Werbung


EPEX SPOT und ECC verkürzen Intraday-Vorlaufzeit auf allen Märkten

Handel bis 30 Minuten vor Lieferung – Vorlaufzeit in Österreich um 45 Minuten verkürzt

(WK-intern) – Die Europäische Strombörse EPEX SPOT wird zusammen mit ihrem Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) am 16. Juli 2015 die Vorlaufzeit auf allen Intraday-Märkten verkürzen.

Paris / Leipzig / Bern / Wien – Derzeit variiert die Spanne zwischen Handelsschluss und Lieferzeitpunkt zwischen 45 und 75 Minuten, abhängig vom Land und den Handelsschlusszeiten an den Grenzen, die von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) festgelegt wird.

Zukünftig wird der Handel mit Strom in Deutschland, Frankreich und Österreich bis 30 Minuten vor Lieferung möglich sein. In der Schweiz und bei grenzüberschreitenden Transaktionen läuft der Handel dann bis 60 Minuten vor Lieferung. Ein erfolgreicher Abschluss der letzten Tests ist Voraussetzung für die Verkürzung.

Überblick über die Intraday-Vorlaufzeiten

Handel Derzeitige Vorlaufzeit Zukünftige Vorlaufzeit
innerhalb Deutschlands 45 Minuten 30 Minuten
Innerhalb Frankreichs 45 Minuten 30 Minuten
Innerhalb Österreichs 75 Minuten 30 Minuten
Innerhalb der Schweiz 75 Minuten 60 Minuten
zwischen Deutschland und Frankreich 60 Minuten 60 Minuten
zwischen Deutschland und Österreich 75 Minuten 60 Minuten
zwischen Deutschland und der Schweiz 75 Minuten 60 Minuten
zwischen Frankreich und der Schweiz 75 Minuten 60 Minuten

„Aufgrund des wachsenden Anteils an Erneuerbaren im Erzeugungsmix schwankt die Stromproduktion mehr und mehr“, sagt Jean-François Conil-Lacoste, Vorstandsvorsitzender der EPEX SPOT. „Auf Veränderungen kurzfristig reagieren zu können, ist mittlerweile essentieller Bestandteil des Stromhandels. Die spürbare Verkürzung der Intraday-Vorlaufzeit wird unseren Kunden das Portfolio-Management erleichtern.“

„ECC und EPEX SPOT haben zusammen mit den ÜNB bereits einige Zeit intensiv an der Verkürzung der Vorlaufzeit der Intraday-Strommärkte gearbeitet. Infolgedessen rückt nun der Handel noch näher an den Lieferzeitpunkt, was den Marktteilnehmern mehr Handlungsspielraum ermöglicht“, ergänzt Dr. Thomas Siegl, CRO der ECC.

Beim Start der Intraday-Märkte in Deutschland 2006 und Frankreich 2007 betrug die Vorlaufzeit 60 Minuten. Möglichkeiten zum impliziten grenzüberschreitenden Handel gab es damals noch nicht. 2010 wurden beide Märkte verbunden. Im darauffolgenden Jahr verringerte EPEX SPOT die Zeit zwischen Handelsschluss und Lieferzeitpunkt um 15 Minuten. 2012 und 2013 startete EPEX SPOT die Intraday-Märkte in Österreich und der Schweiz. Technische Fortschritte auf Seiten der EPEX SPOT und der ECC verkürzen nun die Zeit zwischen Handel und Lieferung weiter.

Die Europäische Strombörse EPEX SPOT SE betreibt die Märkte für kurzfristigen Stromhandel für Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz. EPEX SPOT hält
100 % an der APX Group (inklusive Belpex), die die Märkte für  kurzfristigen Stromhandel für die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Belgien betreibt. Die Europäische Strombörse trägt zur Schaffung eines europäischen Binnenmarkts für Strom bei und teilt ihre Erfahrung mit Partnern auf dem Kontinent und weltweit. Gesellschaftsform der EPEX SPOT (Societas Europaea) und ihre Belegschaft sind durch und durch europäisch. Die Börse hat ihren Sitz in Paris und Niederlassungen in Amsterdam, Bern, Brüssel, Leipzig, London und Wien. 275 Unternehmen handeln jährlich über 450 TWh Strom an der EPEX SPOT und der APX – ein Drittel des Strombedarfs der abgedeckten Länder. EPEX SPOT ist Mitglied der EEX-Gruppe, Teil der Deutschen Börse. Europäische Strom-Übertragungsnetzbetreiber sind an der EPEX SPOT beteiligt. Weitere Informationen: www.epexspot.com

Die European Commodity Clearing (ECC) ist das zentrale Clearinghaus für Energie und energienahe Produkte in Europa. Als zentraler Kontrahent übernimmt die ECC das Clearing sowie die physische und finanzielle Abwicklung von Geschäften, die an der CEGH Gas Exchange der Wiener Börse, der EEX, der EPEX SPOT, der Gaspoint Nordic, der HUPX, der Powernext und an der Power Exchange Central Europe abgeschlossen werden sowie das Clearing und die Abwicklung von Geschäften, die an diesen Börsen registriert werden. Demnächst wird die ECC auch Clearingdienste für die norwegische NOREXECO aufnehmen. Weitere Informationen: www.ecc.de

PM: EPEX SPOT / ECC








Top