Forschung: Nachhaltig im Auftrag der Zukunft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Fraunhofer ISE veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht (WK-intern) - Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Fraunhofer ISE der Entwicklung eines breiten und interdisziplinären Technologiespektrums, um eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu ermöglichen. In seinem Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert das Institut nun erstmals, wie sich über seine zukunftsweisenden Innovationen hinaus das Thema Nachhaltigkeit auch in den Organisationsprozessen und der Infrastruktur des Instituts widerspiegelt. Der Nachhaltigkeitsbericht wurde nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und ist unter folgendem Link verfügbar: www.ise.fraunhofer.de/de/ueber-uns/nachhaltigkeit Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft forscht das Fraunhofer ISE »im Auftrag der Zukunft« an der nachhaltigen Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Zukunftsweisend zu sein bedeutet
Rotterdam: Die Brave Tern ist ein neu modifiziertes Schiff für die Installation von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung ‘Windship’ overlooking Rotterdam (WK-intern) - Today the Brave Tern, a vessel used for the installation of wind turbines at sea, dominated the Rotterdam skyline. The 132 meter long ship was jacked up to a height of about seventy meters to test its extended legs. The Brave Tern is owned by Norwegian Fred. Olsen Windcarrier. The vessel has four so called jacking legs with which she can position herself firmly on the seabed. The four legs of the Brave Tern are extended with fourteen meter each up to 92,4 meters during recent weeks in Rotterdam. The upgrading of the jacking legs of the Brave
Vierfachsolarzellen am Fraunhofer ISE erzielt mit 43,4 Prozent Weltrekordwirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung In der Konzentrator-Photovoltaik steckt noch viel Potenzial (WK-intern) - Konzentrierende Photovoltaiksysteme (CPV) erreichen die höchsten Wirkungsgrade für die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, und die Technologie zeigt noch viel Potenzial. So kann das Fraunhofer ISE nach einem Zell-Weltrekord vor zwei Jahren nun auch auf der Modulebene einen Höchstwert verkünden. Ein Mini-Modul auf der Basis von Vierfachsolarzellen erzielte einen bestätigten Weltrekordwirkungsgrad von 43,4 Prozent. »Das ist ein neuer Meilenstein für die CPV Technologie und zeigt das Potenzial für die industrielle Umsetzung«, freut sich Dr. Andreas Bett, Stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Materialien – Solarzellen und Technologie am Fraunhofer ISE. Mehrfachsolarzellen werden in der konzentrierenden