EEG-Novelle bringt die Geothermie voran Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2011 Werbung Zur heutigen abschließenden Beratung des Bundesrates zum Energiepaket betont der GtV-Bundesverband Geothermie seine Zustimmung zu der vom Bundestag bereits beschlossenen EEG-Novelle 2012. Die Erhöhung der Einspeisevergütung für geothermisch erzeugten Strom wird die Erdwärmenutzung deutlich befördern, so dass die großen Potenziale dieser Energiequelle schneller genutzt werden können. Die vorgesehene Grundvergütung von 25 Cent/kWh wird nach Einschätzung des GtV-Bundesverbandes Geothermie in den nächsten Jahren die Umsetzung zusätzlicher Geothermie-Projekte ermöglichen. Damit entstehen Lern- und Skaleneffekte, die zu Kostensenkungen führen und so die Nutzung der Erdwärme maßgeblich voranbringen werden. Horst Rüter, Präsident des GtV-Bundesverbandes
Schleswig-Holstein: Das Land ist mit der Planung großer Stromtrassen überfordert Schleswig-Holstein 7. Juli 2011 Werbung In einer Pressemitteilung äußerte sich heute der Landrat Dieter Harrsen des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holsteins zum derzeit wichtigsten Thema Stromtrassen: „Einige Bundesländer sind mit der Planung überregionaler Stromtrassen offensichtlich überfordert. Deshalb muss diese extrem bedeutende Aufgabe schleunigst in die Hand des Bundes übergehen“, verlangt der nordfriesische Landrat Dieter Harrsen. Doch genau das wollen die Länder offenbar verhindern: Der federführende Wirtschaftsausschuss und der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit empfehlen dem Bundesrat, in seiner für morgen angesetzten Sitzung darauf zu bestehen, dass sämtliche Planfeststellungskompetenzen bei den Ländern bleiben. Von der Idee bis zur Errichtung einer größeren
Finanzierung des HSE-Offshore-Windparks Global Tech 1 unterzeichnet Finanzierungen Offshore 7. Juli 2011 Werbung Mit dem Windpark Global Tech 1 in der Nordsee, den die HSE gemeinsam mit Partnern realisiert, ist erstmals ein 400-MW-Offshore-Projekt frei am Kapitalmarkt finanziert worden. Die entsprechenden Finanzierungsverträge sind in Hamburg unterzeichnet worden, wie die HSE am Donnerstag (7.) mitteilte. "Das ist ein großartiger Erfolg, weil wir die ersten sind, die diesen Weg gegangen sind, und damit federführend eine wichtige Vorarbeit für die Finanzierung weiterer Offshore-Windparks geleistet haben", sagte der HSE-Vorstandsvorsitzende Albert Filbert. Die Finanzierung des erforderlichen Fremdkapitals in Höhe von rund einer Milliarde Euro unterzeichneten die Europäische Investitionsbank (EIB)
Erster Spatenstich für innovatives Wind-Wasserstoff-System in Meck-Pomm Windenergie 7. Juli 2011 Werbung Die WIND-projekt Ingenieur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH (WIND-projekt) vollzieht heute im Beisein des Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommerns Herrn Erwin Sellering den Ersten Spatenstich für eine innovative Energiespeicheranlage. Die C02-freie Energiespeicheranlage ist eingebettet in einen neuen Windpark welcher parallel nördlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern errichtet wird. Das Vorhaben trägt den Namen "RH2-WKA". "Wir sind dankbar darüber, dass das Demonstrations- und Innovationsvorhaben der RH2-WKA aufgrund des Neuheitsgrads maßgeblich durch das Nationale Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Bereich der Energiespeichertechnik unterstützt wird.", so Herr Carlo Schmidt,
WWF: Deutsche setzen zu 94 Prozent auf Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 7. Juli 20117. Juli 2011 Werbung Die deutsche Bevölkerung steht voll hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien. In einer repräsentativen Umfrage für den WWF sprachen sich 94 Prozent der Befragten dafür aus, erneuerbare Energien wie Sonne und Windenergie in Zukunft stärker zur Stromerzeugung zu nutzen. "Die Bevölkerung unterstützt den eingeschlagenen Kurs der Bundesregierung", sagt WWF Klimaschutzleiterin Regine Günther. "Jetzt muss die Politik konsequent den Ausbau der klimafreundlichen Energien vorantreiben und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen." Morgen entscheidet der Bundesrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause über zentrale Gesetzesvorhaben zu Atomausstieg und Energiewende. Als klimaschädlichste Stromgewinnung gilt
SYLT – E-AUTOS MACHEN MOBIL E-Mobilität Schleswig-Holstein 6. Juli 2011 Werbung Urlaubsstimmung natürlich auch hier im Windkraft-Journal. Aber doch bitte die "Nachhaltige"! Auch an der Urlauber-Insel Sylt geht der Trend zu Erneuerbaren Energien natürlich nicht vorbei. Wenn es um Trends geht, dann hat Sylt immer wieder Vorreiterrollen gehabt. Diese nun ist zugleich Klima- und Küstenschutz: Auf der Insel rollen jetzt sieben Citroen C-Zero Elektro-Kleinwagen und zwei Transporter vom Typ Berlingo Electric für die Sylter Unternehmen Gosch und Appartements&Mehr. Und tanken müssen die Wagen keinen einzigen Liter Sprit – sie fahren mit Strom. Die Citroen-Modelle werden in Kampen und List an den zwei neu eingerichteten Ladestationen der
