Bundesfinanzhof: Einheitliche Abschreibung bei Windparks Finanzierungen Mitteilungen 5. Juli 2011 Werbung Die Bedeutung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energien nimmt stetig zu und wird durch den nun beschlossenen Atom-Ausstieg noch weiter beschleunigt. Durch den Fortschritt der Technik und die staatliche Förderung aufgrund des Erneuerbarer-Energien-Gesetzes (EEG) wurden aus den anfänglich einzeln erbauten Windrädern in den letzten Jahren große Windparks, die in einem technischen Verbund betrieben werden. Dabei war allerdings das wohl wichtigste bilanzielle Gestaltungsinstrument für Windkraftanlagen - nämlich die Abschreibung - bis zum nunmehr veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14.04.2011 ein ewiger Streitpunkt zwischen Betreibern der Windenergieanlagen und der Finanzverwaltung. In seiner Entscheidung kommt
Universität Stuttgart/Abteilung Hochschulkommunikation entwickelt neue Forschungsladestation für Elektrofahrzeuge Baden-Württemberg E-Mobilität 4. Juli 2011 Werbung Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet: Hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungspektrum selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools exzellentes Know-How der Mitarbeiter höchste Flexibiliät Elektroautos sollen für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Doch das schnelle und effiziente „Betanken“ der Fahrzeuge birgt noch viele Probleme. Um sie zu lösen, wurde am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) die Forschungsladestation „ELITE“ (Energieeffiziente, leistungsoptimierte und Intelligente Tankstelle für Elektrofahrzeuge) in Betrieb genommen. Die Einweihung
PRÜFTECHNIK Tauschaktion VIBXPERT II Produkte Windenergie 4. Juli 20114. November 2012 Werbung Diese Pressemeldung erreichte uns gerade und ist sicher für einige unserer Leser von Interesse: PRÜFTECHNIK Tauschaktion VIBXPERT II „VIBXPERT II ist ein 2-kanaliger FFT-Datensammler und Schwingungsanalysator für die Zustandsbewertung an Windturbinen mit konstanter oder variabler Drehzahl. Datensammler, Analysator und Auswuchtgerät * Erfasst alle Formen von Maschinenschwingungen, Wälzlagerzustandsdaten, Vibrationen, Prozessdaten und visuelle Inspektionsinformationen. * Zwei simultane Messkanäle für Spannung, Strom, ICP-Signal, Strom-Linedrive-Signal. * Je ein Eingang für Temperatur und Keyphaser. * Optional: Benutzerdefinierte Messvorlagen für alle Windturbinen-Typen. * Integrierte Grenzwerte basierend auf VDI 3834. * Anzeige von Grenzwertüberschreitung mit Hilfe farbiger LEDs am Gerät. * Breit- und schmalbandige Kennwertbildung im Frequenz- und Zeitbereich. * Umfangreiche Anlaysefunktionen zur Diagnose komplexer Schwingungsprobleme an
Bundesfinanzhof: Abschreibung bei Windparks wird durch BFH Urteil einheitlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20114. Juli 2011 Werbung Die Bedeutung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energien nimmt stetig zu und wird durch den nun beschlossenen Atom-Ausstieg noch weiter beschleunigt. Durch den Fortschritt der Technik und die staatliche Förderung aufgrund des Erneuerbarer-Energien-Gesetzes (EEG) wurden aus den anfänglich einzeln erbauten Windrädern in den letzten Jahren große Windparks, die in einem technischen Verbund betrieben werden. Dabei war allerdings das wohl wichtigste bilanzielle Gestaltungsinstrument für Windkraftanlagen - nämlich die Abschreibung - bis zum nunmehr veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14.04.2011 ein ewiger Streitpunkt zwischen Betreibern der Windenergieanlagen und der Finanzverwaltung. In seiner Entscheidung kommt der BFH zu dem Ergebnis, dass es sich bei
