Werbung Klimapakt-Exkursion bei den Mürwiker Werkstätten Ökologie 13. Mai 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bildunterschrift:Carsten Bochman (Produktionsleiter Mürwiker Werkstätten) lieferte den interessierten Exkursionsteilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Produktionsbereiche. Am 11.05.2016 fand eine weitere Klimapakt-Exkursion statt. (WK-intern) – Hier gab es einen detaillierten Einblick in die zahlreichen Arbeitsbereiche der Mürwiker Werkstätten, die von Menschen mit und ohne Behinderung bedient werden. Zu Beginn erklärte Uwe Maßheimer (Sicherheitsbeauftragter) den Teilnehmern die internen Strukturen, Aufgabenbereiche, Partner und Ziele des Unternehmens. Die 850 Mitarbeiter und 350 Angestellte sind in vielfältigen Dienstleistungs- und Produktionsbereichen tätig. Hierzu zählen unter anderem die Branchen: Holz, Metall, Elektronik, Industrie-Stickerei, Lebensmittel, Landwirtschaft, Garten- und Landschaftspflege und Fahrzeugpflege. Dabei besteht eine enge Kooperation mit zahlreichen Großunternehmen wie z.B. Danfoss, Krones, dantoy oder Danisco. Qualität wird bei den Mürwikern groß geschrieben, denn alle Unternehmen verlassen sich auf einen reibungslosen Ablauf und sehr gute Ergebnisse. Bei der Verteilung der Arbeiten steht die Selbstbestimmung der Mitarbeiter ganz oben. Darüber hinaus bieten die Mürwiker Werkstätten für Ihre Mitarbeiter viele Freizeitmöglichkeiten an, wie z.B. das Spielen in einer eigenen Band, verschiedenste Sportangebote oder Discobesuche. Im Bereich Klimaschutz wird ebenfalls viel unternommen und es ist noch vieles in Planung. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Flensburg – und den daraus folgenden Energieeffizienzberichten – sind z.B. Änderungen zum Thema Beleuchtung in Lagerhallen und Ausbau der Fahrradbetriebe angestrebt. Viele kleinere Maßnahmen, die am Ende ein großes Ganzes bilden, sind auch schon umgesetzt worden. Nach der Einführung ging es mit Herrn Carsten Bochmann (Produktionsleiter) in die verschiedenen Produktionsbereiche auf dem Gelände, wo die interessierten Teilnehmer Fragen stellen konnten und einen praktischen Einblick in die Prozesse erhielten. PM: Klimapakt Flensburg Weitere Beiträge:Bundeskabinett: Fordert den Aufbau einer WasserstoffnetzinfrastrukturRadioaktivität aus Tihange und Doel - Möglichkeiten zum Schutz in persönlicher InitiativeWeltweit größte Power-to-Gas-Anlage für Umwandlung von Wasserstoff zu Methan wird in der Schweiz geb...