Die Energiewende setzt Energiebildung in den Schulen voraus, die RWE Stiftung hilft dabei Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2012 Werbung (WK-news) - RWE Stiftung: Energiewende setzt Energiebildung voraus Umfrage unter Lehrkräften: Unterricht rund um Energie muss erweitert und verzahnt werden Bundesländervergleich spiegelt Ergebnisse der Pisa-Studie wider Schlechte Noten für Energie-Unterricht Nach Ansicht der meisten Lehrkräfte in Deutschland lernen Kinder und Jugendliche zu wenig über Energie. Das ergab eine Umfrage des Kieler Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), an der sich deutschlandweit rund 500 Lehrerinnen und Lehrer beteiligten. Demnach halten zwei Drittel der Pädagogen an so genannten Standardschulen die Situation für verbesserungswürdig. Unter Standardschulen versteht das IPN Schulen, die nach Lehrplan unterrichten. Nur an Schulen, die von sich aus einen Themenschwerpunkt Energie setzen, werden
Im ersten Halbjahr 2012 erzeugten Solarstromanlagen den Bedarf von 8,3 Millionen Haushalten Solarenergie 5. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Im ersten Halbjahr 2012 erzeugten die rund 1,2 Millionen Solarstromanlagen nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) in Deutschland rund 14,7 Milliarden Kilowattstunden Strom und deckten damit den Bedarf von 8,3 Millionen Haushalten. Anstieg von 50 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum Photovoltaik wird immer wichtiger für das Energiesystem Weiterer Solar-Ausbau kein Kostentreiber Das ist ein Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2011. „Solarstrom entwickelt sich gegenwärtig zum Treiber der Energiewende und langfristig zur tragenden Säule der deutschen Stromversorgung“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, heute in Berlin. „Im Energiesystem der Zukunft spielt Solarstrom eine Hauptrolle, weil er sicher, sauber und preiswert ist. Bereits