Forschungsvorhaben zu Botulismus in Rinderbeständen gestartet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen Ein Forschungsprojekt zum Themenkomplex „Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen“ in Milchviehbetrieben wurde Anfang Februar gestartet. Es wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium über die BLE mit 2,2 Millionen Euro gefördert. In verschiedenen Rinderbetrieben wurde in den letzten Jahren ein chronisches Krankheitsgeschehen mit unklarer Ursache beobachtet. Der schleichende Verfall von Einzeltieren und ganzen Beständen wurde mit dem Auftreten des ubiquitär vorkommenden Bakteriums Clostridium botulinum in Zusammenhang gebracht. In dem jetzt gestarteten Forschungsvorhaben wird die Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover unter Leitung von Prof. Dr. Martina Hoedemaker, Leiterin der Rinderklinik, in 150 Milchviehbetriebe unter anderem nach dem Bakterium Clostridium
KomDiM: Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management an NRW-Hochschulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung An einer Hochschule treffen viele Kulturen mit einem reichen Erfahrungsschatz aufeinander. Ein kluges Diversity Management (DiM) sorgt dafür, dass er sich gut entfalten kann und viele Früchte trägt. Um allen NRW-Landeshochschulen künftig eine zielgerichtete DiM-Strategie zu ermöglichen, wurde jetzt KomDiM gegründet, das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW. Projektträger sind die Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Fachhochschule Köln. Hochschultypübergreifend sollen hier konkrete Beiträge erarbeitet werden, um Diversity Management an den NRW-Hochschulen verankern zu können. Finanziert wird es über das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität der Lehre. „Dank KomDiM haben die Hochschulen demnächst mehr konkrete
OilDoc Conference and Exhibition 2013 – Call for Papers bis zum 28.02.2012 Veranstaltungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Bei der ersten OilDoc Conference and Exhibition im Februar 2011 waren mehr als 400 Teilnehmer aus 24 Nationen dabei. Das umfangreiche Programm umfasste 90 praxisbezogene Vorträge, begleitende Vorseminare und eine große Fachausstellung international bekannter Unternehmen. Nun heißt es: Fortsetzung folgt! Die nächste OilDoc Conference and Exhibition findet vom 22. bis 24. Januar 2013 in Rosenheim bei München statt. Der Veranstalter OilDoc ist der führende Anbieter von Seminaren, Inhouse-Schulungen, Gutachten und individuellen Beratungen rund um die Themen effiziente Anwendung von Schmierstoffen, Tribologie und Schmierstoff-Analytik. Die OilDoc GmbH entstand im Rahmen eines Spin-off der OELCHECK GmbH. Bei der OilDoc Conference and Exhibition 2013 dreht sich
Windmasterplan Oberösterreich Windenergie 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Klare Zielsetzungen für den Windkraftausbau in Oberösterreich fehlen weiterhin St. Pölten - Die IG Windkraft zeigt sich enttäuscht davon, dass der gestern vorgestellte Windmasterplan in Oberösterreich den Großteil der oberösterreichischen Landesfläche zur Windausschlusszone erklärt hat. Aus Sicht der IG Windkraft sind viele Kriterien dafür nicht sach- und fachgerecht. Im Bundesland Oberösterreich fehlen bis heute klare Zielsetzungen für den Windkraftausbau. Wichtig wäre der rasche neuerliche Einstieg in die Nutzung der Windkraft in Oberösterreich. Vorgestern wurde ein Windmasterplan für Oberösterreich präsentiert, der neben 27 kleinflächigen Eignungszonen, 4 Konfliktzonen und großflächige Ausschlusszone für Windkraft vorsieht. Kriterien für Ausschlusszonen nicht sach- und fachgerecht Leider sind viele der gewählten
Das Erneuerbare Energien Gesetz garantiert langfristig stabile Strompreise für den Industriestandort Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Die neuesten Angriffe auf das Erneuerbaren Energien Gesetz und den Strom aus der Fotovoltaik sind fachlich und wirtschaftlich unverständlich. So produziert zum Beispiel Fotovoltaik wertvollen Spitzenstrom, der heute durch teuere konventionelle Kraftwerke produziert werden muss. Umso mehr die Fotovoltaik Strom in der Spitzenbedarfszeit mittags produziert und anbietet, umso geringer werden diese Preisspitzen sein. Lesen Sie mehr auf http:eco-world
Röttgen: Die Braunkohlesanierung ist eine Erfolgsgeschichte der Deutschen Einheit. News allgemein 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Durchbruch: Bund und ostdeutsche Braunkohleländer verständigen sich über den beabsichtigten Finanzrahmen für den Zeitraum 2013-2017. In der 9. Verhandlungsrunde der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu einem neuen Verwaltungsabkommen für die Braunkohlesanierung verständigte sich die Arbeitsgruppe über den Entwurf eines Vertragstextes und den beabsichtigten Finanzrahmen für den Zeitraum 2013-2017. Der Vertrag muss noch von den betroffenen Länderkabinetten und Bundesministern gebilligt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, um die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen, von denen wichtige ökologische und ökonomische Impulse für die betroffenen Regionen ausgehen, entsprechend dem laufenden Verwaltungsabkommen bedarfsgerecht fortführen zu können. Bisher wurden für die Braunkohlesanierung in Ostdeutschland insgesamt fast 9 Mrd. € bereitgestellt. Bundesumweltminister Dr. Röttgen:
Röttgen trifft den chinesischen Umweltminister Zhou Shengxian Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung "China ist ein wichtiger Partner der Bundesregierung. Die thematische Breite der bilateralen Umweltzusammenarbeit ist beeindruckend", so Bundesumweltminister Röttgen am 07. Februar 2012 in seinem Gespräch mit dem chinesischen Umweltminister Zhou Shengxian in Berlin. Im Zentrum des Gesprächs der beiden Minister stand der Austausch zur bilateralen Umweltkooperation, die parallel zur bilateralen Klimakooperation mit der zentralen Planungskommission durchgeführt wird. Seit 2006 führen beide Regierungen einen strategischen Umweltdialog zur substantiellen Zusammenarbeit bei wichtigen umweltpolitischen Themen wie Anlagensicherheit, Biodiversitätsschutz, Wassermanagement und umweltfreundliche Beschaffung. Integraler Bestandteil sind deutsch-chinesische Umweltforen, die Vertreter beider Länder aus Politik, Forschung und Wirtschaft zusammenbringen. Die beiden Minister vereinbarten, das vierte Umweltforum im Januar
E-world energy & water: EU-Energiekommissar Günther Oettinger setzt weiter auf Netzausbau Veranstaltungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Vom 7. bis 9. Februar 2012 trifft sich die Branche wieder auf der E-world energy & water in Essen. Der führende Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft bietet auch 2012 wieder Gelegenheit für Austausch und Antworten auf die aktuellsten Fragestellungen der Branche. Nach dem großen Erfolg 2011 wird auch im kommenden Jahr der Themenbereich smart energy weiter in den Fokus rücken. Mit der Sondershow „Future of Mobility" findet man in der Galeria Ideen im Bereich alternative Antriebe, neue Mobilitätskonzepte und Infrastruktur. E-world energy & water 2012, die Branche trifft sich. Essen (energate) - Für EU-Energiekommissar Günther Oettinger soll der europäischen Binnenmarkt für Energie bis 2014 umgesetzt sein.