Werbung


Erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt mit dem Cross Over Rudder

Produktinnovation „Cross Over Rudder“

Becker Marine Systems ermöglicht eine weiter erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt

(WK-intern) – Dem Weltmarktführer für Schiffsruder, Becker Marine Systems, ist es gelungen, die Energieeffizienz in der Schifffahrt durch die Entwicklung des „Cross Over Rudder“ erneut zu steigern. Die Nachfrage nach dieser technischen Innovation wächst rasant und sorgt für eine weiter verbesserte Auftragslage bei dem Hamburger Unternehmen.

Umweltschutz und Energieeffizienz gehen in der Schifffahrt oftmals mit einer deutlichen Kosteneinsparung einher. Becker Marine Systems hat mit dem „Cross Over Rudder“ ein Produkt entwickelt, das weitere Energieeinsparungen am Schiffsruder ermöglicht. Die Anströmung ist hier meist ungünstig, die entstehenden Wirbel können jedoch von dem neuen Hightech-Ruder in Antriebsenergie umgewandelt werden. Diese Optimierung zwischen Propellerendkappe und Ruder wird mit einer Ruderbirne durchgeführt, so entsteht die energiesparendste Lösung bei einer weiterhin optimalen Manövrierfähigkeit.

Speziell für die Hinterschiffoptimierung entwickelt stellt das „Cross Over Ruder“ eine optimale Ergänzung zu den beiden bestehenden „Energy-Saving Devices“ aus Becker Mewis Duct® und Becker Twisted Fin® dar. Dirk Lehmann, Geschäftsführer von Becker Marine Systems, und Vertriebsleiter Walther Bauer sprechen im Interview über das „Cross Rover Rudder“ und die Unternehmensaussichten für 2014.

Welche Vorzüge bietet das „Cross Over Rudder“?

Dirk Lehmann: Unsere Kunden haben erkannt, dass vor dem Propeller durch den Einsatz von Becker Mewis Duct® und Becker Twisted Fin® bereits viel Energie gespart werden kann. Das ist nun auch beim Ruder möglich. Stimmt man die drei Systeme Hinterschiff, Propeller und Rudereinheit komplett aufeinander ab, kann der Energieverbauch im zweistelligen Prozentbereich sinken.

Walther Bauer: Um die Effizienz im Unterwasserbereich weiter zu verbessern, arbeiten wir mit allen führenden Modellversuchsanstalten weltweit zusammen. Hier führen wir jedes Jahr an die 100 Modellversuche durch und haben viel Erfahrung gesammelt. Becker Marine Systems ist daher stets in der Lage, eine neutrale Expertisenstellung in Bezug auf die Optimierung von Propulsionsund Manövrierorganen anzubieten.

Welche Rolle spielt dabei das Zukunftsmodell „Green Shipping“?

Lehmann: Daran arbeiten wir aktiv, denn die hydrodynamische Energieeinsparung spielt eine herausragende Rolle bei unseren Produkten. Dank Strömungssimulationen wie der Software mit CFD „Computational Fluid Dynamics“ können komplette Schiffe inklusive Ladung, Propellerauslegung und Ruder berechnet werden. Becker Marine Systems ist in der Lage den Part Propeller und Ruder zu optimieren. Demzufolge sind wir für Werften und Reeder sowohl beim Umbau eines Schiffs als auch bei Neubauten ein kompetenter Ansprechpartner.

Nutzen Reedereien die Einsparmöglichkeiten?

Bauer: Nur zum Teil, denn einige Reedereien kaufen weiterhin nur ein Ruder, achten aber nicht auf das Gesamtsystem. Hier gehen noch immer deutlich Effizienzprozente verloren. Auch Propeller werden oft verkauft, ohne Performance Optimierung. In diesem Bereich wird die Chance vertan, Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Lehmann: Becker Marine Systems kann eine Gesamtoptimierung Propellerendkappe und Ruderbirne durchführen. Diese Optimierung ist unabhängig vom Propellerhersteller. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Motorenherstellern wie MAN und Wärtsilä sind wir in der Lage, komplette Antriebspropulsionsorgane einschließlich Manövriersysteme zu konstruieren. Für beide Unternehmen haben wir jeweils auch auf deren Propeller abgestimmte Ruder entwickelt.

Für welche Schiffstypen lohnt sich das „Cross Over Rudder“ besonders?

Bauer: Vor allem schnelle Schiffe mit einer hohen Propellerbelastung wie Fähren, Container- und Passagierschiffe profitieren stark. Die Kosteneinsparungen sind so enorm, dass der „Return on Investment“ zumeist bereits innerhalb eines Jahres erreicht wird. Hier lohnt sich oft auch eine Nachrüstung. Haben Schiffe zum Beispiel ihr Betriebsprofil komplett verändert, kann es notwendig sein, auch den Propeller zu erneuen.

Lehmann: Bei solchen Retrofit-Lösungen bieten wir an, eine CFD Analyse von Ruder und Propeller durchzuführen, Propeller und das Ruder können dann entsprechend dazu angepasst werden. Im Gegensatz zu Wettbewerbern können wir diese Optimierungen unabhängig von einem Propellerhersteller für jede Reederei und Werft durchführen.

Was für Schiffe stattet Becker Marine Systems derzeit mit Hochleistungsrudern aus?

Bauer: Wir haben diverse namhafte Aufträge, zum Beispiel fünf 14.000 TEU-Containerschiffe auf der der südkoreanischen Werft Hyundai Heavy Industries (HHI) und ebenso fünf 18.800-TEUContainerschiffe für United Arab Shipping Company’s (UASC). Hinzu kommen bei Dalian Shipbuilding sieben 8.800 TEU-Containerschiffe für China International Marine Containers (CIMC), die von der Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC) gechartert werden. Auch bei den neuen ConRo-Schiffen für die Grimaldi-Gruppe sind wir in Kooperation mit Wärtsilä dabei.

Lehmann: Die Cross-Over-Rudersysteme werden so stark nachgefragt, dass sie in den nächsten Jahren bereits 20 bis 30 Prozent des Auftragseingangs einnehmen dürften. Sie könnten damit ein ähnliches Erfolgsprodukt werden wie die Mewis Duct, von der wir bereits 580 Stück verkauft haben. Hier ist die Resonanz von den Reedern weiterhin sehr positiv – und insgesamt konnten so schon mehr als 530.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

In Kürze zieht Becker Marine Systems um.

Lehmann: Ja, wir ziehen im März mit der Firmenzentrale an den Harburger Binnenhafen in die Blohmstraße. Dort haben wir deutlich mehr Platz und Komfort für unser wachsendes Unternehmen. Weltweit beschäftigen wir mittlerweile rund 200 Mitarbeiter. Auch der Umsatz steigt weiter. Nach 90 Millionen Euro in 2013 gehen wir für das laufende Jahr mittlerweile von einer Zunahme um gut 20 Prozent aus.

Über die Becker Marine Systems GmbH & Co. KG

Das Hamburger Unternehmen Hybrid Port Energy GmbH wurde von Becker Marine Systems mit der Zielsetzung der umweltfreundlichen maritimen Energieversorgung gegründet. Becker Marine Systems ist Marktführer für Hochleistungsruder und Energiesparlösungen im Bereich der Manövriertechnik für jeden Schiffstyp. Beckers Produkte sind als feste Größe auf dem Weltmarkt etabliert und stellen die erste Wahl sowohl für Supertanker als auch für Containerschiffe, Passagierfähren, große Kreuzfahrtschiffe und Luxusyachten dar.

PM: Becker Marine Systems








Top