Verleihung des TÜV SÜD GreenFleet®-Awards auf der IAA 15. September 2017 E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 17. September 2017 Werbung TÜV SÜD: Mobilität für Mitarbeiter neu gedacht (WK-intern) - Frankfurt am Main. Mobilität im Unternehmen ganz neu denken – das ist das Motto der drei Gewinner des neunten GreenFleet®-Awards, der am Freitag, 15. September, von der TÜV SÜD Tochter Fleet Logistics am TÜV SÜD Stand D04 in Halle 8 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt am Main vergeben wurde. Die Erfolgszutaten der drei Gewinner Daiichi Sankyo Europe GmbH, Senvion GmbH und – bereits zum zweiten Mal – MSD: Shared Mobility, Elektrofahrzeuge, mehr Anreize für umweltfreundliches Fortbewegen im Beruf. „Mit einem Mix an verschiedensten Ansätzen inklusive vieler Anreize für Mitarbeiter, den CO₂-Ausstoß zu
eno energy präsentiert zur Husum-Wind Messe eno 114 und eno 126 mit 4,8 MW Leistung Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr mit deutlicher Umsatzsteigerung und hohem Auftragseingang in 2016 konzentriert sich die eno energy Gruppe nach der Einführung des neuen EEG 2017 auf die Errichtung neuer Windenergieanlagen. (WK-intern) - Im letzten Jahr präsentierte der Windenergieanlagenhersteller seine effektive und wettbewerbsfähige Technologie mit bis zu 4,0 MW Nennleistung und steigert nun, durch innovative Lösungen nochmals die Leistung in Hinblick auf Ertrag und Nabenhöhe. Eno energy stellt die Anlagentypen mit 4,8 MW Nennleistung erstmals auf der Husum Wind (12.-15.09.2017) vor. Erweitert wird auch das Angebot bei den Türmen, welches nun Stahlrohrturmvarianten von 92 bis zu 162 m Nabenhöhe umfasst. Der Auftragseingang zum Jahresende
Schnell und sicher Windräder bauen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2017 Werbung Die JLG Power Towers 830 SP + Low Level Arbeitsbühne macht das Arbeiten auch beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON GmbH sicherer und schneller (WK-intern) - Besserer Zugang zu den Arbeitsflächen durch 1.000 mm Plattformverlängerung Etliche JLG-Modelle für niedrige Arbeitshöhen -mechanisch oder elektrisch bewegt "Wir haben bereits vor drei Jahren mit der Anschaffung dieser kleinen Arbeitsbühnen begonnen. Dadurch wurde das Arbeiten hier in der KTA (Kunststofftechnologie Aurich), die zur ENERCON Gruppe gehört, schneller und vor allem sicherer", sagt Hartmut Hohnholt, Koordinator Arbeits- und Gesundheitsschutz Blattwerke. Im Einsatz in der Rotorblattfertigung ist eine JLG Power Towers 830 SP +. Dies ist eine elektrisch betriebene Arbeitsplattform mit einer
Vestas erringt wieder den Spitzenplatz als weltgrößter Windanlagenhersteller Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201722. Februar 2017 Werbung Mit einem klaren Vorsprung hat Vestas den Spitzenplatz im jährlichen Ranking der Windenergieanlagenhersteller nach den Zahlen von Bloomberg New Energy Finance zurückerobert. (WK-intern) - VESTAS RECLAIMS TOP SPOT IN ANNUAL RANKING OF WIND TURBINE MAKERS Vestas leads a group of three major manufacturers, but a “big four” will emerge this year London and New York – With a clear lead, Vestas reclaimed the top spot in the annual ranking of wind turbine manufacturers, according to figures compiled by Bloomberg New Energy Finance. Some 8.7GW of Vestas turbines were installed in 2016, good for 16% of all onshore wind installations last year. Vestas returns to
wind 7 AG erweitert Vorstand mit Gotthard Georg Sonneborn Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung Eckernförde – Der Aufsichtsrat der wind 7 Aktiengesellschaft hat beschlossen, den Vorstand zum 1. März 2017 durch die Bestellung von Gotthard Georg Sonneborn zu erweitern. (WK-intern) - Der 59jährige Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik wird im Vorstand insbesondere für das operative Geschäft in den Bereichen Betriebsführung, Datenfernüberwachung und Stromproduktion zuständig sein und sich zudem um die Bereiche IT, Projekte, Projektakquisition, Recht und Personal kümmern. Der bisherige Alleinvorstand Veit-Gunnar Schüttrumpf wird sich dagegen zukünftig auf die operativen Bereiche Service (StiegeWind) und Versicherungen (North Cura) konzentrieren und zudem die Bereiche Finanzen, Kommunikation und Strategie betreuen. „Mit der Bestellung von Gotthard Georg Sonneborn zum weiteren Vorstand tragen wir
Österreichs Windkraftbranche bereit für Ausbauoffensive Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Aufgrund des anhaltenden Reformstaus beim Ökostromgesetz drastischer Ausbaurückgang (WK-intern) - Die Windkraft in Österreich kann bereits 9% des heimischen Stromverbrauchs erzeugen. Gleichzeitig wird der Reformstau beim Ökostromgesetz immer größer. Mittlerweile hängen 260 Windräder in der Warteschlange und damit 1,4 Milliarden Euro an Investitionen, die zurückgestellt werden müssen. „Nur eine rasche kleine Ökostromnovelle hält Österreich auf Energiewendekurs, sichert Arbeitsplätze und schafft heimische Wertschöpfung statt Kaufkraftabfluss durch Importstrom“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit Ende 2016 können alle österreichischen Windkraftanlagen bereits 9% des heimischen Strombedarfs erzeugen. Damit ist die Windenergie zu einer der wichtigsten Stromerzeugungsquellen für Österreich geworden. Doch der Windkraftausbau ist in den
