Hailo Wind Systems mit neuem Geschäftsführer Johannes Weg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2018 Werbung Neuer Geschäftsführer: Wechsel an der Spitze von Hailo Wind Systems (WK-intern) - Für Hailo Wind Systems, dem international führenden Anbieter von Steigtechnik und Serviceliften in Windkraftanlagen, steht im Frühjahr 2018 ein Führungswechsel an: Johannes Weg löst Dirk Mischnick an der Spitze des Unternehmens ab, der sich zum 31. März 2018 in den Ruhestand verabschiedet. Er leitete seit April 2013 die Geschicke des Unternehmens. Unter Dirk Mischnick, der neben der Hailo Wind Systems GmbH & Co. KG auch für die Auslandsgesellschaften in den USA, Brasilien und China verantwortlich war, wurden die Um-sätze standortübergreifend vervielfacht. Dabei setzte er das er-folgreiche Fundament für die in der
Fortschritt oder Rückschritt für die Erneuerbaren? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Entscheidungsjahr 2018 - Vom EU-Winterpaket bis zum Ökostromgesetz (WK-intern) - Das EU-Winterpaket „Clean Energy for all Europeans“ beinhaltet eine Neuorientierung des gesamten Strommarktes in Europa. Es soll noch 2018 zum Beschluss kommen. „Österreich muss hier entscheidende Verbesserungen erreichen, hat es in der zweiten Jahreshälfte doch den EU-Ratsvorsitz inne“, so Dirk Hendricks, Senior Policy Advisor des europäischen Dachverbandes EREF. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ergänzt: „Österreich steht ebenfalls vor großen Herausforderungen. Trotz kleiner Ökostromnovelle werden immer weniger neue Windkraftanlagen errichtet. Im Jahr 2017 waren es lediglich 63 Windräder. Dem ambitionierten Regierungsprogramm mit 100% Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 müssen qualitativ hochwertige Maßnahmen
Entwicklung: „Pumpspeicherkraftwerk für Gewässer mit geringer Tiefe“ (Patent angemeldet) Neue Ideen ! Solarenergie Windenergie 8. Januar 20188. Januar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und Verfahren für ein Gewässer Pumpspeicherkraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen offenbart. Pumpspeicherkraftwerke finden Verwendung als Zwischenspeicher für überschüssigen Strom von Windkraftanlagen und Solaranlagen. Hierzu treibt der nicht ins Netz gelieferte Strom eine Pumpe die das sie um-gebende Wasser auf ein höheres Niveau pumpt, so dass die jetzt gespeicherte potentielle Energie bei Bedarf einen Generator treibt der den benötigten Strom in das Netzt liefern kann. Der Bedarf von Zwischenspeichern für überschüssigen Strom ist sehr groß, wobei aus den verschiedensten Gründen nur wenige Pumpspeicherkraftwerke künstlich in
NDR: Ostküstenleitung: Gutachter zeigen Alternativen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Der NDR berichtet über verschiedene Ansichten zur Ostküstenleitung-Windstromleitung (WK-news) - Neue Leitungen sollen den Strom aus den Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein in den Süden bringen - auch an der Ostküste. Netzbetreiber Tennet plant zwischen Lübeck und Göhl (Kreis Ostholstein) eine neue 380-Kilovolt-Leitung, die oberirdisch verläuft. Dagegen gibt es Widerstand, vor allem aus dem Kreis Ostholstein. Lesen Sie hier mehr Die Anlagen stehen und der Strom muss weitergeleitet werden / Foto: HB
IWR: Wind und Solar produzieren doppelt so viel Strom wie alle Atomkraftwerke Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2018 Werbung Die aktuelle Wetterlage in Deutschland sorgt mit viel Wind für reichlich Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Allein im Dezember 2017 produzierten die Wind- und Solaranlagen in Deutschland mit 15,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) mehr als doppelt so viel Strom wie alle acht deutschen Atomkraftwerke zusammen (7,2 Mrd. kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Angaben basieren auf den vorliegenden Daten der Übertragungsnetzbetreiber. Die Windkraftanlagen an Land steuern im Dezember mit 12,6 Mrd. kWh Strom den größten Anteil bei, die Offshore Windenergie erreicht zusätzlich 2 Mrd. kWh, die Photovoltaik kommt auf weitere 0,5 Mrd. kWh. Nach der Abschaltung des
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Bau der Windkraftanlagen in der Boisheimer Nette (Viersen) vorerst gestoppt Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Dezember 2017 Werbung Die einer Tochtergesellschaft der NEW AG im Dezember 2016 erteilte Genehmigung des Kreises Viersen zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windkraftanlagen in der Boisheimer Nette (Viersen) ist rechtswidrig. (WK-intern) - Das hat die 28. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf durch Beschlüsse vom gestrigen Tag, die den Beteiligten heute zugestellt worden sind, in 17 Eilverfahren entschieden. Die Anträge in den Eilverfahren hatten 17 Nachbarn der Windkraftanlagen und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (LNU) eingereicht. Diesen hat die Kammer nun stattgegeben. Damit dürfen die Windkraftanlagen vorerst nicht (weiter) gebaut werden. Das Gericht hat entschieden, dass die Genehmigung rechtswidrig ist, weil die erforderliche Vorprüfung zur
