Werbung Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Pressefoto: Enercon Windturbine E101 Hamburger Beteiligungsgesellschaft wächst mit Windkraft: CEE erwirbt 18,3-Megawatt-Park in Niedersachsen Hamburg – Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort und erwirbt den noch zu errichtenden Windpark Coppenbrügge in Niedersachsen. (WK-intern) – Verkäufer ist der Projektierer Windwärts Energie, der als Generalübernehmer auch die Bauphase verantwortet. Geplant sind sechs Windkraftanlagen des Typs Enercon E-101 mit einer Nabenhöhe von 135 Metern. Bei einer Nennleistung von 18,3 Megawatt (MW) werden die sechs Anlagen nach Inbetriebnahme jährlich etwa 40,7 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Coppenbrügge soll im zweiten Quartal 2015 an das Netz der Westfalen Weser Netz AG angeschlossen werden. Für die kaufmännische Betriebsführung wird die CEE Operations zuständig sein, die das Kraftwerkportfolio der CEE Gruppe verwaltet. Die technische Betriebsführung wird Windwärts übernehmen. Juristisch begleitet wurde das Projekt von Corvel und GÖRG in Hamburg. Dazu Detlef Schreiber, CEO von CEE: „Nach den Windparks Bennigsen, Großenwede und Klein Lobke ist dies bereits der vierte Windpark den wir von Windwärts erwerben. Diese kontinuierliche und erfolgreiche Zusammenarbeit wollen wir auch in Zukunft fortsetzen.“ Mit dem Windpark Coppenbrügge wächst das Windkraft-Portfolio der CEE auf knapp 138 MW. Im Jahr 2014 werden die Energieparks der CEE voraussichtlich rund 545.000 Megawattstunden (MWh) Strom und rund 125.000 MWh Wärme aus erneuerbaren Quellen erzeugen. PM: CEE Management GmbH Weitere Beiträge:Onshore-Windexperten Alterric, mahnt die neue Bundesregierung zu "Aktion statt Diskussion"BWE will Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren – Jetzt LNG-Tempo ermöglichenDUH e. Verein zu Ergebnissen der neuen Ausschreibungsrunde für Onshore-Windkraft: