Innotech Solar gewinnt Red Herring Top 100 Europe Award Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. April 2013 Werbung (WK-intern)- Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) hat den angesehenen Red Herring Top 100 Europe Award erhalten. Das Solarunternehmen war für den Preis, der die vielversprechendsten europäischen Technologieunternehmen des Jahres auszeichnet, nominiert worden und wurde aufgrund seines besonderen Geschäftsmodells und seiner erfolgreichen Unternehmensentwicklung mit dem Award geehrt. „Innotech Solar hat an Zugkraft gewonnen und wächst weiterhin schnell, weil das Unternehmen mit einem international sehr erfahrenen Team Produkte bietet, die den Bedürfnissen des Marktes besonders gut entsprechen“, erklärt Alex Vieux, Herausgeber und Geschäftsführer von Red Herring. „Innotech Solar wird sich zu einem der Weltmarktführer im Bereich Photovoltaik entwickeln. Deshalb haben wir uns
BDEW zum Backloading-Beschluss des Europäischen Parlaments: Chance verpasst Erneuerbare & Ökologie 16. April 2013 Werbung (WK-intern)- Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zum heutigen Beschluss des Europäischen Parlaments zur Änderung der Emissionshandelsrichtlinie ("Backloading"): Berlin, 16. April 2013 - "Das Europäische Parlament hat mit dem heutigen Beschluss die Chance verpasst, das Emissionshandelssystem zu stärken. Die einmalige Verknappung dieser Emissionsberechtigungen hätte dafür sorgen können, dass sich der Überschuss an CO2-Zertifikaten verringert und das Preisniveau auf einem - wenn auch niedrigem Niveau - stabilisiert worden wäre. Darüber hinaus hätte es sich auch nicht um einen generellen Freibrief für weitere Eingriffe in den CO2-Markt gehandelt. Nach den Vorstellungen des Parlaments war geplant, nur
Alstom übergibt Umspannwerk für den Offshore Windpark Borkum an Trianel Offshore Windenergie 16. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom hat das Offshore-Umspannwerk für den Trianel Windpark Borkum in der Nordsee ausgeliefert und an die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG übergeben. Die Offshore-Installation der in Kiel gefertigten Plattform ist erfolgreich abgeschlossen worden. Der 56 Quadratkilometer große Windpark Borkum liegt rund 45 Kilometer nördlich der Borkumer Küste. Hier werden in zwei Ausbaustufen 80 Windräder mit einer Gesamtleistung von 400 Megawatt bei Wassertiefen von 25 bis 35 Metern installiert. Nach der Fertigstellung der ersten Ausbaustufe mit einer Leistung von 200 MWwird der Windpark ab Ende 2013 jedes Jahr rund 800 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom produzieren, genug um rechnerisch
Jetzt Frühjahrs-Check an Solarstromanlagen durchführen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. April 201316. April 2013 Werbung (WK-news)- Endlich ist Frühling und die Sonne wärmt mit ihren Strahlen. Mit dem zunehmenden Sonnenschein im Frühjahr steigt auch die Solarstrom-Produktion der mittlerweile über 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland wieder deutlich an. "Solarstromanlagen sind zwar sehr wartungsarm und ihre Komponenten sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Dennoch sollten die Betreiber ihre Photovoltaik-Anlagen regelmäßig prüfen", empfiehlt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). "Gerade nach dem langen Winter mit viel Schnee ist ein Frühjahrs-Check ratsam, damit Betreiber von Photovoltaik-Anlagen noch mehr Freude am eigenen Solardach haben können." Mittlerweile ist Solarstrom vom eigenen Dach deutlich günstiger als der Strombezug vom Energieversorger. Je nach Größe und
Erfolgreich: Phoenix Contact auf der Hannover Messe 2013 Erneuerbare & Ökologie 15. April 201316. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 2600 Quadratmetern war Phoenix Contact aus Blomberg auf der Hannover Messe 2013 erneut drittgrößter unter mehr als 6300 Ausstellern. „Die Hannover Messe ist seit jeher die für uns wichtigste Weltmesse, um innovative Neuheiten und unser komplettes Leistungsspektrum zu präsentieren“, erklärt Roland Bent, Geschäftsführer Phoenix Contact. Zusätzlich hatte der Elektronikspezialist ein rundes Jubiläum auf der Messe. „In diesem Jahr hat Phoenix Contact sein 60stes Jubiläum auf der Hannover Messe gefeiert. Die sechs Jahrzehnte Kontinuität zeigen, dass diese Messe das Top-Ereignis im Messekalender ist“, bestätigt Bent. Dies wird auch von dem überdurchschnittlichen Besucherzuwachs auf dem Messestand
Neues € 6.2 Mio. Projekt hilft europäischen KMU die Bioökonomie voranzutreiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. April 201315. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat ein neues Drei-Jahres-Projekt "Bio Base NWE" gestartet um die Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Nordwesteuropa (NWE) zu unterstützen. Das Projekt hat einen Umfang von € 6.2 Mio. und wird sich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fokussieren, um die Innovation und die Kommerzialisierung bio-basierter Technologien zu fördern. Darüber hinaus wird „Bio Base NWE“ auch Aus- und Weiterbildungsprogramme anbieten um dem Fachkräftemangel in der bio-basierten Industrie in Nordwesteuropa entgegen zu wirken. An dem Projekt sind insgesamt Organisationen aus fünf verschiedenen Ländern beteiligt. Dr. Lieve Hoflack, Projektleiterin des Bio Base NWE-Projekts, sagte: "KMU müssen eine grundlegende
