Watson Farley & Williams beraten Marguerite bei Projektfinanzierung des schwedischen Vestas-Windparks “Heat“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Watson Farley & Williams („WFW”) hat Marguerite II SCSp, Luxemburg („Marguerite“) bei der Projektfinanzierung des schwedischen Windparks “Heat” mit einer Gesamtkapazität mit 42MW beraten. (WK-intern) - Marguerite ist ein unabhängiger Fond, der regelmäßig in europäische Infrastrukturprojekte investiert. Marguerite hat den Windpark von dem schwedischen Entwickler OX2 Wind Production AB erworben und inzwischen eine langfristige KfW-gestützte Projektfinanzierung abgeschlossen, die durch die deutsche NORD/LB zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt besteht aus zehn Vestas V136 Windturbinengeneratoren mit je 4,2 MW und wird im Rahmen eines Bau- und Anlagentransfervertrags mit der OX2 Construction AB realisiert. Das WFW Banking & Finance-Team wurde federführend von dem Hamburger Partner Thomas
Vestas erhält Auftrag über 112 Turbinen mit insgesamt 224 MW in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Vestas hat in den USA einen Auftrag über 224 MW für V110-2,0 MW-Anlagen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen zehnjährigen Servicevertrag für das Active Output Management 5000 (AOM 5000). Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Vestas receives 224 MW order in USA Vestas has received a 224 MW order in the USA for V110-2.0 MW turbines. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a ten-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the third
Sabowind Service schließt weitere Wartungsverträge Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung Mit dem Abschluss weiterer Wartungsverträge erweitert die Sabowind Service ihre Kompetenz für zusätzliche Anlagentypen. (WK-intern) - Seit Anfang des Jahres werden nun auch im Bereich der Wartung und dem Service Anlagen des Herstellers Enercon vom Typ E66 und Anlagen des Herstellers Bonus vom Typ AN 600/44 bedient. Eines der neuen Projekte bestehend aus 4 Anlagen des Herstellers Bonus vom Typ AN 600/44 wurde bis Ende des letzten Jahres im Rahmen des technischen Managements von Sabowind betreut. Nun hat der Betreiber die Sabowind zusätzlich mit dem Service und der Wartung beauftragt. Innerhalb von zwei Jahren ist somit der Bestand auf 43 Anlagen gewachsen die
Vestas und Alinta bauen den größten Windpark mit 214 MW in Westaustralien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Der kommerzielle Betrieb vom Windpark-Yandin soll im dritten Quartal 2020 beginnen. (WK-intern) - Alinta and Vestas partner to build Western Australia’s largest wind park Vestas has received a 214 MW order from the leading Australian utility Alinta Energy for the Yandin Wind Farm in Western Australia. Once built, the wind park will be the state’s largest renewable power plant, providing affordable renewable energy to more than 200,000 homes. Located approximately 150 km north of Perth, the Yandin Wind Farm project will feature 51 V150-4.2 MW turbines with hub heights of 105 meters to maximise performance in the site's specific wind conditions. Vestas will also
global market: Vestas bleibt weiter weltweit führender Windanlagen-Hersteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung VESTAS LEADS BREAK-AWAY GROUP OF BIG FOUR TURBINE MAKERS (WK-intern) - Global commissioning of onshore wind turbines declined 3% in 2018, partly due to a slowdown in India and Germany. Growth is expected to bounce back in 2019, with a 32% jump to 60GW Developers commissioned a little over 45GW of onshore wind turbines globally in 2018 compared with 47GW a year earlier. Just four manufacturers accounted for more than half, or 57%, of the machines deployed: Denmark’s Vestas, China’s Goldwind, GE Renewable Energy of the U.S. and Spain’s Siemens Gamesa. The latest data from BloombergNEF (BNEF) show that Vestas extended its lead
Repowering: Eneco und Vattenfall eröffnen den Windpark Slufterdam 2.0 mit Vestas Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung Eneco and Vattenfall open Slufterdam 2.0 wind farm with twice as much power (WK-intern) - Eneco and Vattenfall will put a new, improved version of the Slufterdam wind farm into service today. The 17 existing wind turbines in the farm, which has been supplying renewable energy since 2002, have been replaced by 14 wind turbines that are much more efficient. As a result, the power has nearly doubled from 25.5 MW to 50.4 MW. The 14 wind turbines generate 180 GWh of electricity every year, enough to cover the annual consumption of around 60,000 households. The energy companies started preparations to replace the wind
