VBEW-Studie: Nur 0,02 % des Bayernlandes werden für Windkraft tatsächlich benötigt Windenergie Windparks 7. Juli 2023 Werbung In den Flächenzielen für den Windkraft-Ausbau sind große Abstandsflächen zwischen den Anlagen enthalten. (WK-intern) - Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land“ hat die Bundesregierung den Druck auf Länder mit bislang stockendem Windkraftausbau wie Bayern deutlich erhöht. Bis zum 31.12.2027 müssen in Bayern demnach 1,1 % der Landesfläche für die Windkraft reserviert sein, bis zum 31.12.2032 sind es sogar 1,8 % sogenannter Windvorrangflächen. „Flächenmäßig klingt das natürlich viel, wenn 1,8 % der bayerischen Fläche nur für die Windkraft ‚reserviert‘ werden, doch dabei handelt es sich zum größten Teil um Abstandsfläche zwischen den einzelnen Windkraftanlagen“, erklärt Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des
Prämienkonzept für Windanlagen: Energy Sharing ermöglichen: Neues Fördermodell mit Flexibilisierungs-Anreiz Solarenergie Windenergie 4. Juli 2023 Werbung Hamburg/Berlin - Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. (WK-intern) - Eine Prämie in Höhe von 2,8 Cent pro Kilowattstunde für Windenergieanlagen beziehungsweise 4,9 Cent für Solaranlagen soll energiewirtschaftliche Aufwände ausgleichen und Verbraucher:innen aktivieren, an Energy-Sharing-Gemeinschaften zu partizipieren. Eine vom Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) und der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy beauftragte Untersuchung des Analyseinstituts Energy Brainpool liefert erstmals eine umfassende Datengrundlage für die Ausgestaltung einer solchen Prämie. „Die gemeinschaftliche Nutzung von Strom aus Wind und Sonne zum vergünstigten Preis entlastet nicht nur die Haushalte und fördert mehr Investitionen in Erneuerbare, sondern schafft darüber hinaus
Das Minister*in Habeck weiht Rotorblattprüfstand am Fraunhofer IWES in Bremen ein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Förderung für Innovation für Offshore-Windenergie am Fraunhofer IWES (WK-intern) - Das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, das Bürgermeister*in Andreas Bovenschulte, Präsident*in des Senats der Freien Hansestadt Bremen und das Senator*in für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Claudia Schilling haben heute den neuen Rotorblattprüfstand "115m+" des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven eingeweiht. Der neue, weltweit einzigartige Rotorblattprüfstand bietet umfangreiche Testmöglichkeiten für Rotorblätter von über 115 Metern. Der Bau des Prüfstands wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 18 Mio. Euro und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Land Bremen und dem Europäischen Fonds für
Enser Versicherungskontor veröffentlicht Schadenreport zu Windkraftanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Das Enser Versicherungskontor (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat einen neuen Schadenreport zu gemeldeten Schäden an Windenergieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Darin analysiert EVK die Schäden an Tausenden von Windenergieanlagen, die Kunden über EVK versichert haben. Dem neuen, 60-seitigen Report liegen anonymisierte, eigene Schadendaten und -ereignisse aus dem Zeitraum der Jahre 2016 bis 2019 zugrunde. Das erste Upgrade um die Datenbasis des Jahres 2020 wird für jeden Käufer kostenfrei sein. Ziel der Auswertung ist es, Betreibern, Projektierern und institutionellen Investoren von Windkraftanlagen und Windparks eine tatsachenbasierte Informationsgrundlage für die Investitionsentscheidung und den wirtschaftlichen Betrieb zu bieten und den schadenbedingten, finanziellen Aufwand
WISAG, Vestas und JUWI realisieren mit Windkraft grüne Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung WISAG und JUWI realisieren den Bau zweier Windenergieanlagen in Wiebelsheim (WK-intern) - Mit dem Erwerb von zwei Windrädern im rheinland-pfälzischen Wiebelsheim rüstet sich die WISAG für die Herausforderungen der Klimakrise und trägt erfolgreich zur Energiewende in Deutschland bei. Die JUWI GmbH, ein Projektentwicklungsunternehmen für Anlagen der Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen, hat mit den Bauarbeiten bereits begonnen. Die Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres geplant. Die beiden Binnenland-Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 entstehen in einem forstwirtschaftlich genutzten Gebiet südlich der Gemeinde Wiebelsheim und verfügen jeweils über eine Leistung von 3,3 Megawatt (MW). Gemeinsam produzieren sie circa 17 Gigawattstunden (GWh) ‚grünen‘ Strom pro Jahr. Damit
BWE-Stellungnahme zur Realisierung von bezuschlagten älteren Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2023 Werbung Realisierung von älteren Zuschlägen sichern! (WK-intern) - Bei zahlreichen bezuschlagten Windenergieanlagen aus den Jahren 2021 und 2022 besteht aus Kostengründen das Risiko der Nichtrealisierung. Die fehlende Wirtschaftlichkeit der vergangenen Zuschläge wird verschärft durch weiter bestehende Probleme in den Lieferketten. Auch der russische Angriffskrieg verschärft die Kosten- und Lieferproblematik. Der Bundesverband WindEnergie BWE fordert deshalb seit geraumer Zeit eine Anpassung von Realisierungs- und Pönalefristen sowie eine kurzfristige Rückgabe von Zuschlägen. Diese Vorschläge des BWE wurden teilweise durch die Koalition aufgegriffen. Zu dem entsprechenden Gesetzesentwurf fand heute im Energie- und Klimaausschuss eine Anhörung statt, bei der BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm die Branche vertrat. Gegenstand der Ausschusssitzung war