Mit Weitblick in die Zukunft: Durchbruch für Eine-Welt-Solar-Kollektor, kostengünstig, sehr leicht, einfach zu montieren und zu recyclen Solarenergie 4. Juli 20114. Juli 2011 Werbung Sunlumo hat Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Innovation für den Volumenmarkt abgeschlossen. Sunlumo hat sein Konzept für den Eine-Welt-Solar-Kollektor fertiggestellt. Das Besondere an dieser Entwicklung ist, dass das innovative Produkt für den Volumenmarkt zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. Dadurch ist der Solar-Kollektor kostengünstig herzustellen, sehr leicht, einfach zu montieren und zu recyclen. „Der Eine-Welt-Solar-Kollektor ist für die Unterstützung der Warmwasseraufbereitung und Heizungsanlagen zugeschnitten“, erklärt Sunlumo Geschäftsführer Ing. Robert Buchinger. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich lädt Investoren ein, sich bei der Umsetzung dieser einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu engagieren. Perg, 04. Juli 2011 – „Ein optimierter Materialmix und effizienter Materialeinsatz
Video von OSTWIND – Global Wind Day 2011 im Windpark Zieger Bayern Videos 4. Juli 201110. September 2012 Werbung Anlässlich des Global Wind Day 2011 luden die Unternehmen OSTWIND, Energieallianz Bayern und ENERCON gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten zu einer Baustellenbesichtigung des zukünftigen Wald-Windparks Zieger im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region konnten sich über den Stand der Arbeiten und die mit dem Projekt verbundenen technischen Herausforderungen informieren. Mehr unter http://www.ostwind.de Quelle: Youtube / Ostwind
Versorgungszuverlässigkeit, Spannungsqualität und Kommerzielle Qualität soll über eine bessere Stromkurvenformel präzise eingeschätzen werden Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 2. Juli 20112. Juli 2011 Werbung Oberschwingungen bei der Windstromspannung sind ein echtes Problem für die deutsche Windkraftbranche. Noch sucht die Windbranche nach einer besseren Stromformel, um die von der Sinuskurve abweichenden Einspeisestörungen bei Windanlagen und Windparks genau einschätzen zu können. Fachleute der Windenergiewirtschaft hatten die Stromkurvenformel ursprünglich schon für diesen Sommer erwartet - jetzt soll eine Messkampagne helfen. Eine vom Land Schleswig-Holstein geförderte Stromkurven-Messkampagne könnte helfen, die Einspeisequalität von Windstrom künftig vor Netzanschlüssen präzise einzuschätzen. Binnen eines halben Jahres könnte dann daraus eine Formel abgeleitet werden, die so genannte Oberschwingungen zu berechnen. Das Phänomen ist für manche Stromabnehmer schädlich und entsteht bei der Taktung der Sinuskurven
Ein häusliches Energieversorgungskonzept aus Kaminofen und Kleinwindanlage Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Windenergie 2. Juli 2011 Werbung Ein Kaminofen oder eine Pelletsanlage sind eigentlich „nur“ einzelne Komponenten eines privaten bzw. häuslichen Energieversorgungskonzeptes Kaum ein Ofen heizt ein ganzes Haus. Daher ist in Zeiten des geplanten Atomausstieges die Integration weiterer Komponenten hin zum Ziel „Autarkes Haus“ notwendig, um als einzelner Hausbesitzer einen Beitrag zu leisten. Energie aus Wind kann dabei helfen. Kleine Windkraftanlagen sind in aller Regel genehmigungsfrei und können bis zu 3000 kw/h pro Jahr liefern und damit ein Stück Unabhängigkeit in die häusliche Stromversorgung bringen. Kleine Windkraftanlage für den „Hausgebrauch“ . Mit kleinen Anlagen wie dieser können bis zu 3000 kw/h pro Jahr produziert werden. LOOC ist ein Kooperationsprojekt