Vattenfall und Marguerite Capital schließen PPA über Windenergie in Nordschweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Vattenfall und der Infrastrukturinvestor Marguerite Capital haben jetzt ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einer Laufzeit von 10 Jahren für einen neuen Onshore-Windpark in Nordschweden geschlossen. (WK-intern) - Das Projekt „Brännliden“ soll Anfang 2020 mit einer installierten Leistung von 42 Megawatt (MW) ans Netz gehen. Zum Einsatz kommen 10 Windenergieanlagen der 4-MW-Klasse (Vestas V136), die im Regelbetrieb rund 160 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr erzeugen. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarung bezieht Vattenfall den erzeugten Windstrom, erbringt die Regelleistungen und managt den Marktzugang sowie die Herkunftsnachweise (guarantees of origin). „Marguerite ist ein führender europäischer Investor mit klaren Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien, deshalb
COMMERZ REAL erwirbt Windparks im Spechenwald und bei Birkenfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. verkauft an Spezialfonds von Commerz Real zwei Windparks Fünf Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Nordex in Rheinland-Pfalz und Saarland 16,2 Megawatt Gesamtnennleistung (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ zwei Windparks, einen in Rheinland-Pfalz und einen im Saarland, mit einer Nennleistung von insgesamt 16,2 Megawatt erworben und damit das Portfolio auf acht Assets erhöht. Verkäufer ist der internationale Projektentwickler BayWa r.e. mit Sitz in München. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird wie bisher von BayWa r.e. übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der im saarländischen Spechenwald (Landkreis Saarlouis) errichtete Windpark umfasst drei Windkraftanlagen des
Für Vestas Wind Systems in luftiger Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Windige Geschäfte müssen nicht zwangsläufig einen zweifelhaften Charakter haben. (WK-intern) - Das beweist Vestas Wind Systems bereits seit Jahrzehnten. Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller von Windenergieanlagen und hat weltweit mit mehr als 94 Gigawatt in 79 Ländern mehr Windenergie installiert als irgendein anderes Unternehmen. Seit sieben Jahren ist die WISAG Industrie Service Gruppe, einer der größten Industriedienstleister Deutschlands, Vestas‘ zuverlässiger Partner bei der Inbetriebnahme von Windenergieanlagen im gesamten Bundesgebiet. Im Laufe der langjährigen Zusammenarbeit hat die WISAG deutschlandweit bereits 1.200 Windenergieanlagen im Auftrag von Vestas ans Stromnetz gebracht: von der Errichtung einzelner, separat stehender Anlagen über Erweiterungen bereits vorhandener Windparks bis
BayWa r.e. verkauft einen Vestas- und einen Nordex-Windpark an Commerz Real Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Werbung BayWa r.e. hat die zwei deutschen Windparks Sien und Spechenwald an die Commerz Real, ein Unternehmen der Commerzbank Gruppe, verkauft. (WK-intern) - Die Windparks liegen etwa 60 km voneinander entfernt und kommen auf eine Gesamtkapazität von 16,2 MW. Der im Landkreis Saarlouis im Saarland errichtete Windpark Spechenwald besteht aus drei Anlagen des Typs Nordex N-131 mit einer Nabenhöhe von 134 Metern und ist seit September 2018 vollständig in Betrieb. Die Leistung beträgt 9 MW. Der Windpark Sien befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde in Rheinland-Pfalz und umfasst zwei Anlagen vom Typ Vestas V-136 mit einer Nabenhöhe von149 Metern. Diese werden derzeit in Betrieb
Helle Thorning-Schmidt wird neues Mitglieder im Verwaltungsrat von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Vestas' Board of Directors to nominate Helle Thorning-Schmidt as new member of the Board (WK-intern) - The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S is pleased to announce that Mrs. Helle Thorning-Schmidt has agreed to be nominated as a member of the Vestas Board of Directors for election at the Annual General Meeting on 3 April 2019. The election of Helle Thorning-Schmidt will follow Vestas’ standard rules for election of new members to the Board, ref. Vestas Wind Systems A/S Articles of association. In Helle Thorning-Schmidt, Vestas has found a strong candidate who has the core competencies for the work of the
EnBW kauft sieben Windparks mit 51 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Wenige Monate nach Gründung der Landesgesellschaft kauft die EnBW 51 Windkraftanlagen mit 105 Megawatt installierter Leistung (WK-intern) - Die EnBW hat mit ihrer schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks und 105 Megawatt (MW) installierter Leistung in Schweden erworben. Erst im Juli vergangenen Jahres hatte das Karlsruher Energieunternehmen seine Landesgesellschaft mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet. Sie baut derzeit in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm einen Windpark mit drei Anlagen und rund elf MW Leistung. Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an