HOCHTIEF mit neuem Partner beim Bau und Betrieb von Spezialhubschiffen Mitteilungen Offshore 6. Juli 2011 Werbung HOCHTIEF hat einen neuen Partner beim Bau und Betrieb von Offshore-Spezialhubschiffen: GeoSea – ein Unternehmen der belgischen DEME-Gruppe – hat mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01. Juni 2011 die von der Schwergutreederei Beluga an HOCHTIEF Solutions veräußerten 50 Prozent der Anteile an der BELUGA HOCHTIEF Offshore GmbH & Co. KG übernommen. Der Anteilserwerb erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Fusionskontrollbehörde. Nach Eintragung im Handelsregister wird der Name der Gesellschaft HGO Infra Sea Solutions GmbH & Co. KG lauten. Beide Partner halten an der Gesellschaft je 50 Prozent. Über den Kaufpreis der Anteile wurde Stillschweigen vereinbart. HGO Infra Sea Solutions entwickelt, baut,
Video – Infineon – erneuerbare Energien aus Offshore Windparks und Windkraftanlagen Videos 6. Juli 201110. September 2012 Werbung Die spezielle Technologie des Münchner Halbleiterunternehmens Infineon ermöglicht mit so genannten Hochleistungsschaltern den Bau eines Stromnetzes, über das die umweltfreundliche Energie von Offshore Windparks und Windkraftanlagen nahezu verlustfrei an Land fließen kann. Darüber hinaus kann die erneuerbare Energie der Offshore Windkraftanlagen mit Hilfe dieser Technologie auch nach Norwegen transportiert werden und dort in Wasserspeicherkraftwerken lagern. http://www.infineon.com/energieeffizienz
Die Informationsplattform Energieallee A 7 – Meilensteine für die Energiewende Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Mit der heute freigeschalteten "Informationsplattform zur Projektinitiative Energieallee A 7" setzen die Projektträger Hermann-Scheer-Stiftung und EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit UnternehmensGrün e.V. Zeichen für den Weg in das Zeitalter der Erneuerbaren. Die Informationsplattform enthält Ausführungen und Perspektiven zur Realisierung des Konzepts "Energieallee A 7" von Hermann Scheer, das erstmals auf der Raumordnungskonferenz von EURSOSOLAR im Frühjahr 2010 in Kassel vorgestellt wurde. "Gerade vor dem Hintergrund des aktuell verabschiedeten Energiepakets, das in volkswirtschaftlich nicht nachvollziehbarer Weise eine Überförderung für den zentralistischen Offshore-Ausbau und den Bau großer Stromtrassen vorsieht, ist
Neuer Solarpark in Oranienburg Brandenburg Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Die Oldenburger IFE Eriksen AG errichtet einen Solarpark mit einer Leistung von 7,8 MW auf einem ehemals als Feldflugplatz genutzten Militärgelände im brandenburgischen Oranienburg. Die militärische Liegenschaft mit einer Größe von 17 ha wurde im letzten Jahr durch die Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksgesellschaft und -Verwertung mbH an die Eriksen-Gruppe verkauft. Vor Beginn der Bauarbeiten war es notwendig, eine Bestätigung zur Kampfmittelfreiheit gegenüber der Baubehörde vorzulegen. Umfangreiche Munitions-Such- und Bergungsarbeiten waren dafür erforderlich. „Die mehr als 33.000 Solarmodule werden noch im August in diesem Jahr umweltfreundlichen Strom in das Netz der Stadtwerke
Forschungsprojekte zur Lithium-Luft-Batterie gestartet E-Mobilität Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Am Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat am Dienstag, 5. Juli, der Auftakt der Forschungsprojekte "GLANZ" und "STELLA" stattgefunden. Die beiden Verbundvorhaben zielen darauf ab, die Speicherkapazität von elektrochemischer Energie in wiederaufladbaren Batterien zu steigern und somit größere Reichweiten für Elektroautos zu erzielen. Dabei wird auf die Weiterentwicklung der Lithium-Luft-Technologie gesetzt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Projekte mit insgesamt rund 5,6 Millionen Euro. Davon entfallen mehr als zwei Millionen Euro auf die Universität Münster. Die beiden Vorhaben werden im Rahmen der BMBF-Initiative "Schlüsseltechnologien
Sonnenhaus Institut: Weiterführung der Solarförderung entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Wie zu Beginn dieser Woche bekannt wurde, verständigten sich die Koalitionen anlässlich der anstehenden EEG Novelle darauf, die Förderung des Solarstroms nicht weiter zu beschneiden. Damit folgten sie einer einstimmigen Empfehlung des Bundesrates, der sich außerdem dafür ausgesprochen hatte, an den bestehenden Förderanreizen zum Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms festzuhalten. Das Sonnenhaus Institut e.V., das umfassende Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung weitgehend solar beheizter Häuser, begrüßt diese Entwicklung. „Solarstrom ist ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein für die beschlossene Energiewende,“ erklärt Peter Rubeck, Geschäftsführer des Sonnenhaus Instituts. „Es bedarf weiterer Förderung, damit