Sichere und klimafreundliche Energieversorgung durch Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Potsdam – Heute stellt die Fraktion BVB/Freie Wähler im Brandenburgischen Landtag ihren Antrag „Windrad-TÜV: Technische Überprüfung bei Windkraftanlagen einführen“ vor. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg: „Windkraftanlagen – egal ob Neuanlagen oder Altanlagen – werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase dann die sogenannte, umfangreiche Wiederkehrende Prüfung statt. Schon vor zwei Jahren hat die Bundesregierung zum wiederholten Mal unterstrichen, dass dieses zuverlässige und eingespielte System eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg
KGAL trennt sich von 152,4 MW Wind- und Solarportfolio Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. November 2021 Werbung Astris Finance berät KGAL bei der Veräußerung eines Wind- und Solarportfolios mit einer installierten Leistung von 152,4 MW in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Wind- und Solarportfolio wurde von KGAL im Auftrag eines deutschen berufsständischen Versorgungswerkes verwaltet und im Rahmen eines M&A-Prozesses von ERG, einem börsennotierten IPP aus Italien, durch seine Tochtergesellschaften ERG Windpark Beteiligungs GmbH und ERG Eolienne France SAS erworben. Das Portfolio umfasst 15 SPVs: fünf Windparks mit einer installierten Leistung von 55,1 MW in Deutschland sowie drei Wind- und sieben Solarparks mit einer installierten Leistung von 40,6 MW bzw. 56,7 MW in Frankreich. Die Projekte wurden zwischen 2012 und
Windpunx und Turbit bringen KI-gestützte Betriebsführung auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Zwei Spezialisten der erneuerbaren Energie setzen zur Kooperation im Bereich der digitalen Betriebsführung an. (WK-intern) - Die Berliner Machine-Learning-Experten von Turbit und die Betriebsführer von Windpunx kombinieren ihre Kompetenzen zum Einsatz einer gemeinsamen künstliche Intelligenz (KI) gestützten Betriebsführung. Erklärtes Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Windparks ihrer Kunden weiter zu steigern und somit die Energiewende noch stärker voranzutreiben. Seit der Gründung digitalisiert Windpunx die Betriebsführung konsequent und geht nun den nächsten Schritt. Felix Genze, Managing Director erklärt: „Die Betriebsführung ist für die Verfügbarkeiten der Windkraftanlagen maßgeblich mitverantwortlich. Durch Digitalisierung relevanter Arbeitsprozesse werden wir noch schneller in der Fehler- und Potenzialanalyse und können somit
Sichere Drehzahlüberwachung mit TWK-Rotornabensensoren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Drehzahlen zu messen, ist eine zunehmend wichtige Anforderung in Maschinen und Anlagen. Die typischen Schwingbewegungen und die auftretenden Vibrationen einer Windkraftanlage in unterschiedlichen Achs-Richtungen können dem Ausgangssignal so gut wie nichts anhaben. (WK-intern) - Als Erweiterung ihres Portfolios für funktional sichere Sensoren hat die TWK einen speziellen Neigungssensor mit integriertem Gyroskop entwickelt, mit dem es möglich ist, in geeigneten Applikationen die Position (Drehwinkel) und die zugehörige Drehgeschwindigkeit zu messen, und zwar bei einfachster Montage, da keine Wellenanbindung erforderlich ist - genannt: Rotornabensensor. Die Position ist wichtig, aber häufig nicht ausreichend, um einen effizienten und sicheren Betrieb einer Anlage zu gewährleisten. Das setzt voraus, dass
thyssenkrupp rothe erde produziert nahtlose gewalzte Großwälzlager für Windkraftanlagen in China Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung thyssenkrupp rothe erde erweitert Produktionsstätte in China (WK-intern) - Dortmund/Xuzhou. Mit dem zeremoniellen Spatenstich hat thyssenkrupp rothe erde am Dienstag den Startschuss für den die Erweiterung des Werks im chinesischen Xuzhou gegeben. „Mit der vierten Produktionslinie unserer chinesischen Gesellschaft thyssenkrupp rothe erde Ring Mill Co. Ltd. reagieren wir auf die wachsende Nachfrage nach Ringen und Großwälzlagern in China und in der Welt“, erklärt thyssenkrupp rothe erde CEO Winfried Schulte. „Die in Xuzhou produzierten Komponenten kommen vornehmlich in Windkraftanlagen zum Einsatz und leisten so einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umbau der Energieinfrastruktur.“ thyssenkrupp rothe erde ist seit knapp 20 Jahren auf dem chinesischen Markt präsent
Die Eisengießerei Torgelow, Hersteller von Gusskomponenten für die Windindustrie, ist gerettet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Torgelow - Die Eisengießerei Torgelow GmbH hat wieder eine sichere Zukunft: (WK-intern) - Der Geschäftsbetrieb wird von der Silbitz-Group übernommen, einer international tätigen deutschen Gießerei-Gruppe. Der Investor will den Standort langfristig erhalten und übernimmt alle Beschäftigten. „Mit dem Verkauf hat die Eisengießerei Torgelow eine langfristige Perspektive unter dem Dach eines gut aufgestellten strategischen Investors“, sagte Geschäftsführer Peter Krumhoff. „Erfreulich ist, dass wir mit der Eigenverwaltung alle wichtigen Ziele erreichen konnten. Die Arbeitsplätze am Standort bleiben erhalten, und die Gläubiger können mit einer überdurchschnittlich hohen Quote rechnen.“ Die Eigenverwaltung führte seit Juli 2020 die Geschäfte unter Aufsicht und mit Unterstützung des Sachwalters Sebastian Laboga von