Kommentar zur Arbeit der Task Force zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg Ökologie Windenergie 13. Juni 2023 Werbung „Naturschutz darf nicht unter die Räder kommen“ (WK-intern) - Anlässlich der Landepressekonferenz am heutigen Dienstag, den 13. Juni 2023 zur Arbeit der Task Force zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Weltweit ist die Lage des Klimasystems dramatisch: Das arktische Meereis schmilzt deutlich rasanter als erwartet, die Meerestemperaturen erreichen ungeahnte Höhen, Waldbrände und Dürren wüten. Umso zentraler ist es, dass schnell gehandelt wird – auch in Baden-Württemberg. Ein Kernpunkt ist ein zügiger Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mit der Task Force sendet die Landesregierung ein wichtiges Signal an die Verwaltungen, ihren Teil zur Energiewende beizutragen. Dabei
Gutachten plädiert für verbindliche Beteiligung von Kommunen an den Erlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 8. Juni 2023 Werbung Energieminister Günther: »Städte und Gemeinden sollen stärker von Energiewende profitieren« (WK-intern) - Eine verbindliche Beteiligung der Kommunen an den Erlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen fördert die Akzeptanz vor Ort und kann den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen helfen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, die im Auftrag des sächsischen Energieministeriums unterschiedliche Varianten einer möglichen Landesregelung zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen geprüft haben. Demnach führt die Verpflichtung, wie sie etwa in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bereits geregelt ist, merkbar zu einer Steigerung der Akzeptanz von Windenergieanlagen. Chancen einer verpflichtenden Landesregelung ergeben sich laut Gutachten aus einer garantierten finanziellen Wertschöpfung für Standort- und Anrainergemeinden und
Energiegenossenschaft Prokon mit bestem Jahresergebnis seit Bestehen der Genossenschaft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Generalversammlung Prokon: Hohe Beteiligung bei Beschlüssen, Aufsichtsratswahl und Generaldebatte (WK-intern) - Aufwind für grüne Energie: Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon verzeichnet im vergangenen Geschäftsjahr das beste Ergebnis seit ihrer Gründung 2015. Dies gab Prokon auf seiner Generalversammlung am 3. Juni bekannt. Mit der Entwicklung, dem Bau und Betrieb von Windenergieanlagen und deren Wartung sowie dem Verkauf von Ökostrom bei einem insgesamt hohen Energiepreisniveau hat die Genossenschaft einen Jahresüberschuss von 23 Millionen Euro erreicht und damit den Vorjahreswert von 12 Millionen Euro nahezu verdoppelt. „Die Gewinne kommen vor allem unseren Mitgliedern zugute. Wir schütten eine Dividende von 9,1 Prozent aus, die teilweise zur Wiederanlage und
Neuausrichtung: Tochtergesellschaft der wpd windmanager firmiert neu unter energy grid service Solarenergie Windenergie Windparks 30. Mai 2023 Werbung Nach Erweiterung der Geschäftsfelder der wpd windmanager technik durch Übernahmen der Deutsche Windtechnik Umspannwerke und der Oldenburger Oltec Service, folgt nun mit der Umfirmierung in energy grid service der nächste logische Schritt in die Neuausrichtung des Unternehmens. (WK-intern) - "Ziel ist es", so Nils Brümmer, "die erfolgreichen Geschäftsbereiche der wpd windmanager technik, insbesondere im Bereich der elektrotechnischen Infrastruktur, fortzuführen und um neue Technikleistungen zu erweitern. Hierzu gehören insbesondere Angebote für Lösungen bei der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie bei Fragestellungen rund um die Umspannwerke von Wind- und Solar-Parks. Eine Stärke von energy grid service ist zweifellos die gelungene interne Vernetzung bei der Betreuung
Kooperation mit UKA: Mercedes-Benz plant 20 Windenergieanlagen auf Testgelände Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2023 Werbung Mercedes-Benz kommt nach der letztjährigen Ankündigung zur Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg bei den Planungen in großen Schritten voran. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe mit dem deutschen Energieparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) unterzeichnet. Bis Mitte der Dekade sollen im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) auf dem Gelände circa 20 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 120 MW entstehen. Rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland können dadurch abgedeckt werden. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Testgelände wird zusätzlich geprüft. Noch in diesem Jahr
UKA plant eigenen Windpark für Mercedes Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2023 Werbung Mercedes-Benz kooperiert mit UKA: Rund 20 Windenergieanlagen auf Testgelände im norddeutschen Papenburg geplant Mercedes-Benz erweitert sein Grünstromportfolio durch den Ausbau von Windenergie Neuer Onshore-Windpark soll mit mehr als 120 MW ab 2026 rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland decken Langfristige Kooperation in dreistelliger Millionenhöhe: Installation und Betrieb von circa 20 Windenergieanlagen durch Energieparkentwickler UKA geplant Baubeginn vorbehaltlich der notwendigen behördlichen Genehmigungen im kommenden Jahr (WK-intern) - Meißen/ Papenburg - Mercedes-Benz kommt nach der letztjährigen Ankündigung zur Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg bei den Planungen in großen Schritten voran. Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger