Werbung Japan startet zu einem asiatischen Super-Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Oktober 201224. Oktober 2012 Asiatisches Super-Stromnetz (WK-intern) – Windkraft aus der Gobi-Wüste Japanisches Unternehmen startet ersten Schritt zu einem asiatischen Super-Stromnetz Nach dem Reaktorunglück in Fukushima sucht Japan intensiv nach Alternativen zur Atomkraft. Die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) setzen sich gemeinsam für eine solche Alternative ein: ein asiatisches Super-Stromnetz soll die Vollversorgung Asiens mit erneuerbaren Energien ermöglichen. Heute gab die japanische Softbank Corp., geleitet vom Milliardär und JREF-Gründer Masayoshi Son, den ersten Schritt zur Umsetzung des „Asia Super Grids“ bekannt. SB Energy Corp., die erneuerbare Energie Sparte von Softbank, wird bis Ende des Jahres zusammen mit der mongolischen Newcom LLC einen Windkraftstandort in der Gobi-Wüste identifizieren. Der erste Windpark mit 300 MW könnte bereits 2014 den Betrieb aufnehmen – Machbarkeitsstudien für drei weitere Windparks sollen folgen. Insgesamt könnten so in den nächsten Jahren Windparks mit einer Gesamtleistung von 7000 Megawatt im mongolischen Teil der Gobi-Wüste in Betrieb gehen. Um die großen erneuerbaren Energieressourcen entlegener Gebiete Asiens, wie der Gobi-Wüste, zur Stromproduktion für die Ballungszentren der Region zu erschließen, sieht die von der DESERTEC Foundation und JREF unterstütze „Asia Super Grid“ Initiative eine Vernetzung der nationalen Stromnetze von Japan, Korea, China, der Mongolei und Russland durch verlustarme Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen vor. Die DESERTEC Foundation hat bereits eine erste Machbarkeitsstudie über mögliche Leitungskorridore durchgeführt, die es ermöglichen sollen, das erneuerbare Energiepotential der Gobi-Wüste zu erschließen. DESERTEC Foundation Vorstand Dr. Thiemo Gropp sieht ein solches Netz als „wichtigen Schritt zur Umsetzung des DESERTEC-Konzeptes in Ostasien“. Weitere Informationen Das Ziel der DESERTEC Foundation ist die weltweite Umsetzung des DESERTEC-Konzepts, einer Lösung für Klimaschutz, Energiesicherheit und Entwicklung in der die energiereichsten Standorte der Welt genutzt werden, um nachhaltigen Strom aus erneuerbaren Energien zu produzieren. Die sonnenreichen Wüsten dieser Welt spielen in diesem Lösungsvorschlag eine zentrale Rolle. In Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika hat die gemeinnützige Stiftung bereits jahrelange Erfahrung gesammelt in der Verbreitung von Wissen in Gesellschaft und Politik über die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile eines Übergangs zu erneuerbaren Energien. Durch Projekte in Marokko, Ägypten und Tunesien sowie durch die Gründung des DESERTEC University Networks unterstützt die DESERTEC Foundation Wissenstransfer und Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Die Stiftung fördert den Austausch und die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, wie beispielsweise durch die Gründung der Industrieinitiative Dii GmbH. Inzwischen ist die DESERTEC Foundation mit rund 30 Mitarbeitern sowie regionalen Netzwerk-Koordinatoren und einer großen Gemeinschaft von Unterstützern rund um den Globus aktiv. Der „DESERTEC-Atlas – Weltatlas zu den erneuerbaren Energien“ ist da! Leseprobe und versandkostenfreie Bestellung unter www.DESERTEC.org/atlas Pressemitteilung der DESERTEC Foundation Weitere Beiträge:Jetzt Tempo bei der Energiewende erhöhen und Erneuerbares Beschleunigungspaket auf den Weg bringenNeue Schulung zur finanziellen Beteiligung für Kommunen an Erneuerbaren EnergienRusol setzt auf gebäudeintegrierte PV und Eigenverbrauchslösungen