Werbung Nachhaltige Elektromobilität braucht Strom aus erneuerbaren Energien! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos 19. September 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Um die ambitionierten Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen – den Anstieg der globalen Durchschnitttemperatur unter 2°C zu halten – sind drastische Veränderungen im Verkehrswesen erforderlich. (WK-intern) – Treibhausemissionen müssen substantiell verringert werden, was mit einer Erhöhung des Anteils von Elektromobilitäts-Lösungen im Transportsektor erreicht werden soll. Doch wie können diese Lösungen konkret aussehen? Wie muss sich die Lade-Infrastruktur entwickeln? Wie müssen die heutigen Netze ausgebaut werden, um dem erhöhten Energiebedarf der großflächigen Elektromobilität Stand zu halten? Und vor allem: welchen Einfluss auf den Klimaschutz hat eine Erhöhung des Anteils an Elektromobilität tatsächlich? Elektromobilität kann nur dann als nachhaltige Klimaschutz-Maßnahme angesehen werden, wenn sichergestellt ist, dass die Fahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Ansonsten würden die Emissionen lediglich geographisch an den Ort der Stromerzeugungsanlagen verlagert, jedoch nicht vermieden. Der Strom zur Aufladung der Batterien muss demnach zwingend von erneuerbaren Quellen wie Wind, Solar und Wasser stammen, um sicherzustellen, dass die Plug-in Elektrofahrzeuge (fast) keine Emissionen auslösen. Hier ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen in Bezug auf die Netzintegration eines erhöhten Anteils dargebotsabhängiger erneuerbarer Energien. Diese Themen beleuchten die Experten für Elektromobilität und erneuerbare Energien bei der neugestalteten Berlin Workshop Week vom 23. – 27.10.2017: die renommierten 7. Solar & 16. Wind Integration Workshops werden in diesem Jahr von dem neuen E-Mobility Power System Integration Symposium begleitet, das sich mit der Netzintegration von E-Mobility befasst. Rund 500 Teilnehmer – von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern über Hersteller von Windenergie-Anlagen, Solar-Wechselrichtern, Ladestationen bis zu Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Versorgungs- und Beratungsunternehmen – finden sich zur Berlin Workshop Week zusammen. Hauptziel der drei Konferenzen ist es, interdisziplinäres Denken zwischen Industrie und Forschung anzustoßen, indem sie eine Plattform für den Austausch von Ideen und Wissen für die zentralen Themen der Netzintegration erneuerbarer Energien bieten. Insgesamt bilden die 8 E-Mobility, 14 Solar und 26 Wind Sessions ein weites Themenspektrum ab: von Netzintegrationsstudien über Netzanschlussregeln bis hin zu Modellierung und Vorhersage. Die Konferenzen bieten Teilnehmern darüber hinaus Special Sessions, wie die ENTSO-E Session zum Thema „System Challenges & Solutions to Move Towards 100% RES Penetration“ und die IEA Session: „Recommended Practices for Wind / PV Integration“ (IEA Tasks 14 und 25). Der Wind Workshop deckt alle Aspekte der Netzintegration von Windenergie ab. Ein Highlight ist die Session zum Black Out in Australien, der zum ersten Mal in dieser Form im europäischen Raum thematisiert wird: www.windintegrationworkshop.org Während des Solar Workshops gehen die Experten ausführlich auf Netzintegrationsstudien, die Integration von Speichern sowie Frequenz- und Vorhersagethemen ein: www.solarintegrationworkshop.org Schwerpunkte des E-Mobility Power System Integration Symposiums liegen auf der Netzintegration, der Ladeinfrastruktur und Speicherthemen: www.mobilityintegrationsymposium.org Alle drei Konferenzen sind individuell und in Kombination buchbar, was auf Grund der großen thematischen Überschneidungen von den Teilnehmern sehr geschätzt und häufig genutzt wird. Zusätzlich zu den Workshop Sessions bieten die Veranstalter begleitende Aktivitäten wie ein Wind Tutorial zum Thema „Ancillary Services and Wind Power Plants“, Posterempfänge und ein gemeinsames Solar und Wind Dinner an – das ideale Umfeld zum Networken! PM: Energynautics GmbH Videobild: Solar & Wind Integration Workshop + E-Mobility Power System Integration Symposium | 2017 Weitere Beiträge:Deutschland baut sicheres Stromnetz in Côte d‘Ivoire und Sierra Leone aufFraunhofer IOSB-AST stellt Transformationstool „WattAdvisor“ zur VerfügungSGRE wird weiter die Wartung vom OWP Global Tech I durchführen