Windindustrie: WAB fürchtet um deutsche Technologieführerschaft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Die deutsche Technologieführerschaft steht auf dem Spiel (WK-intern) - 2017 war ein schwieriges Jahr für die deutsche Windindustrie: Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen kehrten der Branche den Rücken, während auf dem internationalen Markt die Nachfrage nach Windkraftanlagen stieg. Irina Lucke und Andreas Wellbrock vom Branchenverband WAB e.V. richten jetzt einen eindringlichen Appell an die Politik, verbesserte Rahmenbedingungen zu schaffen - auch beim Ausbau von Speichertechnologien. 143.000 indirekt und direkt Beschäftigte zählte die Windbranche zu ihren Hochzeiten in Deutschland. Sollte die neue Bundesregierung den Ausbaupfad für die Offshore-Windindustrie nicht auf mindestens 20 Gigawatt bis 2030 und 30 Gigawatt bis 2035 erweitern, könnte Deutschland ein
Envision Energy präsentiert auf WindEurope 2017 neue internationale Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Envision Energy, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energielösungen, hat heute auf der WindEurope in Amsterdam sein neuestes internationales Produktportfolio vor einem Weltpublikum vorgestellt, einschließlich der größten Windkraftanlage, die das Unternehmen je entwickelt hat. Envisions neue 4,5-MW-Windkraftanlage EN148 ist die neueste Weiterentwicklung der Envision 4-MW-Plattform. Ihr Rotor hat einen Durchmesser von 148 m und die Nennleistung kann flexibel geregelt werden, um die Energieausbeute bei mittlerer bis hoher Windstärke zu maximieren. Mit dieser Anlage kann Envision die Nachfrage nach niedrigeren Stromgestehungskosten (LCOE) erfüllen, indem Standorte mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von bis zu 9 m/s mit einem größeren Rotordurchmesser ausgestattet werden können. Dank
Gemeinschaftsprojekt indeland Windpark Eschweiler offiziell eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2017 Werbung Das Gemeinschaftsprojekt von innogy, EWV und RURENERGIE mit 13 Windanlagen ist eingeweiht 13 Windkraftanlagen auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden in Betrieb Rund 62 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - Im Indeland drehen sich seit Herbst 13 neue Windkraftanlagen, die ausreichend grünen Strom erzeugen, um jedes Jahr rechnerisch 30.000 Haushalte zu versorgen. Die Stadt Eschweiler hat heute gemeinsam mit den Projektpartnern und -Unterstützern den indeland Windpark Eschweiler offiziell eingeweiht. innogy, die EWV und die RURENERGIE haben gemeinsam 13 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 41,6 Megawatt (MW) auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden errichtet. Die Anlagen des deutschen Herstellers Senvion entstanden mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW
Neuer Prüfstand der genaue Drehmomentmessung an Windkraftanlagen verbessert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. November 2017 Werbung Genaue Drehmomentmessung für die Windkraft (WK-intern) - Riesen-Drehmomentsensor aus der PTB bringt Präzision vom Labor in den Prüfstand Der größte Drehmomentsensor, der je an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) kalibriert worden ist, wurde in einem Teststand in Aachen eingebaut. Mithilfe dieses neuen Transfernormals konnte ein neuer Kalibrierablauf getestet werden, der die Präzision aus der PTB in die Aachener Anlage übertragen soll. Das Ganze findet im Rahmen eines internationalen Projektes statt, an dem mehrere nationale Metrologieinstitute und mehrere Teststandbetreiber beteiligt sind. Mithilfe der Ergebnisse aus der großangelegten Messkampagne wollen die Wissenschaftler zum einen die Genauigkeit herkömmlicher Drehmomentmessungen bestimmen und zum anderen eine allgemeingültige Vorgehensweise empfehlen,
Verwaltungsgericht entscheidet über Moratorium für Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2017 Werbung Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht hat sich am 22. November 2017 in fünf Verfahren mit der Zulässigkeit raumbedeutsamer Windkraftanlagen beschäftigt. (WK-intern) - Dabei ging es in zwei Verfahren insbesondere um die Grundsatzfrage, ob die Regelung des § 18 a Landesplanungsgesetz verfassungsmäßig ist, wonach zur Sicherung der in Aufstellung befindlichen Raumordnungspläne raumbedeutsame Windkraftanlagen im gesamten Landesgebiet vorläufig unzulässig sind. Der Geltungszeitraum der Vorschrift war ursprünglich bis zum 5. Juni 2017 befristet gewesen und ist im April des Jahres bis zum 30. September 2018 verlängert worden. Die Anträge der Kläger waren noch vor Inkrafttreten des Moratoriums abgelehnt worden. Dagegen war Klage erhoben worden und zur Begründung geltend
Windanlagenhersteller ENERCON hat sein Schulungszentrum in Lichtenau in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. November 201716. November 2017 Werbung Kunden aus dem In- und Ausland können hier an den Windkraftanlagen geschult werden. (WK-news) - Der Neubau soll Ende 2018 voll ausgebaut sein. Unter mehreren Bewerbern hat Lichtenau das Rennen gemacht. Windkraftanlagenhersteller Enercon schult in der Energiestadt künftig seine nationalen und internationalen Kunden. Lesen Sie mehr im www.westfalen-blatt.de Enercon Windanlagen / Foto: HB