IAV präsentiert Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik bei der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 26. September 2016 Werbung Windkraft effizient nutzen - IAV überzeugt auf der WindEnergy mit Kompetenz-Transfer aus der Automobilbranche (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich IAV erstmals auf der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie mit 1.200 Ausstellern. Das bislang aus dem Automotive-Bereich bekannte Unternehmen zeigt in Halle B2 an Stand 209 seine Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik. „Aktuell nutzen Hersteller jeweils eigene Strategien für Regelung und Automatisierung. Die Energiewende stellt künftig jedoch deutlich höhere Anforderungen an den Betrieb einer Windenergieanlage oder eines Windparks“, sagt Mike Carsten Eichhorn, Abteilungsleiter Aktoren und Sensoren, Bereich Mechatronik Systeme bei IAV. „Mit seiner
eno energy präsentiert zur WindEnergy eno 114 und eno 126 mit 4,0 MW Leistung und bis zu 7% mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 2016 Werbung Der Rostocker Windenergieanlagenhersteller erweitert sein Angebot in der 3-4 MW-Klasse. (WK-intern) - Seine schon heute zu den leistungsstärksten Anlagen gehörenden Maschinen eno 114 3,5 und eno 126 3,5 erhalten ein Leistungs-Update auf jeweils 4,0 MW. „Nach Abschluss der 0-Serie der eno 114 3,5 MW und Auswertung aller Messungen war in unserer Entwicklungsabteilung bald klar, dass noch Leistungsreserven in der Maschine stecken, die relativ zeitnah gehoben werden können“, so Robin Ahrens, Abteilungsleiter der Entwicklung bei der eno energy systems GmbH. Die Varianten eno 114 4,0 MW und 126 4,0 MW sollen ab Mitte des nächsten Jahres zur Verfügung stehen und einen Mehrertrag von bis
PROKON baut Windpark mit 16 ENERCON E-115 Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2016 Werbung Bau des bislang größten PROKON Windparkprojektes schreitet voran (WK-intern) - Seit über 20 Jahren ist PROKON in der Onshore-Windparkprojektierung aktiv. Für die Umsetzung des aktuell größten Projektes wurde Enercon als Partner ausgewählt. Itzehoe - Bei der Zusammenarbeit geht es um das Projekt Gagel in Sachsen-Anhalt, welches 16 Windenergieanlagen des Typs E-115 mit einer Leistung von insgesamt 48 MW umfasst. Dies ist der erste komplette Windpark in Deutschland, welchen PROKON seit der Umwandlung des Unternehmens in eine Genossenschaft umsetzt. Mit den bauvorbereitenden Maßnahmen konnte Ende 2015 begonnen werden. Für sieben Anlagen konnten bereits die 90 Meter hohen Betontürme errichtet sowie die interne Kabeltrasse fertiggestellt werden.
Windenergieanlagenhersteller VENSYS meldet ersten Vertragsabschluss in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Der Windenergieanlagenhersteller VENSYS Energy AG meldet den ersten Vertragsabschluss in Frankreich. (WK-intern) - Im November 2016 werden drei Anlagen der 3.0 MW Klasse mit 120 m Rotordurchmesser in Soissons errichtet. Neunkirchen - Kunde ist der Vorreiter der Windenergie in Frankreich, Grégoire Verhaeghe. Verhaeghe´s Firma InnoVent hat das Projekt entwickelt, die Projektgesellschaft Eoliennes du Soissonnais wird Betreiber. Seit 1993 hat Verhaeghe Windparks mit einer Leistung von 287 MW errichtet. 119 MW betreibt InnoVent selbst. Damit ist Verhaeghe einer der größten Privatinvestoren der Windenergie Frankreichs. „Als Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen zählt für mich eine langfristig angelegte vertrauensvolle Zusammenarbeit und das technische Konzept. VENSYS hat
Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘ Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. Juni 2016 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Am Mittwoch, 8. Juni 2016, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 15.40 bis 17.10 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ ein. Der Eintritt ist frei. Den Vortrag halten Dipl.-Wi.-Ing. Andreas Linder und Dipl.-Kfm. Tobias Zeitler-Knoblauch von der Enercon GmbH, dem größten deutschen Hersteller von Windenergieanlagen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, wie Windenergieanlagen und verbundene Technologien an Schwachwindstandorten effizient und
ENERCON Mitarbeiter warnen vor negativen Folgen der aktuellen EEG-Reform Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Ausschreibungen dürfen keine Arbeitsplätze der Windbranche gefährden (WK-intern) - Die Einführung eines Ausschreibungssystems zur Ermittlung der Vergütungshöhe für Erneuerbare Energien darf nicht zur Gefährdung von Arbeitsplätzen in der Onshore-Windenergiebranche führen. Davor warnten am Mittwoch (25. Mai) über 1.000 Mitarbeiter des Windenergieanlagenherstellers ENERCON in Aurich die Bundesregierung. Sie nahmen zusammen mit der Unternehmensführung an einer „Warnminute“ teil, zu der die Branchenverbände bundesweit aufgerufen hatten. „Wir senden zusammen eine eindringliche Botschaft an die Politik“, sagte ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig. „Die zukunftsfähige Onshore-Windenergiebranche darf nicht aufs Spiel gesetzt werden!“ Die Bundesregierung beabsichtigt eine Änderung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien. Statt des bisherigen degressiv sich nach unten entwickelnden Einspeisetarifs