Senvions Halbjahresergebnis entspricht den Erwartungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201711. August 2017 Werbung Umsätze im ersten Halbjahr i. H. v. EUR 830 Millionen im Rahmen der Prognose (WK-intern) - Bereinigtes EBITDA von EUR 62 Millionen im ersten Halbjahr bei einer Marge von 7.4% Festaufträge steigen um 70% auf EUR 940 Millionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Umsatzerwartungen für 2017 angepasst auf EUR 1,9 - 1,95 Mrd. nach Abschluss der Finanzierungsvereinbarung für Chile-Auftrag über 299 MW Rückgang der Betriebskosten im Jahresvergleich um 19% Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat im ersten Halbjahr 2017 im Rahmen der Erwartungen Umsätze in Höhe von EUR 830 Millionen verzeichnet. Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 7,4%, erzielt vor allem durch eine überzeugende
China erfindet den Hanf neu Ökologie Technik 11. August 2017 Werbung Die chinesische Provinz Heilongjiang investiert massiv in Forschung und Entwicklung, um feine, umweltfreundliche Hanffasern zur großvolumigen Baumwollalternative zu machen. Zusätzlich werden Hanflebensmittel und Pharmazeutika gewonnen. (WK-intern) - Westliche Unternehmen sind eingeladen, am Hanfboom Teil zu haben. Auch wenn die Kulturgeschichte der industriellen Hanfnutzung mit den weltweit ersten Seilen (2800 Jahre v. Chr.) sowie dem ersten Papier und Textil (500 bis 100 v. Chr.) in China begann, war Hanf in den letzten hundert Jahren ins Abseits geraten. Aber das ist nun Geschichte. Auf der Suche nach Alternativen zur Baumwolle geriet der Hanf in Visier der chinesischen Wissenschaft, Politik und Industrie. Baumwolle verursacht durch ihren
bvse mit umfassendem Informations-, Schulungs- und Beratungsangebot zur neuen Gewerbeabfallverordnung Mitteilungen Ökologie 11. August 2017 Werbung Die Gewerbeabfallverordnung, die seit dem 1. August in Kraft ist, macht kleinen und mittelständischen Unternehmen, nach Einschätzung des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, das Leben nicht leichter. (WK-intern) - „Starre Mindestanforderungen an die Vorbehandlungstechnik und immer höher geschraubte technische Spezifikationen rauben kleinen und mittelständischen Unternehmen immer mehr Zeit und Flexibilität und minimieren gleichzeitig deren reelle Chance, sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten“, kritisierte Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Zugleich werde so Innovation in neue Behandlungstechnik behindert und schränke die Recycling-Unternehmen unangemessen ein. Erleichtert zeigte sich Rehbock jedoch darüber, dass die Unternehmen auch in Zukunft in einer Kaskade arbeiten können und nicht, wie ursprünglich im Referentenentwurf vorgesehen,