TÜV SÜD Battery Testing GmbH in Garching als CB Testlabor anerkannt E-Mobilität News allgemein 8. Juni 20178. Juni 2017 Werbung München - Die TÜV SÜD Battery Testing GmbH wurde von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IECEE) als CB Testlabor (CBTL) anerkannt. (WK-intern) - Damit verfügt die TÜV SÜD Gruppe über eines der wenigen Batterie-Testlabore in Europa, das als CBTL anerkannt ist. Das CB-Scheme ist ein multilaterales Abkommen, welches Herstellern von elektrischen und elektronischen Produkten die internationale Marktzulassung erleichtert. Produkte, welche gemäß des CB-Verfahrens nach harmonisierten Standards geprüft und mit einem international anerkannten CB Report ausgezeichnet werden, können vereinfacht zur weltweiten Marktzulassung gebracht werden. Die Prüfkompetenz der TÜV SÜD Battery Testing umfasst in diesem Zusammenhang die Prüfung von Primär- und Sekundärbatterien für den Einsatz in
Industrielle Abwärme in NRW – Chancen für die Wärmeversorgung von morgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Juni 2017 Werbung Tagung von LANUV und EnergieAgentur.NRW am 30. Juni Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) und die EnergieAgentur.NRW laden am Freitag, 30. Juni 2017 nach Düsseldorf (Radisson Blu Scandinavia Hotel, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf) zur Tagung „Industrielle Abwärme in NRW – Chancen für die Wärmeversorgung von morgen“. (WK-intern) - Beginn der Tagung ist um 9.30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Nordrhein-Westfalen ist das am dichtesten besiedelte Bundesland Deutschlands und einer der größten Industriestandorte Europas. Große Mengen an Abwärme werden, trotz weitreichender innerbetrieblicher Effizienzmaßnahmen, ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Des Weiteren existieren diverse große Wärmenetze in Nordrhein-Westfalen, die vor allem durch
Mecklenburg-Vorpommern verbessert Einspeisung erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung In Mecklenburg-Vorpommern hat sich die Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz erheblich verbessert. (WK-intern) - Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Bericht der Bundesnetzagentur zu „Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2016“ hervor. Demnach waren die Übertragungsnetze in Mecklenburg-Vorpommern kaum überlastet, und der Übertragungsnetzbetreiber musste hierzulande die Einspeisung von Strom aus Anlagen zu Erneuerbaren Energien in die Übertragungsnetze kaum herunterregeln. Im Jahr 2016 entfielen auf Mecklenburg-Vorpommern nur 0,6 Prozent aller Einspeisemanagement-Maßnahmen in Deutschland. Im Jahr 2015 hatte der Wert bei 1,3 Prozent gelegen. „Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte Energieminister Christian Pegel. „Entgegen anderslautenden Gerüchten sind Abregelungen in den
Zusätzliches Wachstumskapital für Fastned E-Mobilität 8. Juni 2017 Werbung Anlagefonds erwirbt Aktienzertifikate im Wert von 1 Million Euro, mit der Option auf 2,5 Millionen Euro zu erhöhen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das ein europaweites Netzwerk an Schnellladesäulen für alle Marken Elektroautos baut, hat 1 Million Euro zusätzliches Kapital durch die Ausgabe von Aktienzertifikaten an den Anlagefonds Ballotta B.V. gewonnen. Beide Parteien haben eine Abmachung unterzeichnet, die es ermöglicht das Investment bis Ende 2018 auf 2,5 Millionen Euro zu erhöhen. Das neu gewonnene Kapital wird das weitere Wachstum des Fastned-Netzwerks unterstützen. Dieses Investment ergänzt die 7,7 Millionen Euro, die Fastned nur zwei Tage zuvor durch die Ausgabe von Anleihen erreichen konnte. Ballotta B.V.
REWE und PENNY testen neuartiges Graspapier für alternative Verpackungen Neue Ideen ! Ökologie 8. Juni 2017 Werbung Getrocknetes Gras ersetzt Holz bei der Produktion von Verpackungsmaterial (WK-intern) - Fast vier Jahre tüftelten die Entwickler einer Hennefer Papierfabrik an der Herstellung eines völlig neuartigen Verpackungsmaterials. Das Besondere daran: Das Papier besteht zu 40 Prozent aus sonnengetrocknetem Gras und nur zu 60 Prozent aus Holz. Als erster Lebensmittelhändler in Deutschland testet die REWE Group ab kommender Woche das neue Verpackungsmaterial bei Bio-Äpfeln in einigen Vertriebsregionen der REWE- und allen PENNY-Märkten in Deutschland. Der besondere Vorteil von Gras als Rohstoff liegt an der vergleichsweise guten Ökobilanz. Gras ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und benötigt bei der Verarbeitung zu Graspellets weniger Wasser und Energie
Großschäden an Windenergieanlagen durch defekte Nabenmechanik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung mit psm zeitnah handeln statt abwarten (WK-intern) - Verschleiß oder Schäden an mechanischen Bauteilen von Windenergieanlagen können zu langen Ausfallzeiten führen und teuer werden. Das präventive Instandhaltungskonzept des unabhängigen Servicedienstleisters psm nimmt daher die Nabenmechanik als sicherheitsrelevantes Bauteil in den Fokus. Im Gegensatz zu anderen Serviceunternehmen ist bei psm eine turnusmäßige Messung an der mechanischen Blattverstellung Bestandteil der Basisüberwachung, um den betriebssicheren Zustand der Windenergieanlage festzustellen. Bei abnormalem Verschleiß oder anderen Schäden an Komponenten der Pitchmechanik tauscht psm defekte Teile aus, um Sekundärschäden und Stillstandzeiten zu vermeiden. Potenziell können ca. 120 einzelne Teile der Nabenmechanik betroffen sein. Bei Bedarf erneuert psm jeden einzelnen
Niedersachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor Technik Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen: wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen (WK-intern) - Dies machten Vertreter von Politik und Industrie auf der NOW-Fachkonferenz „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen“ in Salzgitter am 7. Juni 2017 deutlich. Die Unternehmen Alstom, Airbus, Meyer Werft, Salzgitter AG, Volkswagen sowie das Land Niedersachsen und der Bund sind sich einig: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind der Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der künftigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und des Verkehrssektors und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bei. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über alle Wirtschaftsbereiche und Verkehrsträger – von Straße über Wasser und