Zukunftssichere Stromversorgung für Ostwestfalen: TenneT modernisiert Umspannwerk Eickum in Herford Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 201728. August 2017 Werbung Bestehende Anlage wird durch Ersatzneubau modernisiert und im Zuge der Energiewende um einen Direktkuppeltransformator für das Netzgebiet der Stadtwerke Bielefeld erweitert (WK-intern) - Arbeiten dauern bis 2020 und sind in drei Bauabschnitte unterteilt, um hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten Neubau und Erweiterung auf bestehendem TenneT-Grundstück Die Umspannwerke des Übertragungsnetzbetreibers TenneT sind für die Stromversorgung ganzer Regionen zentrale Knotenpunkte. Im Rahmen der Energiewende müssen daher zahlreiche Anlagen modernisiert und erweitert werden, um die Versorgungssicherheit auch nach Abschaltung aller Kern- und zahlreicher konventioneller Kraftwerke auf gleichbleibend hohem Niveau zu gewährleisten. Das TenneT-Umspannwerk Eickum ist eines von 129 Umspannwerken im Netzgebiet des Bayreuther Unternehmens und versorgt indirekt
Umspannwerk Irsching wird um zwei schrägregelbare Transformatoren erweitert Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2017 Werbung TenneT beseitigt Netzengpass: (WK-intern) - Modernisierung des Umspannwerks in Vohburg an der Donau behebt Netzengpass und ermöglicht bessere Steuerung der Lastflüsse in Bayern TenneT setzt erstmals schrägregelbare Transformatoren ein, um Verteilnetz zu entlasten und Verbindungen Richtung München zu optimieren 90,5 Meter lange Straßentransportzüge transportieren die Trafos ab dem 28. August vom Hafen Kelheim/Saal zum Umspannwerk Irsching Der in Bayern beheimatete Netzbetreiber TenneT macht eines der wichtigsten Umspannwerke Oberbayerns fit für die Zukunft. Das Umspannwerk Irsching in Vohburg an der Donau ist aufgrund seiner geographischen Lage in der Mitte Bayerns und direkt am Kraftwerk Irsching ein wichtiger Knotenpunkt für die Stromversorgung der Regionen von Nürnberg
Stromproduktion steigerte sich in Nordsee-Offshore-Windparks um 50 Prozent Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung NDR.de berichtet: Offshore-Parks liefern 50 Prozent mehr Strom (WK-news) - Die Stromerzeugung der Windparks in der deutschen Nordsee ist im ersten Halbjahr 2017 um 50 Prozent gestiegen. Netzbetreiber TenneT rechnet mit weiterer Steigerung Lesen Sie mehr beim NDR Offshore Transporte / Foto: HB
KWK-Kongress 2017 – bereits mehr als 100 Teilnehmer Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 28. August 2017 Werbung Ein neuer Teilnehmerrekord zeichnet sich beim neunten KWK-Jahreskongress von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum ab. (WK-intern) - Sechs Wochen vor dem Branchentreff haben sich bereits mehr als 100 Teilnehmer und 23 Aussteller angemeldet. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dadurch können klimaschädliche Emissionen bereits auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vermieden werden. Jedoch stehen zukünftig Flexibilisierung und Dekarbonisierung der KWK deutlich stärker im Fokus. Betreiber von industriellen und kommunalen KWK-Anlagen müssen sich außerdem an die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen anpassen. Hierzu gehören u. a. die neuen Bestimmungen des KWK-Gesetzes
Schweden, bei jedem Kauf eines Elektroautos von Volkswagen ist ab sofort eine Ladestation dabei E-Mobilität 28. August 2017 Werbung KEBA Wallboxen laden ab sofort alle neuen Volkswagen-Elektroautos (WK-intern) - Um noch mehr Anreize für die Elektromobilität zu schaffen, sind CLEVER und Volkswagen in Schweden jetzt eine richtungsweisende Kooperation eingegangen: Bei jedem Kauf eines Elektroautos von Volkswagen ist ab sofort eine KEBA-Wallbox inkludiert, die über CLEVER Schweden vertrieben wird. Starke Wachstumsraten in der Elektromobilität Dass die skandinavischen Länder Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Laut einer Studie der „European Automobile Manufacturers Association“ wurden im ersten Quartal des Jahres 2017 1.043 batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und 2.762 Plug-in Hybride in Schweden zugelassen. Das sind 57,3 bzw. 90% mehr als im Vergleichszeitraum