Werbung Großschäden an Windenergieanlagen durch defekte Nabenmechanik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels mit psm zeitnah handeln statt abwarten (WK-intern) – Verschleiß oder Schäden an mechanischen Bauteilen von Windenergieanlagen können zu langen Ausfallzeiten führen und teuer werden. Das präventive Instandhaltungskonzept des unabhängigen Servicedienstleisters psm nimmt daher die Nabenmechanik als sicherheitsrelevantes Bauteil in den Fokus. Im Gegensatz zu anderen Serviceunternehmen ist bei psm eine turnusmäßige Messung an der mechanischen Blattverstellung Bestandteil der Basisüberwachung, um den betriebssicheren Zustand der Windenergieanlage festzustellen. Bei abnormalem Verschleiß oder anderen Schäden an Komponenten der Pitchmechanik tauscht psm defekte Teile aus, um Sekundärschäden und Stillstandzeiten zu vermeiden. Potenziell können ca. 120 einzelne Teile der Nabenmechanik betroffen sein. Bei Bedarf erneuert psm jeden einzelnen Bolzen und jede Buchse. Zwei Instandsetzungs-Optionen Je nach Verschleißgrad der Rotornabe bietet psm die Instandsetzung vor Ort auf der Anlage oder die Überarbeitung der Nabe im Werk an. Optional ist dabei auch der Austausch der Blattlager möglich. Dass es sehr viel Sinn macht, bereits bei geringem Verschleiß der Rotornabe zu handeln, belegen die Zahlen: Reparaturen vor Ort dauern nach Erfahrung der psm in der Regel zwei Wochen und sind mit Kosten im unteren fünfstelligen Bereich zu bewerkstelligen. Für die große Lösung im Werk fallen schnell Kosten in sechsstelliger Höhe an. In einem solchen Fall müssen sich Betreiber die Frage stellen, ob sich ein so großer Aufwand bei alten Windenergieanlagen im Einzelfall überhaupt noch lohnt. „Betreiber dürfen Schäden an der Nabenmechanik nicht auf die leichte Schulter nehmen, andernfalls können gravierende Störfälle drohen. Da die Statik der gesamten Anlage betroffen sein kann, ist sogar eine Havarie nicht auszuschließen; dafür haben wir Beispiele aus unserer täglichen Arbeit“, so Torsten Stoll, Geschäftsführer der psm. Hintergrundinformationen Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG ist eine der großen herstellerunabhängigen Service-Gesellschaften für Windenergie- und Solaranlagen in Deutschland. Sie bietet sowohl Wartung & Instandhaltung, technische als auch kaufmännische Betriebsführung an. Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 hat sich die psm kontinuierlich weiterentwickelt. Mit 120 Mitarbeitern in ihrer Zentrale in Erkelenz und deutschlandweiten Service-Standorten betreut sie derzeit rund 200 Kunden, 640 Windenergie- und Solaranlagen und 4.000 Investoren mit ihrem technischen und kaufmännischen Know-how. PM: psm Nature Power Service & Management GmbH und Co. KG Pressebild: Nabenkörper auf dem Bohrwerk in der Halle bei psm Weitere Beiträge:3. Quartal 2016: Vestas erzielt ein Plus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum1. Mai 2025 Ausschreibung für Wind an Land deutlich überzeichnet