forschungslinie (CIGSlab) verläuft planmäßig. Eckhard Hörner-Marass, Vorstandsvorsitzender der Manz AG, kommentiert: „Eine gute Meldung zum Jahresanfang: Wir befinden uns in unserem Solar-Projekt mit den
DEG investiert in 158 MW-Windpark in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Beteiligungskapital für den größten Windpark des Landes (WK-intern) - Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt sich mit 10 Prozent am Eigenkapital des serbischen Windparks Cibuk I. Der mit einer Kapazität von 158 MW größte Windpark des Landes soll 2019 fertiggestellt werden. Die finnische Taaleri Gruppe, ein erfahrener Windparkbetreiber, erwirbt weitere 30 Prozent. Mehrheitseigner ist mit 60 Prozent die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar). Die Darlehensfinanzierung für das Projekt arrangierten IFC (International Finance Corporation) und EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf rund 300 Mio. EUR. Windturbinen aus deutscher Produktion Die Projektgesellschaft Vetro Elektrane Balkana