Werbung




DESERTEC veröffentlicht Kriterienkatalog zur Umsetzung von solaren Großprojekten


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Die DESERTEC Foundation stellt nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit einen Kriterienkatalog vor, der die ökologisch und sozial verträgliche Umsetzung von solaren Großprojekten in Wüstenregionen sicherstellen soll. Mit diesem Schritt löst DESERTEC den Grundsatz ein, die Einhaltung von sozialen Standards und der wirtschaftlichen Teilhabe der örtlichen Bevölkerung bei der Realisierung des DESERTEC-Konzeptes in konkreten Projekten durchzusetzen.

Mit den Qualitätskriterien erhalten Regierungen, Investoren und öffentliche Geldgeber ein Instrument an die Hand, um klare Vorgaben für die Ausgestaltung ihrer Energieprojekte in Wüstengebieten zu formulieren, so dass eine ökologisch verträgliche Umsetzung, vor allem eine Beteiligung der lokalen Bevölkerung an den Planungen und am Gewinn sichergestellt werden kann. Das erhöht langfristig auch die Planungs- und Investitionssicherheit für Investoren. „Bürgerbeteiligung und Naturverträglichkeit spielen in der Energiewende in Europa eine fast selbstverständliche Rolle. Dies muss auch bei internationalen Projekten und bei der globalen Energiewende zum Standard werden“, so Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der DESERTEC Stiftung.

Kern der Kriterien sind Grundprinzipien, die auf nachhaltige Energieprojekte im industriellen Maßstab anzuwenden sind. Dabei geht es insbesondere um die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit, der Versorgungssicherheit, der mit Projekten einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklung und Umwelteinwirkungen. So regelt z.B. das Prinzip 4 des Katalogs den Nutzen für die lokale Bevölkerung, die Beteiligung von Interessengruppen bei der Entwicklung von Kraftwerksprojekten und die Transparenz im gesamten Prozess.

Die DESERTEC-Foundation wendet die Kriterien bereits an und hat in den Jahren 2012 und 2013 das solare Turmprojekt der TuNur Ltd. erfolgreich evaluiert. Der Kriterienkatalog wird nun auf der Grundlage von ersten Prozesserfahrungen und durch den umfassenden Dialog mit den Interessengruppen kontinuierlich fortentwickelt.

Die DESERTEC-Kriterien erhalten Sie zum Download hier:
http://www.desertec.org/desertec-kriterien

Informationen zum DESERTEC-Pilotprojekt Tunur erhalten Sie hier:
www.tunur.tn

Mehr zum DESERTEC-Konzept können Sie hier nachlesen:
http://www.DESERTEC.org/Konzept

DESERTEC Foundation
Die DESERTEC Foundation ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die sich global für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einsetzt. Bis heute hat sie viele Unterstützer und Partner gefunden und ist mittlerweile rund um die Welt aktiv. Sie entstand aus einem Netzwerk von Wissenschaftlern, Personen aus Politik und Wirtschaft, die gemeinsam das DESERTEC-Konzept entwickelt haben. Das DESERTEC-Konzept zeigt einen Weg auf, der gleichermaßen den globalen Klimawandel eindämmt, Energiesicherheit gewährleistet und Entwicklung ermöglicht. Im Kern setzt es auf die Integration aller erneuerbaren Energien in einem Stromverbund, in dem erneuerbare Energien besonders dort genutzt werden, wo besondere Standortvorteile bestehen. Aride Regionen und Wüstenregionen bieten dazu besondere Potenziale, die heute noch kaum genutzt werden und den erneuerbaren Energie-Mix durch permanent verfügbare Regelenergie optimal ergänzen können. Das Ziel der DESERTEC Foundation ist die schnelle Umsetzung des DESERTEC-Konzeptes zu befördern, insbesondere durch Information, Wissenstransfer und Wissenskooperation. Sie begleitet darüber hinaus auch die Umsetzung nachhaltiger Projekte, die Pilotcharakter für das Konzept haben und hat erste Kriterien zu deren Evaluierung entwickelt.

PM. Dr. Thiemo Gropp

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top