Kliux Energies – Geólica Innovations SL, hat mit Bayer MaterialScience eine neue Technologie zur Windenergienutzung entwickelt Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Windenergie 2. Juli 20112. Juli 2011 Werbung Die spanische Firma Kliux Energies – Geólica Innovations SL, hat mit Bayer MaterialScience eine neue und Technologie zur Windenergienutzung entwickelt. Diese Technologie basiert auf speziellen Rotoren, die senkrecht montiert werden und dadurch immer dem Wind zugewandt sein sollen. Die Kliux Windgeneratoren können an jedem Ort aufgestellt werden, und Strom für den lokalen Verbrauch zu erzeugen. Die Rotorblätter sind umhüllt von einem Integralschaum von Bayer MaterialScience geliefert, dieses Material soll die Anforderungen an Festigkeit und Leichtigkeit erfüllen. Zweistellige Wachstumsraten für kleine Windkraftanlagen; in den entwickelten Ländern tragen sie zum Aufbau der dezentralisierten Energieerzeugung bei. In Entwicklungs- und Schwellenländern werden sie in Regionen ohne
Russisch-deutscher Workshop für Automobil- und Straßenwesen in Moskau und Sankt-Petersburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 20112. Juli 2011 Werbung An einem einwöchigen binationalen Workshop des Moskauer Instituts für Automobil- und Straßenwesen (MADI) nahmen jetzt 13 Studierende vom Standort Senftenberg der Hochschule Lausitz (FH) teil. Unter Leitung von Prof. Dr. Peter Biegel und der Mitarbeiterin des Akademischen Auslandsamtes Marina Lewandrowski reisten die Studierenden aus dem Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau an die Partneruniversität in der russischen Hauptstadt. Diese wirkt mit der Hochschule Lausitz im Rahmen des Programms Ostpartnerschaften des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zusammen. Der Workshop stand unter dem Thema „Energiespezifische Aspekte des Verkehrswesens und Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz von Transportmitteln“. An der wissenschaftlichen Tagung vom 5. bis 12. Juni
Entwicklung von miniaturisierter Leistungselektronik für Flug- und Kraftfahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 20112. Juli 2011 Werbung Die Industriegiganten Daimler, EADS, Infineon, Siemens und ZF Electronics haben sich mit der Erlanger Forschungseinrichtung Fraunhofer IISB im Projekt „PELiKAn – Power Electronics in Kraftfahrzeugen und Aeronautik“ zusammengeschlossen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von kompakten, zuverlässigen und hoch effizienten Spannungswandlern für den Einsatz in der Luftfahrt und im Kraftverkehr. Bei der unaufhaltsam voranschreitenden Elektrifizierung von Flug- und Nutz- bzw. Kraftfahrzeugen spielen leistungselektronische Wandler eine zentrale Rolle. Die Anbieter derartiger elektronischer Schlüsselkomponenten positionieren sich mittlerweile als Innovationstreiber für ganze Branchen. PELiKAn wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung mit 2,4 Millionen Euro gefördert. Grundlage dafür ist
Bilanz der VolkswagenStiftung für das Jahr 2010: über 111 Millionen Euro für die Wissenschaft Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 2. Juli 2011 Werbung Deutschlands größte private Förderstiftung legt Jahresbericht 2010 vor –Fördersumme steigt gegenüber 2009 um zehn Millionen Euro Exakt 111,5 Millionen Euro hat die in Hannover ansässige VolkswagenStiftung im Jahr 2010 bewilligt, um herausragende Wissenschaftler und Vorhaben in Forschung und Lehre zu fördern. Aufgeteilt ist die Summe in „Allgemeine Fördermittel“ (53,6 Millionen Euro), stiftungseigene Projekte und Veranstaltungen (eine Million Euro) sowie das „Niedersächsische Vorab“ (56,9 Millionen Euro), also die Erträge aus Finanzanlagen des Landes, die von der VolkswagenStiftung als Fördermittel an wissenschaftliche Einrichtungen ausschließlich in Niedersachsen vergeben werden. Im Bereich „Allgemeine Fördermittel“ wurden 293 Anträge positiv beschieden, etwa 42 Prozent aller Einreichungen. Dabei entfielen