Kunststoff aus der Natur Forschungs-Mitteilungen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Auf der Hannover Messe 2012 stellen Fraunhofer-Forscher: Kunststoffe aus der Natur vor Kugelschreiber, PC-Tastaturen, Computer-Mäuse, Besteck und sogar Beschichtungen für Getränkekartons lassen sich auch aus nachwachsenden Rohstoffen fertigen. Auf der Hannover Messe (23. bis 27. April) stellen Fraunhofer-Forscher in Halle 2, Stand 22 vor, wie man Biokunststoffe einsetzen kann. Erste Produkte sind bereits auf dem Markt. Kunststoffe sind bislang meist aus Erdöl gemacht. Doch diese fossile Ressource wird knapp und teuer. Eine Alternative sind Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Doch wie lässt sich zum Beispiel aus Holz Kunststoff gewinnen? Eine Lösung haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen
Seaports of Niedersachsen GmbH startet ins Messejahr Bremen Offshore 11. April 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Im April Präsenz auf drei Fachmessen in Brasilien, Dänemark und Moskau Vom 10. – 12. April findet die Intermodal South America in Sao Paulo statt, bei der Seaports of Niedersachsen sich gemeinsam mit VIA BREMEN und Hafen Hamburg Marketing präsentieren wird. Den hohen Stellenwert der Windenergie in den niedersächsischen Seehäfen unterstreicht Seaports mit seiner Teilnahme als Aussteller an der Windenergiemesse EWEA in Kopenhagen vom 16. – 19. April. Mit dem Auftritt bei der TransRussia in Moskau vom 24. – 27. April soll auf dem wichtigen russischen bzw. osteuropäischen Markt für die Logistikdienstleistungen der Seehäfen in Niedersachsen geworben werden. Die Intermodal South America,
Projekte SAWA: Nachhaltige Stadtentwicklung verringert Überflutungsschäden Forschungs-Mitteilungen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Studie der HafenCity Universität zeigt: Nachhaltige Stadtentwicklung verringert Überflutungsschäden Die Hochwassergefahr entlang städtischer Bäche und Flüsse kann im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung erheblich verringert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der HafenCity Universität Hamburg, die im Rahmen des durch die EU geförderten Projektes SAWA (Strategical Alliance for integrated Water Management Actions) erarbeitet wurde. Die Forscher hatten am Beispiel eines Stadtbaches in Hamburg untersucht, mit welchen Maßnahmen zugleich Überschwemmungen verringert und attraktive und ökologisch intakte Stadtgewässer geschaffen werden können. „Wir müssen dafür sorgen, dass das Wasser da bleibt, wo es hingehört: Im Bach und nicht im Kanalrohr, auf der Straße oder im
Bessere Akkus durch Kohlenstoff-Nanoteilchen Forschungs-Mitteilungen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Nanoforschung: Die Zahl der mobilen Elektrogeräte vom Smartphone bis hin zum E-Bike steigt weltweit kontinuierlich an. Damit wächst auch der Bedarf für kleine, leichte und gleichzeitig leistungsfähige Akkus. Nachdem die Entwicklung der sogenannten Lithium-Ionen-Akkus weitgehend ausgereizt ist, schaut die Fachwelt auf neue, vielversprechende Stromspeicher, die Lithium-Schwefel-Akkus. Um deren Realisierung voranzutreiben entwickelte ein Team um den LMU-Chemiker Professor Thomas Bein und Linda Nazar von der kanadischen Waterloo Universität poröse Nanopartikel aus Kohlenstoff, in denen der Schwefel so eingelagert ist, dass eine größtmögliche Leistungsfähigkeit des Akkus erreicht wird. Die bisherigen Prototypen des Lithium-Schwefel-Akkus bestehen aus einer Lithium-Elektrode und einer Schwefel-Kohlenstoff-Elektrode, zwischen denen Lithium-Ionen aus-getauscht