WEMAG hat 2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Kosten für Netzausbau müssen bundesweit gleichmäßig verteilt werden (WK-intern) - Die Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen), die im Stromnetz der WEMAG Netz GmbH (WNG) integriert sind, hat den Wert von 2.000 Megawatt (MW) überschritten. Maßgeblich sind dafür die Anschlusskapazitäten von Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 1.098 MW und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 780 MW sowie sonstige EEG-Einspeiser mit 124 MW. Nach Angaben der WNG wird damit das Fünffache der Leistung erreicht, die alle Letztverbraucher im WNG-Netz in der Spitze gleichzeitig beziehen. Daher werden an deutlich mehr als 300 Tagen im Jahr Leistungsüberschüsse in das Übertragungsnetz der 50Hertz Transmission GmbH zurückgespeist. „Bei den Größenverhältnissen
Neue Sicherungen für Energiespeicher, PV-Anlagen, Windkraft und Co. Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2021 Werbung Zukunft einschalten, Komponenten erneuerbarer Energien sinnvoll schützen (WK-intern) - Langlebig, energiesparend, exakt auf die Bedürfnisse der Anlagen ausgelegt Je mehr Anlagen und Speichersysteme für erneuerbare Energien leisten, desto höher werden auch die Belastungen für die einzelnen Komponenten. Sicherungshersteller SIBA aus Lünen hat daher eine Vielzahl neuer Baureihen im Programm, die damit umgehen können: Sie schalten weder zu früh noch zu spät ab und sind auf die jeweiligen Besonderheiten der Energiekomponenten abgestimmt - dazu greift die unternehmenseigene Forschung und Entwicklung auf das eigene Labor zurück, das derzeit ausgebaut wird, arbeitet aber auch mit Instituten und Universitäten zusammen. Batterie- und Energiespeichersysteme (BESS): Softwaretool vereinfacht Selektivität Eine dieser
Berührungslose Blitzschutzmessung bei Windenergieanlagen: Wenn Effizienz auf maximale Sicherheit trifft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Blitzschäden vermeiden – durch regelmäßige Wartung (WK-intern) - Autor: Florian Zimmer, Head of Project Management, TOP seven GmbH & Co. KG Aufgrund ihrer exponierten Lage ziehen Windkraftanlagen Blitze besonders stark an. Die Einschläge können schwerwiegende Folgen haben, von reparaturbedingten Ausfällen bis hin zur Zerstörung der gesamten Anlage. Das Blitzschutzsystem der Windenergieanlage muss deshalb zuverlässig arbeiten. Doch der äußere Blitzschutz ist seinerseits selbst den Witterungsbedingungen und hoher mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Beschädigungen lassen sich daher nicht vermeiden und sollten schnellstmöglich repariert werden. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass mögliche Schäden frühzeitig erkannt werden. Um das sicherzustellen, sind regelmäßige visuelle Inspektionen notwendig. Wurden diese zunächst ausschließlich
Der neue Safety-Sensor wurde auch für Windkraftanlagen (Rotorstellung) entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 202110. September 2021 Werbung Ultrakompakter Drehgeber – zertifiziert für sicherheitsgerichtete Anwendungen (WK-intern) - Anwender, die einen ultrakompakten Singleturn-Absolutdrehgeber für sicherheitsgerichtete Anwendungen benötigen, haben ab sofort eine neue Option. Der Safety-Drehgeber TRK38 von TWK, vor knapp einem Jahr erstmals vorgestellt, wurde von einer Benannten Stelle für Einsätze zertifiziert, die den Anforderungen von SIL 2 (IEC 61508) und Performance Level d (EN 13849) entsprechen. Zu den ersten Anwendungen des Sensors gehören fahrerlose Transportsysteme, mobile Roboter und Krananlagen. Der Safety-Drehgeber erfasst Drehzahl und Geschwindigkeit und arbeitet nach dem Magnetprinzip. Die sicherheitsgerichteten Signale werden über eine zertifizierte EtherCAT-FSoE-Schnittstelle übertragen. Neben der Eignung für anspruchsvolle Safety-Aufgaben gehört die extrem kompakte Bauweise zu den
Windkraftanlagen-Vollwartungsvertrag Quick-Check Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Sie sind Projektierer oder Betreiber von Windenergieanlagen? (WK-intern) - Sie suchen eine versicherungstechnische Bewertung Ihres Vollwartungsvertrages? Dann ist der Vollwartungsvertrag Quick-Check genau das Richtige für Sie! Zu den möglichen Versicherungslösungen gehören ebenfalls praktische Handlungshinweise von der Planung, über die Inbetriebnahme bis zum Abbau der WEAs. Von Anfang bis Ende gut aufgestellt sein? Mit dem Vollwartungsvertrag Quick-Check von wind-turbine.com und der Enser Versicherungskontor GmbH kein Problem! https://wind-turbine.com/vollwartung?utm_source=linkedin&utm_medium=post&utm_campaign=vollwartungs-check Einfach kostenfrei anmelden und beraten lassen. #check #erneuerbareenergien #windenergie #windpower #husumwind #innovations #wartung #kooperation PM: wind-turbine.com PB: Windkraftanlagen-Vollwartungsvertrag Quick-Check / © Wind-turbine.com GmbH
Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12