Vertrag für eines der weltweit größten Onshore Windprojekte in Brasilien geschlossen Windenergie Windparks 15. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Renova Energia, ein führender Anbieter im Bereich der Stromerzeugung mit Windkraft in Brasilien, unterzeichneten den ersten Vertrag über die Lieferung von Anlagen für Windparks im brasilianischen Bundesstaat Bahia. Der Auftrag über rund 450 Millionen Euro wurde im Geschäftsjahr 2012/2013 verbucht. Bereits im Februar 2013 zeichneten die Unternehmen eine Rahmenvereinbarung. Die geplanten Windparks liefern eine Leistung von 513 MW von der in der Rahmenvereinbarung geplanten Gesamtleistung von 1.200 MW. Die Anlagen sollen ab 2015 bereitgestellt werden und ab dem Geschäftsjahr 2014/2015 Erlöse generieren. Logo: Alstom Die Zusammenarbeit zwischen Alstom und Renova ist eines der größten Projekte auf dem globalen
Französische Windenergiebranche im Aufwind Windenergie 15. April 2013 Werbung (WK-intern) - Bereits am 29. März hat die französische Umweltministerin Delphine Batho den neuen französischen Stromkaufvertrag (contrat dachat) angekündigt. Jetzt wurde er auch auf der Internetseite der EDF veröffentlicht. Das neue Modell ermöglicht den vorzeitigen Abschluss des Stromkaufvertrages ab Erhalt der Netzanschlussvertrages (contrat de raccordement). Der Vertrag kann damit zu einem relativ frühen Zeitpunkt rechtsverbindlich abgeschlossen werden, tritt jedoch erst mit der Inbetriebnahme des Windparks in Kraft. Die Laufzeit des Tarifs beginnt auch weiterhin mit dem Zeitpunkt der industriellen Inbetriebnahme. Der frühzeitige Abschluss soll die Finanzierung von Windparkprojekten erleichtern. Sie waren seit 2012 durch das Verfahren über das Tarifdekret ins
Neuer Head of Engineering – Tarkan Pulur unterstützt von nun an die BBB Umwelttechnik Erneuerbare & Ökologie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die BBB Umwelttechnik GmbH erhält Unterstützung durch den Diplom-Bauingenieur Tarkan Pulur. Der 36-jährige wird in der Position des Bereichsleiters der Engineering-Abteilung tätig werden. Der in der Türkei geborene Pulur studierte an der Fachhochschule in Bochum Bauingenieurwesen. Die letzten vier Jahre arbeitete er bei einem namhaften deutschen Windenergieanlagen-Hersteller als Bau- und Projektleiter und war für die Umsetzung von Windparkprojekten in der Türkei verantwortlich. Der Familie und seiner sechs Monate alten Tochter wegen, hat er sich dazu entschlossen, wieder in Deutschland tätig zu werden und ist so zur BBB gelangt. Foto: Tarkan Pulur ist neuer Head of Engineering bei der BBB BBB-Geschäftsführer Gerhard
Alstom und Soyuz kooperieren bei der Fertigung von Hochspannungs-Schaltanlagen in Russland Kooperationen Windenergie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid und die Soyuz Holding unterzeichneten eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Herstellung und Kommerzialisierung von Hochspannungs-Schaltanlagen im Rahmen der laufenden Modernisierung des russischen Stromnetzes. Das Joint Venture wird sich zu 51% im Besitz von Alstom Grid und zu 49 % im Besitz der Soyuz Holding befinden und Teil der weltweiten Organisation von Alstom sein. Somit profitiert das Joint Venture von Branchen- und Technologie-Know-how von Alstom. Diese Vereinbarung wurde infolge einer 2011 unterzeichneten Absichtserklärung geschlossen. Logo: Alstom Die lokale Fertigung von Anlagen zur elektrischen Energieübertragung auf dem russischen Markt ist ein wichtiger Meilenstein für Alstom Grid. Der Deal beinhaltet die Fertigung
Paradox! – Strompreise an der Börse sinken weiter – Strompreise für Verbraucher steigen weiter Erneuerbare & Ökologie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Verkehrte Welt! So werden es jedenfalls die Verbraucher sehen. Die heutige Meldung des IWR zum fallenden Strompreis: Die Talfahrt der deutschen Strompreise an der Börse hält weiter an. Erstmals wurde jetzt die Marke von 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) nach unten durchbrochen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Großabnehmer und die Industrie bezahlten gestern für Grundlaststrom, den sie im Jahr 2015 geliefert bekommen, nur noch 3,99 Cent pro kWh. Auch der Future-Preis für das Jahr 2016 notierte mit 3,998 Cent auf dem tiefsten Stand seit Januar 2005. Der Grund für den Preisverfall ist ein
Deutsches Stromnetz ist 1,8 Millionen Kilometer lang Erneuerbare & Ökologie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das deutsche Stromnetz ist inzwischen 1,8 Millionen Kilometer lang. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Mit dieser Länge könnte der Äquator 45-mal umrundet werden. Der größte Teil des Stromnetzes fällt mit einer Länge von 1,44 Millionen Kilometern auf die Erdverkabelung. Damit macht die unterirdische Verlegung von Kabeln einen Anteil von mehr als 80 Prozent am deutschen Stromnetz aus. Vor zehn Jahren waren es noch gut zwei Drittel (2002: 70 Prozent). Rund 350.000 Kilometer werden durch Freileitungen abgedeckt. Der längste Teil der Stromnetze entfällt mit 1,16 Millionen Kilometern (km) auf die Niederspannungsebene. In den regionalen